csm Design ohne Titel 1 f9f9f980d7Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 856

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Bald geht’s los: Die Aktionswoche Selbsthilfe 2025 rückt näher! Werfen Sie jetzt einen Blick ins Programm der Auftaktveranstaltung, tragen Sie eigene Veranstaltungen in den Kalender ein, entdecken Sie Events in Ihrer Nähe und laden Sie die App herunter! Kurz: Bereiten Sie sich auf eine Woche voller Begegnungen und Impulse vor!


Die Aktionswoche Selbsthilfe 2025 steht vor der Tür – und wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns den Auftakt zu feiern!
Anbei das Programm zur digitalen Auftaktveranstaltung, die am Freitag, den 16. Mai 2025, von 10:30 bis 12:30 Uhr stattfindet.

Freuen Sie sich auf inspirierende Stimmen, spannende Einblicke und Diskussionen aus der Praxis und der Wissenschaft, musikalische Highlights und interaktive Begegnungsräume. Seien Sie dabei, wenn wir die Aktionswoche Selbsthilfe 2025 feierlich eröffnen – digital verbunden und voller neuer Impulse!
 

Das Programm im Überblick:

10:30 UhrBegrüßung durch die Moderatorinnen Anne Linneweber und Lena Plaut

10:40 UhrGrußwort von Achim Meyer auf der Heyde, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbandes

10:50 UhrInterview mit Dr. Susanne Relke
Aktuelle Forschung trifft auf Praxis. Selbsthilfe in der Gruppe: Wirkungen der Selbsthilfegruppe auf den Einzelnen und das Gesundheits- und Gemeinwesen
Anschließend gibt es Raum für Ihre Fragen.

11:15 UhrWeltpremiere des neuen Songs von Rhobbin, Sänger & Songwriter

11:30 Uhr Einblicke aus dem ganzen Land
Wir schalten live in verschiedene Regionen und erhalten Ausblicke auf die Aktionswoche

11:50 UhrBegegnungslandschaft & Themenräume: Der Austausch geht weiter!
Nach dem offiziellen Programm laden wir herzlich in unsere digitale Begegnungslandschaft ein:
Hier können Sie sich zu verschiedenen Themen austauschen, neue Menschen kennenlernen und Ihre Erfahrungen teilen. Ob Fachthema oder lockerer Plausch – wir geben Raum für Begegnung.

Hier geht's zur Anmeldung: https://eveeno.com/auftaktveranstaltungaktionswoche2025

____________________________________________________________________________________________

Eigenes Event noch nicht eingetragen? Veranstaltungen jetzt sichtbar machen!

Planen Sie im Aktionszeitraum eine Veranstaltung – ob Workshop, Info-Veranstaltung, Tag der offenen Tür oder digitales Format –
dann tragen Sie Ihre Aktion jetzt in den bundesweiten, digitalen  Veranstaltungskalender ein!

Jede Veranstaltung macht die Vielfalt der Selbsthilfe sichtbarer und hilft, noch mehr Menschen zu erreichen. Der Veranstaltungskalender bietet viele Vorteile:

  • Mehr Reichweite: Alle Veranstaltungen werden zentral gebündelt und gezielt beworben.
  • Bessere Auffindbarkeit: Interessierte können nach Ort, Thema oder Format filtern.
  • Optimale Präsentation: Laden Sie Bilder, Flyer oder Links hoch und präsentieren Sie Ihr Event perfekt.

Der Eintrag ist einfach und in wenigen Minuten erledigt – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung unterstützt Sie dabei.

Veranstaltung eintragen oder auch Angebote von Kolleg*innen entdecken auf www.wir-hilft.de

____________________________________________________________________________________________

Jetzt auch mobil bestens informiert – mit der App zur Aktionswoche Selbsthilfe!

Alle Infos zur Aktionswoche, Veranstaltungsübersicht, Chatfunktion, digitales Schwarzes Brett und vieles mehr – jetzt die kostenlose App herunterladen:

  • Direkter Austausch über integrierte Chatfunktion
  • Veranstaltungen finden
  • Aktuelle News per Push-Mitteilung erhalten
  • Neue Kontakte knüpfen und Teil der Community werden

Laden Sie die App jetzt kostenlos im App Store oder im Google Play Store herunter – und entdecken Sie die neuen Möglichkeiten rund um die Aktionswoche Selbsthilfe 2025!

____________________________________________________________________________________________

Immer über die Aktionswoche Selbsthilfe informiert bleiben? Melden Sie sich für unseren E-Mail-Benachrichtigungs-Service auf www.wir-hilft.de an und verpassen Sie keine Neuigkeiten!

Foto:
©Der Paritätische