Als deutsche Free-TV Premiere am Montag, 3. November 2025 bei SAT.1
Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Lennard ″Lenny″ Reinhard (Elyas M'Barek) ist beinahe 30 Jahre alt und hat schon die eine oder andere Ausbildung abgebrochen. Er lebt in der Villa seines Vaters Prof. Dr. Reinhard (Uwe Preuss), eines bekannten Herzspezialisten. Als Lenny dann auch noch nach einer durchzechten Nacht seinen Sportwagen im familieneigenen Pool versenkt, hat der Herzspezialist die Nase gestrichen voll von den Eskapaden seines feierwütigen Sohnes. Deshalb sperrt ihm sein Vater endgültig alle Kreditkarten.
Um wieder an die Geldtöpfe zu kommen, verpflichtet Dr. Reinhard Lenny, sich um einen der langjährigen Patienten seines Vaters - den schwer herzkranken 15jährigen David Müller (Philip Noah Schwarz) – zu kümmern,. Der Junge, der vermutlich nur noch eine begrenzte Zeit zu leben hat, lebt zusammen mit seiner Mutter Betty (Nadine Wrietz) in einer tristen Münchner Hochhaussiedlung, in der der Nachbar Herr Petry (Jürgen Tonkel) regelmäßig den Aufzug blockiert.
David ist seit seiner Geburt herzkrank, und ob er seinen 16. Geburtstag erleben wird, kann ihm niemand garantieren. Tagsüber lebt er in einem Kinder-Hospiz, in dem er auch zur Schule geht, und darf nur abends nach Hause. Jetzt soll er eine Liste mit 25 Wünschen zusammenstellen, die er vor seinem Tod noch erleben möchte.
Lenny hilft zuerst einmal David, die einfachen Wünsche zu erfüllen, wie tolle Klamotten kaufen (es werden dann die gleiche Lederjacke und das gleiche T-Shirt sein wie bei Lenny), einen Sportwagen fahren, in eine Bar gehen etc. Dabei merkt er aber, dass Davids Leben immer gefährdet ist, wenn der z.B. seine Medikamente nicht nimmt oder Lenny Davids Sauerstoffflasche beim Shoppen in einem Laden stehen lässt.
Die weiteren Wünsche sind dann doch etwas schwerer zu erfüllen, denn David möchte Mädchen kennenlernen, sich verlieben oder seine Mutter glücklich machen, aber da kommt ihm ein Zufall zu Hilfe.
Ganz langsam merkt Lenny, dass ihm das Zusammensein mit dem Jungen mehr Spaß macht als mit seinem alten Freunden in Bars abzuhängen. Und dann steht Davids 16.Geburtstag an und Lenny organisiert eine ganz besondere Party.…
Das Drehbuch von Maggie Peren und Andi Rogenhagen zu "Dieses bescheuerte Herz" beruht lose auf dem Roman Dieses bescheuerte Herz: Über den Mut zu träumen (2013) von Daniel Meyer und Lars Amend, die darin ihr Kennenlernen und ihre Freundschaft beschrieben haben. Das Buch war wochenlang in der Spiegel-Bestsellerliste vertreten. Darin geht es um die wahre Geschichte des schwerkranken Teenagers Daniel. Lars Amend ist allerdings nicht wie im Film ein im Studium gescheiterter Student sondern er ist Journalist. Regisseur der Tragikomödie ist Marc Rothemund.
Das Buch und auch der Film sind eine Hommage an das Leben. Dabei werden sowohl immer wieder die Einschränkungen von David und auch die Operationsnarben gezeigt, als auch seine Neugier und sein Interesse, etwas von der Welt außerhalb seines Krankenzimmers und des Hospizes kennen zu lernen. Er möchte ganz einfach die selben Sachen erleben wie jeder normale 15jährige Teenager.
An dieser Stelle wird der Film dann doch etwas märchenhaft. Denn David und Lenny gehen mit der Kreditkarte von Lennys reichem Arzt-Vater nicht nur teuer einkaufen oder auch mal in eine Bar, sondern klauen auch mal gerade ein Auto - ohne dass sie hinterher Probleme bekommen - oder nehmen in einem Studio eine CD auf, weil Lenny ganz zufällig den Besitzer des Studios kennt.
