Drucken
Kategorie: Bücher

hakanEin Fall für Gunnar Barbarotti, Roman von Håkan Nesser bei btb

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Einen neuen Kriminalroman von Håkan Nesser in die Hand zu nehmen, ist für jeden, ach, was, für mich auf jeden Fall etwas Besonderes. Ist er so gut wie viele, die zu den eindrücklichsten Krimierlebnissen zählten, oder einer von den rätselhaften, die irgendwo in den Wolken verbleiben, ohne dass Roß und Reiter, sprich Mord und Mörder für den Leser logisch und psychologisch dingfest gemacht werden? Überraschung! Dieser ist völlig anders, ein besonders intelligenter, teils philosophisch-theologisch unterfütterter Roman, der in aller Ruhe erzählt, dabei den Leser einfach huckepack dabeibehält, exakt das Gegenteil der gängigen, auf den Titeln fett gedruckten THRILLER, aber im Laufe des Geschehens spannender als diese!


Wir sind in Kymlinge,einer Kleinstadt im südlichen Schweden, erfahren, wie anstrengend das ist, wenn Sportlehrer Allan Fremling die Noten für seine vielen Schüler festlegen muß, denn da er fast nur Sport unterrichtet, hat er eine Menge Schüler. Er ist als Sportler berühmt geworden, ein Bild von einem Mann, wenn man darunter Muskeln versteht und gilt unter seinen Schülern als harter Hund , insbesondere bei den dicklichen, eher unsportlichen Jugendlichen. Er lebt seinem Körper und ißt nur gesundheitsbewußt. Doch jetzt bei leerem Kühlschrank spät abends braucht er eine Pizza und bestellt die mit einem Bier. Als er die Tür öffnet, steht eine vermummte Gestalt vor ihm und erschießt ihn. Einfach so.

Ein fulminanter Auftakt, doch dann kommen Ermittlungen und andere Erzählungen ins Spiel, ehe der zweite Mord ganz in der Nähe geschieht. Diesmal wird nachts der attraktive und beliebte, gut dreißigjährige Gymtrainer Biggy Svensson auf der nachtleeren Straße erschossen. Er kam gerade von einem Liebesabend mit Emma, der Vierzigjährigen und Mutter von Jossan, jugendliche Mädchenblüte, und dem gerade aus der Pubertät wachsenden Eric.

 

Beide Morde im selben Viertel, einem in der Mehrheit von verlassenen Ehefrauen mit Kindern bevölkertem Stadtteil, in dem auch Inspektor Borgsen lebt. Keine 50 Meter von ihm geschah der erste Mord, der zweite um die Ecke. Er wird anfänglich mit der Leitung der Ermittlung betraut. Und sieht sofort den Zusammenhang: beides Männer aus der Szene der männlichen Körperkultur – oder -unkultur. Da gibt es nur ein Problem. Das heißt Post-Covid – wir sind im Mai 2022! Borgsen, den sie Sorgsen nennen, weil er sorgenvoll in seiner Ermittlungsarbeit aufgeht, schafft es nicht, obwohl sein Ansatz, es müsse mit dem Stadtviertel zu tun haben, die über eintausend hier lebenden Männer könne man gut durchleuchten, sehr sinnvoll ist. Es übernehmen als Leitung die Mordermittlung Gunnar Barbarotti und dessen Frau Eva Backman.

Nesser läßt seiner Ermittlergruppe, zu denen weitere Personen gehören, viel Raum, sprich: läßt sie auch als Privatpersonen im Roman agieren. Das stört mich fast immer, wenn die privaten Probleme von Kommissaren auserzählt werden. Hier nicht. Daß ein Ehepaar auch zu Hause weiterermittelt ist sowieso verständlich und dass sie sich im Mai besonders intensiv mit dem Sommerurlaub in Gotland beschäftigen, versteht man auch. Die Auf- und Abarbeitung am Thema Post-Covid wird gesellschaftlich übrigens viel zu wenig geleistet. Mit Borgsen/Sorgsen sind wir bei Nesser nachdrücklich dabei. Genauso wie er keinen Zweifel läßt, dass sein literarisches Personal und die Handlung in einem russischen Kriegsszenario gegen die Ukraine agieren, was täglicher Widerstand gegen diese Welt bedeutet.

Die verschiedenen Handlungsfäden werden durch eine Haupterzählung zusammengeflochten, die mit dem Kapitel FRÜHER einsetzt und die Kindheit des Eric schildert, dessen Welt im nördlichen Schweden mit 12 Jahren und der Scheidung der Eltern zusammenbricht. Mit Mutter Emma und Schwester Jossan zieht er weit in den Süden, ins kümmerliche Kymlinge, wo doch sein Herz an der tausend Kilometer nördlich gelegenen Landschaft hängt, wo der Vater, nun mit neuer Familie, verblieb, den er ab und zu besucht. Dem Jungen widmet der Autor auch den Titel, bei dem man sich sofort fragt, ob Heutige ihn überhaupt noch verstehen, soll sagen den Anklang an „Eines langen Tages Reise in die Nacht“, ,dem autobiographischen Theaterstück von Eugen O’Neill, das 1956 die Welt eroberte und die Jugend und das Erwachsenwerden auserzählt..

Mit der immer wieder durch das laufende Ermittlungsgeschehen unterbrochenen Erzählung von und über Eric, geschieht dem Leser Erstaunliches. Aus einem eher unsympathischen, verwirrten, nichtssagenden Kind, wird nach und nach ein reflektierender Jugendlicher, der sich vor allem über Kriminalromane sein, auch sein moralisches Weltbild erliest. Dazu braucht es den einen herrlichen Verrückten, der genug Geld hat, sich einen Buchladen zu leisten, der auf Krimis spezialisiert ist: Axel Wallman. Der begrüßt ihn unabhängig von der Tageszeit regelmäßig mit: „Guten Morgen, junger Mann, willkommen in der Republik des freien Denkens!“ Dort wird Eric eingewiesen in die höhere Kunst der Kriminalromane von Chandler bis...und lernt diese zu lieben. Ach, da möchte er leben, in den USA der Vierziger Jahre oder in Großbritannien der Zwanziger!

Doch lebt er hier in dieser kraftlosen Stadt, darf seinen Rucksack packen und für die großen Ferien zum Vater gen Norden fahren. Und im Bus...und hier kommt mitten im Krimi eine so herzzerreißende jugendliche Liebesgeschichte daher, dass man sich nur wundern kann, aber auch freuen, wie anrührend und wahrhaftig HåkanNesser die Erste Liebe schildern kann. Jetzt beginnt Höhepunkt und gleichzeitig der Abgesang.


In Kymlinge sind die beiden Kommissare Barbarotti und Backman über den Buchhändler, ein alter Freund, auf Eric gestoßen. Hatte dieser mitbekommen, dass der Liebhaber der Mutter auch seine Schwester entjungfert hatte? Nicht gegen deren Willen, aber mit deren Widerwillen danach?

Auf jeden Fall machen sich Barbarotti und Backman auf in den Norden, weil dort die beiden Jugendlichen verschwunden sind. Ein herzzerreißendes Stück Kriminalliteratur!

Foto:
Umschlagabbildung

 

Info:
Hakan Nesser, Ein Fall für Gunnar Barbarotti, Eines Jungen Mannes Reise in die Nacht,
btb 2025
ISBN 978 3 442 76309 2