Drucken
Kategorie: Film & Fernsehen
lo2Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 19. November 2025, Teil 9

Redaktion

Rom (Weltexpresso) - WIE SIND SIE AUF DIESES PROJEKT GEKOMMEN?

I
ch habe mich sofort in Azar Nafisis Buch verliebt und hatte das Gefühl, dass es einen wunderbaren Film abgeben würde. Das war im Jahr 2009 ...Ichwar eigentlich zu beschäftigt, um weiter daran zu arbeiten, und vergaß das Buch und den Film langsam,bis ich 2016 eines Tages in meiner Bibliothek auf das Buch stieß und mir klar wurde, dass ich mich über den Stand der Rechte informieren musste. Ich fand Azar auf Facebook, wir unterhielten uns, ich fragte sie, ob ich nach Washington, D.C. kommen könne, um mit ihr zu sprechen, und ob sie mit einem israelischen Regisseur einverstanden sei. Sie bejahte beide Fragen, und eine Woche später trafen wir uns in Washington, D.C. und sprachen über das Buch, über den Iran, über Israel, über Filme (sie kannte DIE SYRISCHE BRAUT und LEMON TREE) und über das Leben. Ich kehrte mit einer Option nach Hause zurück.

Ich fand eine Drehbuchautorin in L.A. – Marjorie David –, die Wunder bei der Adaption vollbrachte. Und ich sprach mit Golshifteh Farahani, mit der ich bereits in AUS NÄCHSTER DISTANZ zusammengearbeitet hatte. Sie sagte Ja, vorbehaltlich ... vorbehaltlich allem. Es wurde eine lange Reise, um die Finanzierung zu sichern.Mein Produzent Michael Sharfshtein, der leider 2022 verstorben ist, und ich klopften an viele Türen. Die einzige Tür, die immer offenblieb, war die von Moshe Edery. Der CEO und Eigentümer von Israels größtem Unterhaltungskonzern – United King Films – glaubte vom ersten Moment an an den Film, als ich meinen Elevator Pitch hielt (im Ernst!), und behielt seinen Glauben und seine Unterstützung während unserer gesamten Reise bei.

2021 nahm ich an einem Filmfestival in Rom teil und hatte das Glück, meine zukünftige italienische Produzentin Marica Stocchi kennenzulernen, die mich Gianluca Curti von Minerva Pictures vorstellte. Sie waren sofort begeistert von der Geschichte, dem Projekt und, wie ich vermute, auch von mir ... genauso wie ich von ihnen. Die Finanzierung war nicht einfach (ist das jemals einfach?), aber Mitte 2022 stand schließlich fest, dass der Film realisiert werden würde.


ERZÄHLEN SIE UNS ETWAS ÜBER DIE BESETZUNG.

Ich könnte stundenlang über sie sprechen ... Meine Schauspieler stehen an erster Stelle, wie ich immer sage – wenn der Schauspieler dich nicht überzeugt, wird dich nichts anderes überzeugen. Ich liebe sie alle, ich verehre sie, sie sind sehr unterschiedlich – was für die verschiedenen Rollen großartig war – und sie alle brauchten meine größte Aufmerksamkeit für Details, was mir beid er Regie eines Films sehr viel Freude bereitet. Und sie sind alle Iraner (natürlich im Exil), worauf ich sehr stolz bin. Bei der Authentizität der Besetzung bin ich keine Kompromisse eingegangen. Golshifteh hat eine bewegte Vergangenheit, viel Schmerz, viel zu entdecken und worauf sie sich stützen kann. Sie hat eine erstaunliche Intuition und ist dennoch ein bisschen naiv (oder doch nicht?) – was mir perfekt für ihre Rolle als Azar erschien. Sie war für mich sofort die offensichtliche Wahl. Für alle anderen Rollen habe ich eine Casting-Phase gestartet,die fast 18 Monate gedauert hat ... Zoom-Anrufe mit der halben Welt, Reisen zu Castings in Paris, London, New York und Los Angeles mit Schauspielern aus all diesen Städten sowie aus Berlin, Oslo, Rotterdam und anderen Orten. Als ich schließlich meine (schwierige) Entscheidung getroffen hatte, fand ich sie alle sehr engagiert, sehr präzise und letztendlich sehr überzeugend und, was noch wichtiger ist, bewegend und emotional.


WARUM FAND DER DREH IN ITALIEN STATT?

Die einfache Antwort lautet, dass die Italiener, die ich getroffenhabe, diesenFilm von Anfang an unterstützt haben. Die komplexe Antwort lautet, dass es nicht einfach ist, einen Film über Teheran in den 80er- und 90er-Jahren zu drehen (egal wo man ihn dreht), und natürlich ist es sehr schwierig, ihn in Europa zu drehen. In Italien. In Rom. Aber eigentlich, sagte ich mir, geht es in Filmen einerseits um Authentizität, aber auch um Kreativität, um Inspiration, darum, den Geist zu öffnen. Und das war mein Ansatz. Ich habe mich mit iranischen Experten umgeben, um sicherzustellen, dass alles perfekt aussieht – die Drehorte, die Kostüme, die Statisten. Alles, was vor der Kamera zu sehen war. Ich habe auch dafür gesorgt, dass alles, was wir hören – Dialoge, Geräusche auf der Straße, Musik – absolut realistisch ist. Und ich glaube, heute kann ich sagen, dass es uns gelungen ist, Teheran in Rom zu erschaffen.


