Drucken
Kategorie: Messe & Märkte

messefrankfurt Serie: Jahrespressekonferenz der Messe Frankfurt 2025 für das Geschäftsjahr 2024, Teil 1

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die Messe Frankfurt hat ihren Geschäftsbericht 2024 mit Bestwerten bei allen relevanten Kennzahlen vorgelegt. Der Umsatz von 775 Millionen Euro und ein Konzernjahresüberschuss von rund 82 Millionen Euro spiegeln die starke operative Geschäftsentwicklung der Unternehmensgruppe wider. Im laufenden Geschäftsjahr will die Unternehmensgruppe ihren Marktvorsprung weiter ausbauen und mit weiteren Investitionen in die digitale und nachhaltige Transformation ihre Qualität und ihr globales Wachstum langfristig sichern.



„Die Messe Frankfurt steht heute stabiler und erfolgreicher da denn je. Die sehr guten Geschäftsergebnisse 2024 spiegeln die Leistungskraft und die bewährte strategische Ausrichtung der Unternehmensgruppe – auch unter anspruchsvollen Marktbedingungen“, betonte Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt, heute auf der Unternehmenspressekonferenz. „Wir haben Spielraum für Investitionen aus eigener Kraft und werden entsprechend unsere Wachstumschancen nutzen.“ Auch die ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres 2025 sind durch eine starke Veranstaltungsdynamik geprägt: „Wir können von vitalen Veranstaltungen, überaus hohen Zufriedenheitsgraden und von einer ebenso hohen Internationalität berichten. Unsere Kunden bauen auf persönliche Begegnungen und bleiben international vernetzt, trotz und gerade wegen der komplexen weltwirtschaftlichen Lage“, hob Marzin hervor. „Unsere Marken haben erneut Maßstäbe gesetzt, und wir verzeichnen Wachstum bei den wesentlichen Kennzahlen. Das ist ein erfreuliches Signal – für unsere Kunden, für unsere Messen, für das Messegeschäft im Allgemeinen und vor allem für die Wirtschaft insgesamt“, fügte Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt, hinzu.

Wachstumsbeschleuniger Geschäftsjahr 2024
Mit 775 Millionen Euro markiert der Umsatz der Messe Frankfurt Gruppe einen neuen Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens (2023: 609 Mio. Euro). Annähernd 432 Millionen Euro (2023: 333,8 Mio. Euro) wurden im Inland generiert. Außerhalb Deutschlands wurde ein konsolidierter Umsatz von rund 343 Millionen Euro erreicht (2023: 275,1 Mio. Euro). Das ist ein Anteil von mehr als 44 Prozent am Konzernumsatz und unterstreicht die Bedeutung der globalen Ausrichtung des Unternehmens. Entsprechend der überaus positiven Geschäftsentwicklung ist der Konzernjahresüberschuss auf einen Spitzenwert in Höhe von rund 82 Millionen Euro (2023: 18,4 Mio. Euro) gewachsen. Entsprechend ergibt sich ein EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) von rund 151 Millionen Euro (2023: 90,5 Mio. Euro). Weltweit fanden unter dem Dach der Messe Frankfurt 348 Veranstaltungen mit rund 4,6 Millionen Besuchenden statt. Zu den 153 Messen und Ausstellungen, darunter 128 konzerneigene Veranstaltungen, kamen mehr als 98.000 ausstellende Unternehmen.

Ausblick Geschäftsjahr 2025
Im ersten Geschäftshalbjahr 2025 hat die Messe Frankfurt ihren Wachstumskurs erfolgreich gehalten. Die Veranstaltungen erleben weltweit unvermindert Aufschwung. „Das Messegeschäft ist auf lange Sicht eine Wachstumsbranche – und das nicht trotz, sondern gerade wegen der Veränderungen auf den Weltmärkten“, ist Marzin überzeugt. Die Messe Frankfurt will ihre Position als globaler Branchenakteur weiter stärken. In ihrer ganzheitlichen Unternehmensentwicklung konzentriert sie sich auf vier Säulen. Neben dem Kerngeschäft legt das Unternehmen den Fokus auf die digitale und nachhaltige Transformation sowie auf eine kooperative und konzernweite agile Unternehmenskultur. „Wenn alles so gut weiterläuft, erwartet die Messe Frankfurt erneut ein sehr positives Gesamt-Geschäftsjahr 2025. Wir planen den Umsatz gegenüber Vorjahr noch einmal zu steigern“, bekräftigte Marzin das Ziel der Unternehmensgruppe. „Letztlich wird es auch von den weltweit wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen abhängen, wie die Messe Frankfurt ihre nachhaltig angelegten Ziele Schritt für Schritt erreicht.“

Die Messe Frankfurt konzentriert sich auf ihre bestehenden Marken, sie sind Transformationstreiber für die Branchen. „Mit neuen Produkten und Arrondierungen initiieren wir auf unseren Veranstaltungen zusätzliche Wachstums- und Geschäftspotenziale, stärken mit effizienten Synergien zwischen den Produktbereichen und mit neuen Geschäftskontakten“, berichtete Braun. Als Beispiele nannte er neue Wachstumsfelder bei der Heimtextil und den Konsumgütermessen. Mit Blick auf das Veranstaltungsgeschäft außerhalb Deutschlands unterstrich Braun die Intensivierung der internationalen Geschäftstätigkeiten. „Die Messe Frankfurt ist weltweit mit 28 Tochtergesellschaften und mehr als 50 Sales Partnern an rund 60 Standorten mit Veranstaltungen vertreten. Damit sind wir in allen für unsere Branchen relevanten Märkten präsent und werden sowohl unsere Standorte als auch unser Messeportfolio weiter ausbauen. Das ist gerade in Zeiten von Abschottungen und Nationalisierungstendenzen wichtiger denn je.“ Neu im Portfolio der Messe Frankfurt sind beispielsweise der Salon du Chocolat in New York. Die weltweit bedeutendste Veranstaltung rund um das Thema Schokolade wird 2026 in Lizenz veranstaltet. Die Marke Automechanika bekommt im kommenden Jahr Zuwachs in Jakarta. Und in Indien ist das Konsumgüter-Portfolio mit dem Kauf der Gifts World Expo in Neu-Delhi, Bengaluru und Kalkutta gleich um drei Veranstaltungen in wichtigen Metropolen erweitert.


Foto:
©Messe Frankfurt

Info:
Messe Frankfurt GmbH
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
www.messefrankfurt.com

Hintergrundinformation Messe Frankfurt
www.messefrankfurt.com/hintergrundinformationen

Nachhaltigkeit bei der Messe Frankfurt
www.messefrankfurt.com/nachhaltigkeit-information