Drucken
Kategorie: Lust und Leben

IMG 7735 3Spannendes Finale zur Wahl der Deutschen Weinmajestät

Sabine Zoller (Weinheim) - Nach dem Vorentscheid stehen für 2026 die die Finalisten zur Wahl der neuen Weinmajestät bereits fest.  Doch nun wird es am Freitag spannend, denn erstmals besteht die Möglichkeit, dass es bei der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät einen Weinköig geben kann.  Mit beeindruckendem Fachwissen und souveränen Auftritten haben sich Lucia Winterhalter aus Baden, Katja Simon von der Hessischen Bergstraße, Anna Zenz von der Mosel, Levin McKenzie aus Rheinhessen und Emma Meinhardt aus dem Anbaugebiet Saale-Unstrut bei der Vorentscheidung ihren Platz im Wahlfinale am 26. September im Saalbau von Neustadt an der Weinstraße gesichert.

Nach Informationen vom Deutschen Weininstitut nahmen unter lautstarkem Applaus der mitgereisten Fans die Finalisten  die Glückwünsche der Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI) Melanie Broyé-Engelkes entgegen. Die DWI-Chefin zeigte sich sehr beeindruckt: "Sie alle haben eine fantastische fachliche Leistung geboten". Und mit Blick auf das anstehende Wahlfinale prognostizierte sie: „Das wird ein äußerst spannender Abend!“ Mit der Teilnahme von Levin McKenzie am Finale steigen die Chancen, dass in diesem Jahr erstmals ein Deutscher Weinkönig oder Weinprinz ins Trio der 77. Deutschen Weinmajestäten gewählt wird.

Fachlich stark und persönlich überzeugend

Die Jury stellte die jungen Weinexpertinnen und -experten vor anspruchsvolle Aufgaben. Dabei ging es darum, komplexe Fachfragen zur Weinbereitung, Vermarktung und zum professionellen  Umgang mit Wein präzise und prägnant zu beantworten, darunter auch eine Aufgabe in englischer Sprache.

Von Spontanvergärung bis Weinkultur 

Die thematische Bandbreite der Befragung reichte von der Erklärung der Spontanvergärung und des biodynamischen Weinbaus über Pflichtangaben auf Weinetiketten bis hin zu Vermarktungsstrategien im Weinbau. Darüber hinaus positionierten sich die Bewerberinnen und Bewerber zu inhaltlichen Aspekten wie den Marktchancen entalkoholisierter Weine, zur Bedeutung der Weinkultur oder zu den Hintergründen der Kampagne Vitaevino.

Hochkarätige Masterjury

Die Fragen stellte eine dreiköpfige Masterjury, der Karin Eymael, Chefredakteurin der Fachzeitschriften Weinwirtschaft und Der deutsche Weinbau, Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Institut de Science de la Vigne et du Vin der Université de Bordeaux, sowie Nicole Tomberg, Englischtrainerin und Übersetzerin in der Wein- und Touristikbranche, angehörten. Alle drei bescheinigten den Teilnehmenden ein sehr hohes Niveau ihres Fachwissens und eine großartige Bühnenpräsenz.

Teamgeist und Bühnenpräsenz

Nach der Fachbefragung hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Teamfähigkeit und Reaktionsschnelligkeit bei der Weinbestimmung unter Beweis zu stellen. Bei allen Aufgaben stand ihnen SWR-Moderator Holger Wienpahl auf der Bühne zur Seite.

Livestream-Zuschauer aktiv dabei

Die Zuschauerinnen und Zuschauer des Livestreams konnten sich durch digitale interaktive Spiele aktiv an der Vorentscheidung beteiligen. Im Wahlfinale am kommenden Freitag haben sie zudem die Möglichkeit, per Online-Abstimmung über die Wahl des neuen Majestäten-Trios mitzuentscheiden.

Foto:

Den Einzug ins Finale haben geschafft. v.l.nr. Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut) © Deutsches Weininstitut

Wahl der Deutschen Weinmajestät – Das Finale

Freitag, 26. September 2025, 20:15 Uhr: Sendung live aus dem Saalbau in Neustadt an der Weinstraße im SWR-Fernsehen auf  swr.de/weinmajestaet.

Moderation: Holger Wienpahl