Daneben bekommt David wohl von der Krankenkasse eine Fahrt (mit dem Krankenwagen) zu einer "Untersuchung" nach Berlin bezahlt, dort wohnt er dann mit seiner Mutter in einem teuren Hotel und wird zusammen mit einem gleichaltrigen Mädchen in einer Stretchlimousine durch Berlin kutschiert.
Da fragt man sich doch wieso Lennys Vater denn das alles bezahlt und wieso gerade für David und für keinen anderen seiner Patienten oder für keines der anderen Kinder aus dem Hospiz.
Wenn man sich aber von solchen Gedanken frei macht, hat Regisseur Marc Rothemund mit viel Feingefühl einen sehenswerten und temporeichen Film über eine unerwarteten Freundschaft von zwei ungleichen jungen Männern gedreht, die sich unter normalen Bedingungen wohl nie begegnet wären.
Der zur Drehzeit 16jährige Philip Noah Schwarz zeigt als herzkranker David ein beeindruckendes Kinodebüt, auch wenn er in manchen Szenen doch etwas überspielt. Elyas M'Barek spielt als Lenny zwar wieder seine übliche coole Rolle, aber er versucht auch die Veränderung zu zeigen, die Lenny durch das Zusammensein mit David durchmacht und wie er langsam lernt, nicht vor jeder Verantwortung davonzulaufen.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) hatte ″Dieses bescheuerte Herz″ mit dem Prädikat Besonders wertvoll ausgezeichnet, da Regisseur Marc Rothemunds stimmige Adaption des Buches ein gelungenes Beispiel für eine Tragikomödie ist, die dabei hilft, den Blick zu weiten auf Schicksale, die in unserer unmittelbaren Umgebung geschehen und die wir dennoch kaum wahrnehmen.
Die FBW Jugendfilm Jury hatte den Film mit 4,5 von 5 Sternen ausgezeichnet, da David trotz seiner Krankheit nie wirklich die Lust am Leben verliert und da seine positive Lebenseinstellung auch Lenny dazu bringt, sein Leben endlich in den Griff zu bekommen. Nach Meinung der Jury ist er für alle Altersgruppen ab 10 Jahren geeignet.
Leider ist die Filmmusik von Johnny Klimek in einigen Szenen zu gefühlvoll geraten, z.B. gehört zum Score Das Herz schlägt bis zum Hals von der Band Revolverheld. Trotzdem ist "Dieses bescheuerte Herz" ein sehenswerter Film für die ganze Familie, der jetzt nach beinahe acht Jahren erstmals im Free-TV zu sehen ist.
Foto 1: Lenny Reinhard (Elyas M'Barek) © 2017 Constantin Film Verleih GmbH / Jürgen Olczyk
Foto 2: Lenny Reinhard (Elyas M'Barek, l.) und Dr. Reinhard (Uwe Preuss, r.) © 2017 Constantin Film Verleih GmbH / Jürgen Olczyk
Foto 3: David Müller (Philip Noah Schwarz) und Lenny Reinhard (Elyas M'Barek) © 2017 Constantin Film Verleih GmbH / Jürgen Olczyk
Info:
Dieses bescheuerte Herz (Deutschland 2017)
Genre: Tragikomödie
Filmlänge: ca. 98 Min.
Regie: Marc Rothemund
Drehbuch: Maggie Peren, Andi Rogenhagen
nach dem Buch Dieses bescheuerte Herz: Über den Mut zu träumen (2013) von Daniel Meyer und Lars Amend.
Darsteller: Elyas M‘Barek, Philip Noah Schwarz, Nadine Wrietz, Uwe Preuss, Lisa Bitter, Jürgen Tonkel, Lu Bischoff, Lena Meckel, Karin Thaler u.a.
FSK: ab 0 Jahren
″Dieses bescheuerte Herz″ wird erstmalig im deutschen Free-TV am Mo. 03.11.2025 um 22:05 Uhr bei SAT.1 gezeigt und dort am Di. 04.11.2025 um 01:50 Uhr wiederholt werden.