Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 948
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Der Welt-Sepsis-Tag findet jährlich am 13. September statt. Weltweit wurden und werden an diesem Tag verschiedene Aktivitäten organisiert, um auf die Missstände in den verschieden Bereichen der Sepsis-Prävention, -Diagnostik, -Therapie und -Rehabilitation aufmerksam zu machen.
#DeutschlandErkenntSepsis wurde 2021 ins Leben gerufen und ist eine Kampagne des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. gemeinsam mit den Partnern SepsisDialog der Universitätsmedizin Greifswald, Deutsche Sepsis-Hilfe e. V. und Deutsches Qualitätsbündnis Sepsis (DQS).
Eine unbehandelte Sepsis führt stets zum Tod und stellt immer einen akuten Notfall dar. Sepsis ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland: Doppelt so viele Menschen versterben im Krankenhaus an einer Sepsis wie an einem Schlaganfall und Herzinfarkt zusammen.
Eine Sepsis, umgangssprachlich meist „Blutvergiftung“ genannt , ist aber keine Vergiftung im herkömmlichen Sinn. Eine Sepsis ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion. Sie entsteht, wenn die körpereigenen Abwehrkräfte nicht mehr in der Lage sind, die Ausbreitung einer lokalen Infektion zu verhindern und die Erreger in den Blutkreislauf eindringen.
Der Körper reagiert mit einer Aktivierung der Abwehrsysteme, insbesondere des Immun- und Gerinnungssystems. Dadurch werden jedoch nicht nur die Erreger, sondern auch die körpereigenen Organe wie z. B. Lunge, Herz und Niere geschädigt. Es kommt zum septischen Schock und zum Multiorganversagen.
Mit der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis soll bundesweit auf Sepsis aufmerksam machen. Auf der Webseite der Kampagne wird aufgeklärt über die Prävention, Symptome, Diagnose und Behandlung von Sepsis.
Damit mehr Menschen die Gefahr einer Sepsis erkennen, selbstwirksam handeln und sich selbst sowie ihre Mitmenschen schützen können, stehen außerdem verschiedene Informationsmaterialien zur Verfügung. Ob als Patient:in, Angehörige:r oder medizinisches Fachpersonal –alle können etwas tun, um Sepsis und die zahlreichen Todesfälle zu vermeiden.
„Könnte es Sepsis sein?“ muss eine selbstverständliche Frage werden, um Leben zu retten!
Eine Schulungsvideoreihe für pflegende Angehörige kann hier aufgerufen werden.
Weitere Informationen zur Kampagne: https://www.deutschland-erkennt-sepsis.de/.
Zur kostenfreien Materialbestellung geht es hier entlang.
Weiterführende Links
https://www.deutschland-erkennt-sepsis.de/#start
Foto:
©Der Paritätische