csm Aphasie 813ed0083eVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 958

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Der Landesverband Aphasie Rheinland-Pfalz e.V. bietet bereits seit mehr als 20 Jahren Unterstützung für Menschen mit Aphasie und ihre Angehörigen an. Nun baut der Verband sein Angebot digital aus und stellt über eine neue App zahlreiche Funktionen zur Information, Vernetzung und Kommunikation für seine Mitglieder und Interessierte zur Verfügung.


Der Landesverband Aphasie Rheinland-Pfalz e.V.

Seit 2003 ist der Landesverband Aphasie Rheinland-Pfalz e.V. engagierter Ansprechpartner für Menschen mit Aphasie und ihre Angehörigen. Mit dem Aphasiezentrum Rheinland-Pfalz, das ebenfalls seit 2003 besteht und 2010 unter der Trägerschaft des Landesverbandes arbeitet, bietet der Verband ein breit gefächertes Unterstützungsangebot. Ziel ist es, die Versorgung der Betroffenen in der Akutphase, der Rehabilitation und im häuslichen Umfeld nachhaltig zu verbessern. Dazu gehören intensive Öffentlichkeitsarbeit, vielfältige Schulungs- und Seminarangebote, Einzelberatungen sowie die Unterstützung bei der Gründung von Selbsthilfegruppen.

Welches Ziel verfolgt die App und an wen richtet sie sich?

Die App richtet sich an Menschen mit Aphasie, ihre Angehörigen, Sprachtherapeut*innen, medizinisches Personal sowie an Aphasie interessierte Menschen. Mit der App möchte der Verband mit ausdrücklicher Unterstützung des Dachverbandes (Bundesverband Aphasie e. V.) niedrigschwellige Möglichkeiten des Austauschs und der Vernetzung für Betroffene und Angehörige bundesweit schaffen. Außerdem soll durch die App stärker für Aphasie als erworbene Sprachstörung sensibilisiert werden.


Was bietet die App?

Die App stellt schnell und gebündelt einen leichten Zugang zu Informationen des Verbandes und des Störungsbildes Aphasie zur Verfügung. Außerdem beinhaltet sie folgende Funktionen:

  • Notfallhilfe: In der App können Betroffene direkt den Notruf wählen oder eine Kontaktperson hinterlegen, welche im Notfall kontaktiert werden kann.
  • Aphasie-Ausweis: In der App ist ein Aphasie-Ausweis hinterlegt, welcher im Notfall oder anderen Situationen gezeigt werden kann. Hier wird kurz beschrieben, was Aphasie ist und wie in einem Notfall gehandelt werden kann.
  • Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und Sprachtherapien: Über die App sind alle Informationen zu den Angeboten über eine Karte (mit Routenfunktion) sowie eine Liste zu finden.
  • Termine & Events: Alle wichtigen Veranstaltungen sind gebündelt in der App einsehbar mit Infos zum Veranstaltungsort und Anmeldemöglichkeit.
  • Medien: Videos, Bilder, Podcasts und wichtige Dokumente geben vielfältige Eindrücke in das Störungsbild Aphasie und den Verband.
  • Exklusive Inhalte für Mitglieder: In einem gesonderten Bereich können Nutzer*innen sich in einem Chat austauschen oder einen Beitrag auf einer Pinnwand schreiben.


Das sagt der Landesverband Aphasie Rheinland-Pfalz e.V. zu seiner neuen App:

Wir freuen uns mit der Aphasie-App einen niedrigschwelligen Zugang zu den vielfältigen Angeboten für Menschen mit Aphasie geschaffen zu haben und sehen mit Freude, wie sich hier Mitglieder bundesweit vernetzen können.

(Ariane Zeyen, Leitung Aphasiezentrum)

Interesse an der App des Landesverbandes Aphasie Rheinland-Pfalz e.V.? Dann laden Sie die App jetzt herunter!


Sie möchten selbst eine eigene App für Ihre Selbsthilfeorganisation oder -kontaktstelle entwickeln?

Dann schreiben Sie uns eine Nachricht mit Ihren Ideen an sh-app(at)paritaet.org. Dafür können Sie den kurzen Fragenbogen nutzen. Gerne nehmen wir dann Kontakt mit Ihnen auf und werden uns gemeinsam mit unserem Technologiepartner vmapit in einem Online-Meeting "zusammensetzen", um über Ihre Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten in der App zu sprechen. Vmapit gibt Ihnen außerdem Tipps an die Hand und berät Sie z.B. zur Auswahl der Module und Funktionen. Außerdem können Sie in diesem ersten Gespräch Ihre Fragen klären und wir besprechen mit Ihnen die nächsten Schritte.

Weitere Informationen zum Projekt sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für den Projektnewsletter finden Sie auf der Projekt-Website

Weiterführende Links

App im Apple-App Store herunterladen (iOS)

App im Google Play Store herunterladen (Android)

Foto:
©Der Paritätische