
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - April 1944: Die aus der Slowakei stammenden Gefangenen Rudolf Vrba (Walter Rosenberg) und Alfred Wetzler versuchen aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu fliehen. Sie wollen nicht nur ihr eigenes Leben retten, sondern die Welt endlich wissen lassen, dass in diesem Lager industriemäßig Massenmorde begangen werden.
Die beiden jungen Männer haben ihre Flucht genau geplant: Wie alle anderen Gefangenen, die in einem Außenbereich des Lagers arbeiten, lässt der deutsche Posten sie den ersten Stacheldrahtzaun passieren. Aber diesmal arbeiten sie nicht, sondern verstecken sich mit Hilfe von Freunden unter einem Holzstapel. Drei Tage müssen sie hier ausharren und keiner der Mithäftlinge darf sie verraten, dann werden auch die Wachen am zweiten Zaun abgezogen.
Und sie können weiter flüchten, nach Hause, nach Sillein/Žilina, um die Welt über die Verbrechen in Auschwitz zu informieren. Aber wird man ihnen diesen Bericht überhaupt glauben? Übersteigt er doch alles Vorstellbare …
Star-Regisseur Peter Bebjak inszenierte das packende Drama nach der authentischen Geschichte des Vrba-Wetzler-Berichts.
Správa | The Auschwitz Report
SK, CZ, D 2021, 94 Min., Regie: Peter Bebjak
Mit Noel Czuczor, Peter Ondrejička, Jan Nedbal, Wojciech Mecwaldowski, Christoph Bach u. a.
Im Rahmen der Filmreihe „Kriegsende 1945. Anfang einer neuen Ordnung?“
Mittwoch, 21. Mai 2025, 18 Uhr
Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt am Main
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt
Eintritt 9,- EUR, erm. 7,-/5,- EUR
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem Honorarkonsul der Slowakischen Republik für Hessen/Slowakische Kulturtage und dem Deutschen Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt am Main
Foto:
©
Info:
1945/2025. 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg
Erinnerung & Gegenwart in Deutschland und im östlichen Europa
Ein Online-Portal des Logo: BKGEBundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa – BKGE in Zusammenarbeit mit dem Logo: DKFDeutschen Kulturforum und dem Portal Logo: CopernicoCopernico. Gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien