Drucken
Kategorie: Lust und Leben
med uniklinikfreiburgDGIIN fordert separates Pflegebudget, um Personalmangel zu vermeiden

Roswitha Cousin 

Berlin (Weltexpresso) - Da hatte der neue Gesundheitsminister wohl gesprochen. Denn er kündigte bei seiner ersten Pressekonferenz durchaus eine Änderung des Schwerpunktes bei der Pflege an. War bisher alle Aufmerksamkeit darauf gerichtet, welche inhaltlichen Anforderungen bei den Kranken bestehen, so gilt jetzt vermehrt das Interesse den Pflegern, sowohl, was ihre Ausbildung angeht, wie auch das Ausmaß der Arbeit und die ständigen Neuerungen in den Anforderungen.  Da paßt es gut, daß sich Berufsverbände direkt einschalten, hier in Bezug auf Intensivpflege. Auf Deutschlands Intensivstationen zeichnet sich nämlich ein gravierenderer Mangel an Pflegepersonal ab. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) hin und appelliert an die Politik, die Rahmenbedingungen für die Intensivpflege neu zu ordnen: Arbeitsbedingungen, Pflegeschlüssel und Bezahlung müssten deutlich verbessert werden. Nur so ließen sich qualifizierte Fachkräfte in ausreichender Zahl finden, um die Versorgungsqualität in der Intensivmedizin auch in Zeiten des demographischen Wandels aufrechtzuerhalten.

Welche Konsequenzen der zunehmende Personalmangel schon heute hat, macht eine Online-Umfrage deutlich, die die Intensivmediziner Professor Dr. med. Christian Karagiannidis aus Köln und Professor Dr. med. Uwe Janssens aus Eschweiler initiiert haben. Sie baten die Weiterbildungsbefugten der Intensivstationen in Deutschland darum, auf Fragebögen Angaben zu Pflegesituation, Bettensperrungen und Notfallversorgung zu machen. Die Auswertung zeigte, dass in den letzten Monaten auf rund dreiviertel der deutschen Intensivstationen Betten gesperrt werden mussten und diese somit nicht für eine Belegung zur Verfügung standen. In 22 Prozent der Fälle mussten sogar täglich Betten gesperrt werden. Von den Sperrungen waren meist zwei oder drei Betten betroffen. „Als Gründe für die Bettensperrung gaben knapp die Hälfte der Befragten (43,8 Prozent) den Mangel an Pflegepersonal an, rund ein Fünftel (18,8 Prozent) einen kombinierten Mangel an Ärzten und Pflegenden“, berichtet Karagiannidis, leitender Oberarzt an der Lungenklinik Köln-Merheim der Kliniken Köln.

Auch die Notfallversorgung leidet unter dem Personalmangel. So gaben lediglich 18 Prozent der Befragten an, dass die Notfallversorgung nicht beeinträchtigt war. Ganz direkt drückt sich der Mangel auch im Betreuungsschlüssel von Pflegenden zu Patienten aus, der laut den Vorgaben der DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin) und erster Krankenhausrahmengesetze bei 1:2 liegen sollte, bei schwerem Organversagen sogar bei 1:1. „Tatsächlich muss eine Pflegekraft aber tagsüber 2,5 bis 2,6 Patienten versorgen, nachts sogar durchschnittlich 3,1“, sagt Janssens, Chefarzt an der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital Eschweiler und Generalsekretär der DGIIN.

Personalmangel und Bettensperrungen können zur verzögerten Aufnahme von kritisch kranken Patienten auf die Intensivstation führen und die Qualität der Versorgung beeinträchtigen. „Trotz des hohen gemeinsamen Engagements von Intensivpflegenden und des ärztlichen Personals können Auswirkungen auf die Versorgungsqualität an manchen Orten nicht mehr ausgeschlossen werden“, sagt Professor Dr. med. Reimer Riessen, Leiter der Internistischen Intensivstation des Tübinger Universitätsklinikums und Präsident der DGIIN. Sollte sich der Personalmangel allerdings weiter verschärfen, werde sich das zwangläufig noch deutlicher auf die Versorgung auswirken, weil das System keinerlei Reserven mehr aufweise. Die Mitarbeiter auf vielen Stationen seien schon jetzt über Gebühr belastet.

„Um mehr Menschen für die Arbeit in der Intensivpflege gewinnen zu können, bräuchte es eine bessere Anerkennung dieser hochqualifizierten und verantwortungsvollen Aufgabe, einschließlich einer besseren Vergütung der ständigen Arbeit in Spät-, Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdiensten“, sagt Riessen. Auch der Erwerb zusätzlicher Qualifikationen wie eine Fachweiterbildung oder künftig auch die Absolvierung eines Masterstudiengangs in Intensivpflege, sollten gefördert und besser honoriert werden.

Die aktuell politisch geforderten Personaluntergrenzen, die einer Überlastung der Pflegenden entgegenwirken sollen, greifen in der jetzigen Form ohne begleitende Förderung und Aufwertung der Intensivpflege zu kurz, so Riessen. „Und wir benötigen dafür eine grundsätzliche Reform der Vergütung intensivmedizinischer Leistungen, welche die für eine Intensivstation angemessene Personalausstattung separat und nicht über die jetzigen Fallpauschalen gegenfinanziert.“ Die auf Intensivstationen immer häufigere Kompensation von Personalmangel durch den Einsatz von Zeitarbeitern führt nach Ansicht der Autoren längerfristig eher zu einer weiteren gravierenden Verschärfung des Problems und zu Qualitätseinbußen.

Zusammenfassend muss alles Erdenkliche getan werden, um wieder mehr Pflegende zur Tätigkeit auf der Intensivstation zu motivieren. Dies ist nur in einem umfassenden gesundheitspolitischen Gesamtkonzept möglich, sind sich die Experten einig.

Foto:
© uniklinik-freiburg.de