Drucken
Kategorie: Musik
Strauss GalaJohann Strauss-Gala mit Gästen aus Wien

Mortimer Marstrand

Bad Herrenalb / Wien (Weltexpresso)  Klassik im Kloster® feiert und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Zum 20. Geburtstag der Konzertserie wird in diesem jahr das Geburtstagskind des Jahres, der Walzerkönig Johann Strauss geehrt und zeitgleich das 60. Benefizkonzert zelebriert. Zu Gast sind die „Johann Strauss Virtuosi“ aus Wien, die einen Konzertabend voller Klangzauber, Wiener Charme und musikalischem Hochgenuss versprechen.

20 jahre kik collageMusik verbindet 

Musik verbindet über Länder, Generationen und Sprachen hinweg. Klassik im Kloster®  begeistert mit kultureller Vielfalt, musikalischem Anspruch und einem offenen Herzen für den guten Zweck. In 20 Jahren waren 66 Künstler aus 16 Nationen und über 2000 junge Nachwuchstalente zu Gast und begeisterten das Publikum.  Über 92.000 Euro an Spendengelder hat Initiatorin und Organisatorin Sabine Zoller seit der Gründung der Konzertserie im Jahr 2006 für soziale Projekte gesammelt.

IMG 8806Melodien im Dreivierteltakt

Wenn es um schwungvolle Melodien, funkelnde Rhythmen und echte Lebensfreude geht, dann führt kein Weg an ihm vorbei: Johann Strauss (Sohn), der unbestrittene Walzerkönig, der mit über 500 Walzern, Polkas, Mazurkas und Operetten die Musikwelt revolutionierte – und bis heute verzaubert. Anlässlich seines 200. Geburtstags lädt Klassik im Kloster® zu einer ganz besonderen Gala in die Klosterkirche von Bad Herrenalb ein. Seit 2006 steht die Konzertreihe für musikalische „Leckerbissen“ durch hochkarätige Konzerte mit Herz und Anspruch. Und auch 2025 gibt es ein besonderes Highlight: Das „Johann Strauss Virtuosi“ Ensemble reist eigens aus Wien an, um dem Walzerkönig zu Ehren ein Fest der Klänge zu gestalten – allesamt Solisten des berühmten Schloss Schönbrunn Orchesters Wien.

JSV querJohann Strauss Virtuosi

Diese Musiker sind nicht nur Meister ihres Fachs, sondern auch geborene Interpreten der Strauss’schen Werke. Mit unvergleichlicher Spielfreude, musikalischer Finesse und dem unwiderstehlichen Esprit Wiens bringen sie Werke wie „Rosen aus dem Süden“, oder die feurige „Tritsch-Tratsch-Polka“ auf die Bühne – und laden zu einer temperamentvollen Zeitreise ein, die die Magie der Walzerseligkeit aufleben lässt.

Ein Höhepunkt des Abends ist dabei zweifellos „An der schönen blauen Donau“ – ein Werk, das längst zur heimlichen Hymne Wiens geworden ist. Strauss komponierte den Walzer ursprünglich als Chorwalzer für den Wiener Männergesang-Verein. Die Uraufführung fand am 15. Februar 1867 in Wien statt und schon wenige Wochen später, erklang im Volksgarten erstmals die heute so bekannte Konzertfassung unter der Opusnummer 314.

IMG 8817Musikalisch schöpft Strauss darin aus bereits bestehenden Motiven, die er zu einem musikalischen Meisterwerk verwebt. Der Walzer wurde ein durchschlagender Erfolg und avancierte rasch zum Symbol österreichischer Musikkultur. Kein anderes Werk wird weltweit so oft zum Jahreswechsel gespielt – und keine Melodie steht so sehr für das unverwechselbare Klangbild Wiens wie diese.

Neben Strauss erklingen an diesem festlichen Abend auch Werke seiner Zeitgenossen, darunter Johannes Schrammel, Carl Michael Ziehrer und Franz Lehár – große Namen, die ebenfalls unvergessliche Melodien in die Welt getragen haben.

Glückwünsche zum Konzert

Glückwünsche zur 20. Saison »Klassik im Kloster« kamen bereits aus Nagoya, Japan, vom Intendanten des Schwarzwald Musikfestivals. „Getreu dem Motto »zu viel Musik kann es nicht geben« – freue ich mich über jede nachhaltige kulturelle und ganz besonders musikalische Initiative in unserer einmalig schönen Region zwischen Ettlingen und Sankt Blasien, Freiburg und Calw. Und wenn dann etwas so engagiert betrieben und vertreten wird wie »Klas- sik im Kloster« durch Frau Sabine Zoller, dann freue ich mich umso mehr und gratuliere herzlich zu Ausdauer und Erfolg. Weiter so!“

Das Konzert unter der Schirmherrschaft von Andreas Lapp, Honorarkonsul der Republik Indien
für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz steht in diesem Jahr erneut in Verbindung zu den „India Summer Days“ in Karlsruhe und den „Indischen Begegnungen“ in Stuttgart. Daher kommt der Erlös des Konzerts „Kindern in Not“ in Indien zugute.  

facebook banner kultur bonus 2025 07 17 02Musik trifft Kulturgenuss

Das Konzert bietet weit mehr als musikalischen Hochgenuss: Mit dem beliebten „Kultur-Bonus“ wird das Ticket im gesamten August 2025 zur Eintrittskarte für eine besondere Entdeckungsreise durch Baden-Württemberg. Vom 1. bis 31. August genießen alle Konzertbesucher freien Eintritt in ausgewählte Museen: das Linden-Museum Stuttgart, das Stadtmuseum Baden-Baden, das Museum Ettlingen im Schloss, das Unimog-Museum Gaggenau, das Museum für Literatur am Oberrhein in Karlsruhe sowie das Fahrzeugmuseum Marxzell laden zum Staunen, Erleben und Verweilen ein.

Zusätzlich erhalten Konzertbesucher im Modehaus Bertsch in Schömberg ein besonderes Extra beim Einkauf – eine charmante Zugabe zum Kulturgenuss. Wer zudem klimafreundlich mit der Bahn anreist und sein Bahnticket am Abend vorzeigt, darf sich auf ein Gratisgetränk im Restaurant Plaza am Rathausplatz in Bad Herrenalb freuen – als Dank für gelebte Nachhaltigkeit.

Foto:  Die Johann Strauss Virtuosi ©Amarilio Ramalho

Alle Informationen auch online unter: www.klassik-im-kloster.com