Drucken
Kategorie: Zeitgeschehen
kpm Aufstehen 11.03.19Mutmaßungen über einen linken Papiertiger

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Sahra Wagenknecht zieht sich aus der von ihr mitinitiierten Sammlungsbewegung „Aufstehen“ zurück.

Als Grund gibt sie an, diese der Basis endgültig übergeben zu wollen. Möglicherweise könnte das der einzige Weg sein, das linke Bündnis, das anscheinend nicht vorankommt, vor dem Niedergang zu bewahren. Doch ein Rücktritt allein dürfte nicht ausreichen. Vielmehr müssten die Gründe für den Stillstand analysiert werden.

Während Konservative und Rechte über funktionierende Netzwerke einschließlich einer einflussreichen Publizistik verfügen, haben Linke auf diesen Sektoren extrem wenig bis nichts anzubieten. Und mit Linken meine ich die linken Flügel von SPD und Grünen, den intellektuellen Teil der Linkspartei und Parteiunabhängige, die sich humanistischem und sozialistischem Gedankengut verpflichtet fühlen.

Der Streit der Weltanschauungen, vor allem der prinzipielle zwischen Kapitalismus und Sozialismus in ihren jeweiligen Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen, kumuliert in einer Auseinandersetzung um die Deutungshoheit über politische Modelle und erfordert die Bereitschaft zu komplexem Denken. Doch das ist in den etablierten Parteien längst nicht durchgängig anzutreffen. Letztere sind zunehmend von Undifferenziertheit geprägt. Das macht Kontroversen sowohl über Irrtümer als auch über Fortentwicklungen bereits im Ansatz unmöglich. Scheindebatten über soziale Ungerechtigkeit im Weltmaßstab oder über den nicht mehr zu leugnenden Klimawandel sind dafür typische Beispiele.

Deswegen war die Idee richtig, zur Gründung eines nichtkonformistischen überparteilichen Bündnisses aufzurufen. Bereits der Name „Aufstehen“ konnte und kann als ein Signal verstanden werden. Knüpft er doch an die Tradition des 68er Aufbruchs, der einstigen außerparlamentarischen Opposition (APO), der Anti-Atomkraft-Bewegung sowie der Friedensinitiativen der 80er Jahre an. Da diese Gruppen (darunter eine Vielzahl von einzeln agierenden Grüppchen) erfahrungsgemäß kaum aus sich selbst heraus zueinanderfinden, ist eine organisatorische Klammer notwendig. Als ideale Form gilt mittlerweile der intensive Informationsaustausch im Internet.

Doch der ist hoch problematisch. Denn die angesagten Foren (Facebook, Instagram, Twitter, YouTube) dienen der Schaffung des eindimensionalen und gläsernen Konsumenten, der seine Privatsphäre aufgegeben hat. Dieser akzeptiert den gesellschaftlichen und politischen Status quo, passt sich an und verliert den Wunsch nach qualitativen Veränderungen, selbst wenn er dadurch seine eigenen objektiven Interessen vernachlässigt. Kein Wunder, dass sich der bewusste Teil der Aufstehenden oder Aufgestandenen davon längst verabschiedet hat.

Wenn Sahra Wagenknecht und der Gründerkreis von „Aufstehen“ einen gravierenden Fehler gemacht haben, dann liegt dieser in der völligen Fehleinschätzung der so genannten „sozialen Medien“. Schließlich ist deren einziger Sinn die Stabilisierung exakt jener Verhältnisse, die von Linken infrage gestellt werden. Folglich scheiden sie als Instrument bei der Bildung einer linken Basis aus.

Nach der Gründung von „Aufstehen“ haben mich auf meine Anfragen zu den Inhalten mehrere E-Mails eines Orga-Teams aus Frankfurt erreicht, in denen ich zwecks Informationsaustauschs auf eine Internetplattform verwiesen wurde, die mit Facebook zusammenarbeitet. Deswegen habe ich nicht mehr reagiert. Und ich weiß von anderen, die eine Kommunikation über solche Kanäle ebenfalls abgelehnt haben. Wenn ich meine über die gesamte Bundesrepublik verstreuten Korrespondenzpartner (Ertrag aus langer beruflicher Tätigkeit) samt deren jeweilige Kreise, die sämtlich resistent gegenüber Facebook & Co sind, hochrechne, vermag „Aufstehen“ wichtige Interessenten und Multiplikatoren auf diesem Weg nicht erreichen. Und ich stehe nicht allein, auch wenn es vermutlich Schnittmengen gibt, die das vorhandene Gesamtpotential reduzieren.

Vor diesem Hintergrund erklärt sich für mich der bisherige Misserfolg von „Aufstehen“ aus dem Unvermögen der Gründer, für eine seriöse, inhaltlich innovative und technisch stabile Kommunikationsplattform zu sorgen. Eine solche könnte ein unabhängiges und nichtkommerzielles Internetportal sein, aber auch eine Online-Zeitschrift oder ein Online-Blog, die jederzeit den direkten Wechsel zur persönlichen Aktion ermöglichen. Schließlich kommt es auf die Vermittlung von Ideen an, die in diversen Basisgruppen zu Konzepten und Aktionen führen sollen.

Im Grunde geht es um die zeitgemäße Neubelebung der Graswurzelrevolution der 1970er Jahre. Die hat einerseits ein kritisches Bewusstsein hervorgebracht und ist andererseits erstarrt, weil die geschaffenen Netzwerke sich häufig nur noch mit sich selbst beschäftigen. Die proklamierten gesellschaftlichen Alternativen sind weitgehend auf der Strecke geblieben; ebenfalls der Anspruch, eine grundsätzliche Systemveränderung bewirken zu wollen. Letzteres auch, weil politische Parteien wie die SPD und später die Grünen Potentiale aufgesogen, integriert und irgendwann ausgebremst haben.

Auch seinerzeit galt es, vorrangig Öffentlichkeit herzustellen und entsprechende Sprachrohre zu entwickeln. Diese Herausforderung scheinen die Mütter und Väter von „Aufstehen“ nicht erkannt zu haben. Aber vielleicht ist es noch nicht zu spät, diesen dialektischen Prozess neu anzuschieben und zum Erfolg zu bringen.

Foto:
Windbewegtes AUFSTEHEN-Plakat
© ARD