csm ansicht des roten fadens a8c181ca1aVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 939

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Die Klimakrise betrifft nicht nur unsere Umwelt, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Menschen. Besonders vulnerable Gruppen sind stark gefährdet – sowohl durch die direkten physischen Auswirkungen der Klimaereignisse als auch durch die damit einhergehenden psychischen Belastungen. Diesem Thema widmen wir uns in einer Online-Veranstaltung und stellen weiter unten noch weitere Termine vor.

In der Online-Veranstaltung am 18. September 2025 von 10:00-11.30 Uhr beleuchtet Dr. Nikolaus Mezger, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim KLUG-Thinktank Centre for Planetary Health Policy (CPHP), die psychischen Folgen der Klimakrise. Er zeigt auf, wie wir sowohl individuell als auch gesellschaftlich Resilienz aufbauen können, um den Herausforderungen der Klimakrise besser begegnen zu können.

Themen der Veranstaltung:

Psychische Belastungen durch die Klimakrise

Welche emotionalen und psychischen Auswirkungen hat die Klimakrise auf die Menschen? Besonders im Fokus stehen hierbei vulnerable Gruppen wie Menschen mit chronischen oder psychischen Erkrankungen. Dr. Mezger wird auf die Auswirkungen von Klimakatastrophen, wie Überschwemmungen, Dürreperioden und Hitzewellen, sowie die psychische Belastung durch die zunehmende Unsicherheit eingehen.

Gesundheitsrisiken durch Hitze und Medikamente

Hohe Temperaturen haben nicht nur direkte Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit, sondern beeinflussen auch die Wirkung von Medikamenten – insbesondere von Psychopharmaka. Dr. Mezger wird erläutern, wie sich diese Wechselwirkungen auf die medizinische Versorgung auswirken und was Fachkräfte in der sozialen Arbeit wissen müssen, um betroffene Menschen optimal zu unterstützen.

Belastung von Fachkräften in sozialen Einrichtungen

Mitarbeitende im sozialen Bereich stehen vor besonderen Herausforderungen – sowohl durch die direkte Begleitung von belasteten Menschen als auch durch ihre eigene Betroffenheit von Klimafolgen. Wie können Fachkräfte im sozialen Sektor unterstützt werden? Welche Maßnahmen helfen dabei, ihre Resilienz zu stärken und ihre Arbeitsfähigkeit auch in Zeiten des Klimawandels aufrechtzuerhalten?

Resilienz stärken – bei sich selbst und anderen

Welche Ansätze helfen dabei, psychische Widerstandskraft sowohl bei sich selbst als auch bei den Menschen, die wir begleiten, aufzubauen? Dr. Mezger wird Methoden und Strategien vorstellen, die dabei helfen können, in belastenden Zeiten handlungsfähig zu bleiben und psychische Gesundheit zu fördern.

Einblick in die Praxis

Eine Einrichtung aus der Praxis wird von ihren Erfahrungen berichten und erläutern, wie sie in der Arbeit mit betroffenen Klient*innen und Mitarbeitenden konkrete Maßnahmen zur Unterstützung und Resilienzförderung umsetzt.

Zielgruppe:

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit, Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen sowie alle Interessierten, die mehr über die psychischen Auswirkungen der Klimakrise erfahren möchten und nach Handlungsmöglichkeiten suchen, um Resilienz aufzubauen.

Anmeldung: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/default-a5ffb7c32bfe8f64f19f02a484af4fdd/

Weitere Veranstaltungen im Klimaanpassungsprojekt:

Vernetzungsworkshops zur Klimaanpassung

Potsdam – 23. September 2025 – Anmeldung

Nürnberg – 25. September 2025 – Anmeldung

Frankfurt – 05. November 2025 – Anmeldung

Gelsenkirchen – 19. November 2025 – Anmeldung

Online-Veranstaltung

Klimaanpassung im Quartier – 26. November 2025 – Anmeldung

Foto:
©Der Paritätische