UND WIE HABEN SIE AUF FARSI GEARBEITET?

Das kann ich Ihnen nicht sagen, denn dann müsste ich zugeben, dass ich Farsi spreche. Vielleicht bin ich ein iranischer Geheimagent. Wer weiß ... Aber im Ernst, ich hatte die besten Übersetzer, Dialogcoaches und Darsteller, denen ich in Bezug auf die Sprache und all ihre Nuancen vertrauen konnte. Farsi ist nicht einfach, aber irgendwann wurde es für mich wie Musik, und als Musikliebhaber weiß ich, wenn Töne verstimmt sind... Außerdem habe ich im Laufe der Jahre so viele Filme mit arabischen Dialogen gedreht, dass mein Ohr, mein Herz und mein Gehirn daran gewöhnt sind, mit anderen Sprachen als Englisch und Hebräisch zu arbeiten.


ERZÄHLEN SIE UNS ETWAS ÜBER DAS TEAM.

Einfach das Beste. Von meinem engagierten, großartigen Line Producer Jacopo („Ich bin Sizilianer, vergiss das nie ...“) übermeine fantastische Kamerafrau Hélène Louvart, die eine Meisterin der Lichtgestaltung und Komposition ist, bis hin zu meiner Kostümdesignerin Mary, die Präzision mit Kreativität verband, meine fantastische Maskenbildnerin Ilaria Zamprioli, die mit ihrem Team so viele Frauen am Set (und bärtige Männer…) zu betreuen hatte, und eigentlich das gesamte Team – Regieassistenten,ArtDepartment, technischeGenies, aufmerksames Soundteam, Produktionsteam auf allen Ebenen – sie waren alle wirklich großartig und leidenschaftlich.


UND DIE POST-PRODUKTION?

Es war meine erste Zusammenarbeit mit Arik, einem der talentiertesten Cutter überhaupt, der bescheiden, einfühlsam und freundlich ist. Zum vierten Mal arbeitete ich mit meinem talentierten Sohn Yonatan zusammen, der eine so großartige Filmmusik komponiert, arrangiert und produziert hat, die sowohl eine Hommage an die iranische Kultur als auch an den westlichen Sound ist. Meine Sounddesigner, Tonmeister, Farbkorrektoren, Spezialeffekttechniker (die Rom verändert haben…) – sie alle waren Teil eines engagierten Teams, das meiner Meinung nach wirklich gerne mit mir an diesem Film gearbeitet hat.


GEDANKEN, BEVOR DER FILM DER WELT VORGESTELLT WIRD?

Dies ist mein 14. Spielfilm, und ich bin immer noch genauso aufgeregt und emotional wie bei meinem ersten Film. Ich denke, das ist ein gutes Zeichen. Und ich glaube, dass dieser Film das Potenzial hat, einerseits ein großes weibliches Publikum anzusprechen und andererseits auch das männliche Publikum zu begeistern. Dieser Film ist, wie das Buch, für ein globales Publikum gedacht und trifft in der heutigen unruhigenWelt überall viele Themen. Ich denke, wir haben die richtige Balance gefunden.Es ist einFilm,der tief in die Gedanken und Herzen von Frauen blickt, die völlig unterschiedlich sind, sich aber auch ergänzen. Es ist ein Film, der sich mit dem Iran der 80er Jahre befasst, aber aus einer aktuellen Perspektive. Für mich handelt dieser Film nicht nur vom Iran. Er behandelt leider den Zustand der Dinge – und das, was in vielen Ländern und Regionen der Welt noch bevorsteht. Er handelt von meinem eigenen Land, Israel. Er handelt vom Nahen Osten. Er handelt von so vielen Orten in Europa. Und er handelt von den Vereinigten Staaten. Tatsächlich handelt er also von der Welt, in der wir heute leben. Ich blicke auf unser Publikum mit vielen Erwartungen und Zuversicht, gemischt mit der üblichen Nervosität, die wir Filmemacher empfinden, wenn wir unser Baby auf eigenen Beinen in dieWelt hinauslassen.

Foto:
©Verleih                                                                                                                                                                                                                                                                                             

Info:                                                                         

Ein Film von ERAN RIKLIS
Italien, Israel 2025
Kinostart: 20. November 2025
Laufzeit: 108 min
FSK: tba
Stab
Regie ERAN RIKLIS
Drehbuch MARJORIE DAVID
basierend auf dem Roman von AZAR NAFISI

Besetzung
Azar Nafisi GOLSHIFTEH FARAHANI
Sanaz ZAR AMI
Nassrin MINA KAVANI
Mahshid BAHAR BEIHAGHI
Yassi ISABELLA NEFAR
Manna RAHA RAHBARI
Azin LARA WOLF
Bijan ARASH MARANDI
The Magician SHAHBAZ NOSHIR

Abdruck aus dem Presseheft