Drucken
Kategorie: Kulturbetrieb

preußenqTagung im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung am 25. Oktober in Ellingen

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Am 8. April 1525 unterzeichnete Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach den Friedensvertrag zwischen dem Deutschen Orden und der polnischen Krone. Zwei Tage später wurde der Vertrag auch als öffentlicher Akt auf dem Krakauer Marktplatz vollzogen: Der Hochmeister des Deutschen Ordens legte den Ordensmantel ab, huldigte dem polnischen König Sigismund dem Alten und erhielt Preußen als Lehen zurück. Albrecht war nun erster Herzog in Preußen.


Dieses Ereignis ist eines der wichtigsten in der Geschichte Ostpreußens. Aus diesem Anlass organisiert das Kulturzentrum Ostpreußen eine Wechselausstellung, die noch bis zum 4. Januar 2026 im Deutschordensschloss in Ellingen zu sehen ist, und eine Tagung.

TAGUNGSPROGRAMM

10:00 Uhr Grußwort und Einführung

Gunter Dehnert und Felix Schmieder M.A., Kulturzentrum Ostpreußen

10:15 Uhr Herzog Albrecht in Königsberg

               »Das Herzogtum Preußen – ein Musterland der Reformation, oder: wie Herzog Albrecht nach 1525 den ersten lutherischen Staat schuf«
Prof. Dr. Matthias Asche, Universität Potsdam

               »Cranach, Königswieser und Co. Maler im Dienst Herzog Albrechts von Preußen«
Prof. Dr. Manuel Teget-Welz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

13:30 Uhr Herzogtum Preußen international

               »1525 und die Ordnung im Ostseeraum: Folgen für das preußisch-hansische Verhältnis«
Prof. Dr. Hiram Kümper, Universität Mannheim

               Abschluss-Keynote: »Die preußische Huldigung 1525 in der polnischen Erinnerungskultur: Kontinuitäten, Kulturschablone und Anspielungen«
Prof. Dr. Igor Kąkolewski, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

15:30 Uhr Abschlussdiskussion

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird unter +49 (0)9141 86440 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.

Eine Veranstaltung des Kulturzentrums Ostpreußen in Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa

Foto:
Die »Preußische Huldigung« zeigt den Kniefall Albrechts von Preußen vor dem polnischen König Sigismund I. dem Alten auf dem Marktplatz von Krakau im Jahre 1525. Bei dem Gemälde handelt es sich um ein patriotisch verklärendes Historienbild des polnischen Malers Jan Matejko aus dem späten 19. Jahrhundert. © Wikipedia Commons, bearb. von Anna Dejewska-Herzberg, DKF