Drucken
Kategorie: Film & Fernsehen
auswaertige Affaere Eine 14 HDKriegsende 1945 im Kino des Deutschen Filmmuseums und Filminstituts (DFF) in Frankfurt

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Kriegsende und der Zusammenbruch des NS-Regimes bedeutete, je nach Betrachtungswinkel, Befreiung, Sieg oder Niederlage. Verbanden sich mit dem Kriegsende gerade auch in Deutschland neue Hoffnungen, so suchten parallel hierzu noch immer hunderttausende »Displaced Persons« nach ihren Angehörigen. Der Ost-West-Konflikt bahnte sich in den ersten Friedenstagen bereits an, Kriegsgewinnler, Verlierer und Sieger hinterließen auch ihre filmischen Spuren.

Diesen folgt 80 Jahre nach Kriegsende die Filmreihe im Kino des DFF – in Zusammenarbeit mit dem Haus am Dom und der Evangelischen Akademie – an vier Dienstagen im Mai. Drei zusätzliche Filme beleuchten außerdem weitere Aspekte, ein weiterer Film zum Thema ist zudem bei Nippon Connection zu sehen.


Termine & Filme:

Dienstag, 6. Mai, 17:30 Uhr
ICH WAR NEUNZEHN (DDR 1968. R: Konrad Wolf)

Mittwoch, 7. Mai, 18 Uhr
BERLIN (1945) (UdSSR 1945. R: Julij Rajzman)

Dienstag, 13. Mai, 18 Uhr
THE SEARCH Die Gezeichneten (US/CH 1948. R: Fred Zinnemann)
Einführung: Dr. Imme Klages (Universität Mainz)

Mittwoch, 14. Mai, 18 Uhr
DAS JAHR 1945 (DDR 1985. R: Karl Gass)

Dienstag, 20. Mai, 18 Uhr
POPIÓL I DIAMENT Asche und Diamant (Polen 1958. R: Andrzej Wajda)

Mittwoch, 21. Mai, 18 Uhr
SPRÁVA The Auschwitz Report (SI/CZ/DE 2021. R: Peter Bebjak)

Dienstag, 27. Mai, 17:30 Uhr
A FOREIGN AFFAIR Eine auswärtige Affäre (US 1948. R: Billy Wilder)
Einführung: Fabian Tietke (Filmkritiker und -kurator)


Zur Filmreihe
https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-mai-2025/kriegsende/

Foto:
A FOREIGN AFFAIR
©dff.film