merzAn seinem ersten Todestag wird der Bankier posthum in der Frankfurter Paulskirche ausgezeichnet, die Rede hält Bundeskanzler Merz

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ungewöhnlich diese Veranstaltung in der vollbesetzten Paulskirche, aber eine schöne Erinnerung an einen Frankfurter Bankier, Bürger und Menschen, denn diese drei Zuschreibungen seien für seine Person die entscheidenden. Und blieben in dieser Veranstaltung das gemeinsame Band aller Redner. Friedrich von Metzler war Bankier aus Leidenschaft. Mäzen aus Überzeugung. Menschenfreund mit Herz – ein großer Frankfurter.

IMG 5165 Foto ZollerTrachtengruppe aus Bad Herrenalb lädt ein zum Tanz

Sabine Zoller

Bad Herrenalb (Weltexpresso) -  Am 22. November 2025, lädt die Trachtengruppe Bad Herrenalb ein, um gemeinsam das Kathreinfest zu feiern. Das Fest findet in Anlehnung an die althergebrachten Kathreintanzfeste statt, die vor allem im alpenländischen und fränkischen Raum gepflegt werden. Der Hintergrund dieses Brauchtums reicht weit zurück, wie Rosalinde Wetzel von der Trachtengruppe berichtet: „Früher galt der 25. November als Gedenktag der heiligen Katharina von Alexandrien und zudem als Stichtag für den Beginn der vorweihnachtlichen Fastenzeit. Für die Zeit der Ruhe und Besinnung waren Tanz und Ausgelassenheit tabu.“

circularTheologische Impulse (182) von Präses Dr. Thorsten Latzel

Redaktion

Rheinland (Weltexpresso) - Kreislaufwirtschaft
Das Circular Valley ist eine Initiative, die die Rhein-Ruhr-Region zum führenden Gebiet der Kreislaufwirtschaft machen möchte. Der Name nimmt Bezug auf das Silicon Valley in den Vereinigten Staaten.

Diversität Erfolgreiche Frauen Bürgermeisterin mit acht erfolgreichen Frauen Copyright Stadt Frankfurt MenzelIm Stadthaus in Frankfurt berichteten erfolgreiche Frauen mit Migrationsgeschichte aus ihrem Leben

Helga Faber

Frakfzurt am Main (Weltexpresso) - Sie arbeiten in führender Position in Anwaltskanzleien oder bei Banken, gründen Firmen, beraten andere oder leiten Forschungsprojekte. Und alle haben zwei Dinge gemeinsam: Sie sind Frauen und sie haben migrantische Wurzeln. Am Donnerstag, 13. November, standen sie im Mittelpunkt der Veranstaltung „Diversität - Erfolgreiche Frauen mit Migrationsgeschichte“ im Stadthaus am Dom.

tagesschaunnDas jüdische Logbuch Mitte November 

Yves Kugelmann

New York (Weltexpresso) - Der Central Park strahlt im Herbstlicht. Die gefallenen Blätter verwandeln im Park Wiesen und Straßen in eine goldene Fläche. Wenige Tage nach der Wahl des neuen Bürgermeisters Zohran Mamdani ist von den heftigen medialen Kontroversen über seine Haltung zu Juden und Israel nicht mehr viel zu spüren. Ist er eine Gefahr für New Yorks Juden, ist seine Israel-Haltung antisemitisch? Die Meinungen bleiben geteilt. New York bleibt die jüdische Hauptstadt. Doch seit der Pandemie hat sich die jüdische Population von 1,2 Millionen auf 800 000 verringert. Viele hatten damals die Stadt verlassen und sind nicht mehr zurückgekehrt oder haben nur noch Zweitwohnsitz. Die Demographie wandelt sich.