Zwei Naturdokumentationen am Sonntag, 2. November 2025 beim SWR
 
 Margarete Frühling
 München (Weltexpresso) – Der SWR zeigt zwei spannende Naturdokumentationen vom Naturfilmer Jan Haft direkt hintereinander.
1. Das Moor
Vor 10.000 Jahren prägten Moore weite Flächen Europas. Während sich das Landschaftsbild seit dieser Zeit fast überall in Mitteleuropa extrem veränderte, erlauben die wenigen Moore, die der Trockenlegung und Abtorfung entgangen sind, einen Blick in eine längst vergangene Zeit.
 Flugaufnahmen machen heute deutlich, wie sehr inzwischen Moore Inseln gleichen, Oasen in der urbar gemachten Landschaft. Doch diese letzten Wildnisgebiete sind bedroht, denn die Trockenlegung geht weiter. Ziemlich sicher gibt es die bizarrsten und farbenprächtigsten Vertreter der heimischen Fauna und Flora in Mooren. Hier leben Pflanzen, die Tiere fressen und quietschbunte Pilze, die wiederum Pflanzen aussaugen. Die Balz der Doppelschnepfen wirkt wie ein Tanz von Elfen. Märchenhaft erscheinen auch wenig bekannte Moorbewohner wie Moosjungfer, Wasserralle oder Federgeistchen. Andere Arten, die hier leben, sind wohlbekannt, etwa Kreuzottern, Rehe und Kraniche.
 Regisseur, Autor und Kameramann Jan Haft zeigt die Vielfalt dieses wenig beachteten und stark gefährdeten Lebensraums.
 Die Naturdokumentation ″Das Moor″ von Regisseur Jan Haft wird am So. 02.11.2025 um 20:15 Uhr beim SWR gezeigt und am Mo. 03.11.2025 um 03:25 Uhr dort wiederholt.
2. Der Bach
 
Jeder kennt zwar einen Bach, auch wenn er auf den ersten Blick ein recht unscheinbarer Lebensraum ist. Ob rauschender Gebirgsbach, schattiger Waldbach oder friedlich sich dahin schlängelnder Flachlandbach - eines haben alle diese Bäche gemeinsam: Die Kronen der Bäume, die am Rande des Wasserlaufs stehen, berühren sich mit den Zweigen.
 Daneben haben auch etwas Anderes fast alle Bäche gemeinsam: Ihre Bewohner sind auf dem Rückzug. Studien belegen, dass in 94 Prozent der Fließgewässer die Gemeinschaft der angestammten Tierarten nicht mehr existiert. Wie konnte das passieren und wie geht es weiter?
 Die Dokumentation von Jan Haft zeigt die Vielfalt der tierischen Bewohner der Bäche, stellt ihre Lebensweise vor und erklärt ihre Bedeutung für das Ökosystem Bach und die sie umgebende Umwelt. Die Protagonisten der Dokumentation sind die Groppe, ein kleiner Süßwasserfisch mit besonderer "Essstörung", der Feuersalamander und der seltene Steinkrebs, dessen Panzer fluoresziert. Gezeigt wird das alles an einem idealen aber trotzdem typischen Bach von der Quelle bis zur Mündung.
 Die Naturdokumentation ″Der Bach″ von Regisseur Jan Haft wird am So. 02.11.2025 um 21:00 Uhr beim SWR gezeigt und am Mo. 03.11.2025 um 04:10 Uhr dort wiederholt.
Foto 1: Unsere Moore liegen wie Inseln in unserer Kulturlandschaft. Letzte Reste einer Natur, die vor 10.000 Jahren weite Flächen in Europa prägten © SWR / NDR / nautilusfilm
Foto 2: Bachläufe symbolisieren häufig eine perfekte Idylle. Doch wie sieht es mit dem Leben am und im Wasser aus? © Doclights / nautilusfilm / Jan Haft