bewerbungStadtschreiberin/Stadtschreiber in Trentschin/Trenčín 2026. Bewerbungsschluss: Freitag, 26. September 2025

Redaktion

Berlin (Weltexpr4esso) - Das Deutsche Kulturforum östliches Europa schreibt in Zusammenarbeit mit dem Kreativinstitut Trentschin (Kreatívny inštitút Trenčín) ein von der deutschen Bundesregierung dotiertes Stipendium für eine Stadtschreiberin/einen Stadtschreiber in der Europäischen Kulturhauptstadt 2026 Trentschin/Trenčín in der Slowakei aus.


Deutschsprachige oder deutsch schreibende Autorinnen und Autoren, die bereits schriftstellerische oder journalistische Veröffentlichungen vorweisen können, sind eingeladen, sich um das Stipendium in Trentschin/Trenčín zu bewerben. Insbesondere werden solche Autorinnen und Autoren angesprochen, die sich auf die Wechselwirkungen von Literatur und dem römisch-ungarisch-slowakisch-deutsch-jüdischen Kulturerbe der Stadt, der Region und des Landes einlassen wollen.



Das Stadtschreiber-Stipendium des Deutschen Kulturforums östliches Europa hat als Ziel, das gemeinsame kulturelle Erbe der Deutschen und ihrer Nachbarn in Regionen Mittel- und Osteuropas, in denen einst (auch) Deutsche gelebt haben und heute leben, in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen sowie herausragendes Engagement für gegenseitiges Verständnis und interkulturellen Dialog zu fördern.



Die Stadtschreiberin/der Stadtschreiber soll am kulturellen Leben in Trentschin/Trenčín teilnehmen und Themen der gemeinsamen Kultur und Geschichte in der Stadt und der Region in ihrem oder seinem Werk aufgreifen, auf hohem Niveau reflektieren und breiten Kreisen anschaulich vermitteln. Um die Öffentlichkeit an den Annäherungen an die Stadt und ihrer Kulturlandschaft teilhaben zu lassen, dient ein Internet-Blog, der auch ins Slowakische übersetzt wird. Neben den regelmäßigen Veröffentlichungen im selbständig geführten Blog sind Beiträge in anderen Kanälen der Sozialen Medien erwünscht. Außerdem sollen alle ein bis zwei Wochen englischsprachige Beiträge im Internet-Blog des „Trenčín Artists in Residence“-Programms der Kulturhauptstadtgesellschaft veröffentlicht und regelmäßige Updates der Tätigkeit vor Ort für die Social-Media-Kanäle der Kulturhauptstadtgesellschaft zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus soll die Stadtschreiberin/der Stadtschreiber für eine slowakische und eine deutsche Filmreportage über ihren/seinen Aufenthalt zur Verfügung stehen.



Über die Vergabe der Stadtschreiberstelle, verbunden mit einem monatlichen Stipendium von 1.300 Euro für voraussichtlich fünf Monate (Frühjahr bis Herbst 2026), einer kostenlosen Wohnmöglichkeit mit eigenem Zimmer und Gemeinschaftsbad im Rahmen des Artists-in-Residence-Programms der Kulturhauptstadt Trentschin/Trenčín sowie Reisemitteln, entscheidet im November 2025 eine fünfköpfige Jury.



Bewerbung

Bitte senden Sie bei Interesse Ihre Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form bis zum 26. September 2025 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Das Bewerbungsformular finden Sie hier.

Fügen Sie diesem bitte ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, Ihre Publikationsliste sowie ein Projektkonzept für Ihre schriftstellerische Arbeit als Stadtschreiberin/ Stadtschreiber bei. Nur vollständige Bewerbungsunterlagen können berücksichtigt werden.

Foto:
Marktplatz und Burg von Trentschin/Trenčín, das Wahrzeichen der Stadt. In der Fußgängerzone werden im Kulturhauptstadtjahr zahlreiche Festivals stattfinden. Foto: Tobias Weger, IKGS München