Ein Sommernachtstraum mit Tradition
Sabine Zoller
Ludwigsburg (Weltexpresso) - Die Ludwigsburger Schlossfestspiele feiern in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Zum 30. Mal heißt es Bühne frei für das »Monrepos Open Air«. Seit seiner Premiere 1995 hat sich das spektakuläre Musikfest unter freiem Himmel zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt. Die Idee stammte vom damaligen Intendanten Wolfgang Gönnenwein, der das einzigartige Ensemble aus Festwiese, Seeschloss und Parkarchitektur zur Kulisse eines unvergesslichen Sommerabends machte. Heute ist das Open Air – ein Highlight der Festspiele mit Strahlkraft weit über Baden-Württemberg hinaus.
Die Internationalen Ludwigsburger Schlossfestspiele zählen zu den traditionsreichsten Kulturfestivals im deutschsprachigen Raum. Gegründet im Jahr 1932 mit dem Fokus auf Kammermusik, haben sich die Festspiele über die Jahrzehnte zu einem spartenübergreifenden Festival für Musik, Tanz, Theater, Diskurs und bildende Kunst entwickelt. Seit 1980 tragen sie den offiziellen Titel „Internationale Festspiele Baden-Württemberg“ – ein Ausdruck ihres gewachsenen Anspruchs und ihrer Bedeutung für das kulturelle Leben des Landes.
Herzstück des Festivals ist das Residenzschloss Ludwigsburg, das als einer der größten barocken Schlosskomplexe Europas eine prächtige Kulisse für Konzerte und Opernaufführungen bietet. Aber auch andere Spielorte wie das Schlosstheater, die Schlosskirche, das Forum am Schlosspark, Schloss Favorite oder der malerische Park rund um Schloss Monrepos verleihen dem Festival seinen besonderen Reiz. So wird der ganze Sommer über Ludwigsburg selbst zur Bühne – unter freiem Himmel genauso wie in historischen Sälen.
Unter der langjährigen Intendanz von Wolfgang Gönnenwein entwickelte sich das Festival zu einer Plattform für große Orchester, herausragende Solistinnen und Solisten sowie für innovative Formate. Weltstars wie Anne-Sophie Mutter, Martha Argerich, Cecilia Bartoli oder das Kronos Quartet prägten das musikalische Profil. Auch heute noch steht das Festival für Exzellenz und Offenheit zugleich: Klassische Musik trifft auf zeitgenössische Interpretationen, internationale Klangkörper auf kreative Nachwuchsensembles.
Die Festspiele setzen zudem gezielt gesellschaftliche Impulse. Themen wie Nachhaltigkeit, kulturelle Teilhabe und demokratisches Miteinander sind seit einigen Jahren fest im Programm verankert – inspiriert von den UN-Nachhaltigkeitszielen. Die Kombination aus künstlerischer Exzellenz und gesellschaftlicher Relevanz macht die Ludwigsburger Schlossfestspiele heute zu einem lebendigen Forum, das weit über Baden-Württemberg hinausstrahlt.
Mit rund 60 Veranstaltungen pro Saison, über 30 Spielstätten und einer Mischung aus Barockpracht, moderner Offenheit und musikalischer Vielfalt begeistern die Ludwigsburger Schlossfestspiele Jahr für Jahr ein breites Publikum – und schreiben damit eine Erfolgsgeschichte weiter, die vor über 90 Jahren begann.
Monrepos – Ein Rückzugsort mit Geschichte und Klang
Monrepos ist somit weit mehr als ein Schloss im Grünen – es ist ein kultureller Sehnsuchtsort, der Vergangenheit und Gegenwart harmonisch miteinander verbindet.Nur wenige Kilometer vom Residenzschloss Ludwigsburg entfernt liegt mit Monrepos ein Ort, der Geschichte, Natur und Kultur auf besondere Weise vereint. Das barocke Seeschloss Monrepos, malerisch am Ufer eines kleinen Sees gelegen, wurde im 18. Jahrhundert unter Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut. Es diente einst als Rückzugsort der Herzöge – und trägt nicht zufällig den französischen Namen »Monrepos«, was so viel bedeutet wie »meine Ruhe«.
Umgeben ist das Schloss von einem weitläufigen Park, der im englischen Landschaftsstil gestaltet wurde. Die Domäne Monrepos mit ihren Weinbergen, Wiesen und Alleen lädt heute zu Spaziergängen, Picknicks und Naturgenuss ein – ein beliebtes Ausflugsziel für Erholungssuchende aus der Region.
Neben seiner landschaftlichen Schönheit ist Monrepos auch ein Ort der Kultur: Das Weingut Herzog von Württemberg, das sich ebenfalls auf dem Gelände befindet, steht für erstklassige Weine und gastfreundliche Veranstaltungen. Und nicht zuletzt wird Monrepos alljährlich zur Bühne für große Musik: Beim »Monrepos Open Air« verwandelt sich die Festwiese vor dem Seeschloss in eine stimmungsvolle Kulisse für sinfonische Klänge und festliche Sommernächte.
Foto:
Schloss Monrepos Konzertkulisse
© oliver-eggle
Info;
https://schlossfestspiele.de/