Drucken
Kategorie: Wissen & Bildung

Presseportal111MenoHealthCare-Studie startet in Kooperation mit der DMG

Redaktion

Marburg (Weltexpresso)  – Derzeit sind in Deutschland etwa 9 Millionen Frauen in den Wechseljahren. Bis zu 80 Prozent aller Frauen erleben Symptome in dieser Lebensphase. Rund ein Viertel fühlt sich davon stark beeinträchtigt [1]. Für Betriebe resultieren daraus messbare wirtschaftliche Folgen: Für Deutschland kalkuliert die MenoSupport-Studie 9,4 Milliarden Euro pro Jahr durch Fehltage und Leistungseinbußen [6]. InKooperation mit der Deutschen Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) beginnt am 1. Oktober 2025 die multizentrische MenoHealthCare-Studie: Sie untersucht die Versorgungssituation und den Informationsbedarf von im Gesundheitswesen tätigen Frauen während der Wechseljahre: Mittels einer bis Ende Dezember 2025 laufenden anonymen Online-Befragung (SoSciSurvey) können sich an universitären und nicht universitären Kliniken deutschlandweit Mitarbeiterinnen zu Symptomen, ihrer Versorgungssituation und ihrem Informationsbedarf äußern.



Typische Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen können Frauen auch im Berufsleben beeinträchtigen: 13–20 Prozent der Betroffenen nennen arbeitsbezogene Konsequenzen wie Fehlzeiten, verringerte Leistung oder Karriereabbrüche [2,3]. Die aktuellen Konsensus Empfehlungen der Menopause Society (2024) betonen die Notwendigkeit, Frauen besseren Zugang zu evidenzbasierter Information und Versorgung zu sichern [4]. Auch die European Menopause and Andropause Society (EMAS) unterstreicht den Mangel an hochwertigen Studien zur Wirksamkeit arbeitsplatzbezogener Strategien und fordert mehr Forschung in diesem Bereich [5]. „Das gilt auch für Deutschland“, sagt Dr. med. Annette Bachmann, Vorstandsmitglied der DMG. Sie ist Leiterin der Abteilung gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universitätsmedizin Frankfurt und Initiatorin der am 1. Oktober 2025 beginnenden MenoHealthCare-Studie. „Insbesondere für das Gesundheitswesen mit hohem Frauenanteil unter den Beschäftigten, Schichtdiensten und Patientensicherheitsverantwortung, fehlen bislang systematische Erhebungen.“

Die bis zum 31. Dezember 2025 laufende anonyme Online-Erhebung erfragt unter anderem: Wie fühlen sich im Gesundheitswesen tätige Frauen in den Wechseljahren beeinträchtigt? Wie schätzen sie ihre Versorgung ein? Welche Therapieoptionen nutzen sie? Was äußern sie zu möglichen arbeitsbezogenen Auswirkungen wie Fehlzeiten, Produktivität und Karriereentscheidungen im Zusammenhang mit der Menopause? Welchen Informationsbedarf haben sie? Gibt es Unterschiede zu Frauen, die nicht im Gesundheitswesen tätig sind und Unterschiede zwischen Berufsgruppen? „Die Ergebnisse der Studie sollen eine Grundlage für betriebliche Strategien und gezielte Informations- und Versorgungsangebote schaffen, die zur Sicherung von Produktivität, Personalbindung und Patientensicherheit beitragen und die Gleichstellung fördern“, sagt Dr. med. Katrin Schaudig, Präsidentin der DMG und niedergelassene Gynäkologin aus Hamburg.

Expertinnen und Experten der DMG mit Unterstützung des Berufsverbands der Frauenärzte e.V. (BVF) beantworten betroffenen Frauen und interessierten Laien regelmäßig in kostenfreien Online-Informationsveranstaltungen Fragen rund um die Wechseljahre. Die Aufzeichnungen sind auf der Website www.menopause-gesellschaft.de abrufbar.

Foto:
©Presseportal

Info:
Quellen:

1. Hickey M, Hunter MS, Santoro N. Menopause. Lancet. 2023;402(10399):1733-1745. doi:10.1016/S0140-6736(23)01826-2.
2. Faubion SS, Kapoor E, Kling JM, Kling JM, Jatoi A, Barrette BA, et al. Impact of menopausal symptoms on work outcomes: a cross-sectional analysis. Mayo Clin Proc. 2023;98(6):993-1005. doi:10.1016/j.mayocp.2023.03.014.
3. O’Neill MT, Eden J, Kinsella S, O’Connor C, Lawless M, O’Shea D, et al. Menopausal symptoms and workplace outcomes: a cross-sectional study. Occup Med (Lond). 2023;73(6):380-387. doi:10.1093/occmed/kqad064.
4. The Menopause Society. Consensus recommendations on menopause and workplace. Menopause. 2024;31(9):741-749. doi:10.1097/GME.0000000000002415.
5. European Menopause and Andropause Society (EMAS). EMAS position statement: Menopause and the workplace. Maturitas. 2021;151:61-66. doi:10.1016/j.maturitas.2021.06.006.
6. Rumler MenoSupport – Wechseljahre am Arbeitsplatz. Ergebnisbericht. Berlin: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR); 2024: https://www.hwr-berlin.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-detail/detail/4510-deutsche-volkswirtschaft-leidet-unter-den-wechseljahren