HessenschaukruFrankfurt liest ein Buch 2025, Teil 3

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) –  Wir hinken hinterher. Drei bedeutende Festivals gleichzeitig in FrankfurtRheinMain  sind einfach zu viel, noch dazu, wenn die Osterferien die Redaktion lahm legten. Aber in der. nächsten Woche lichtet es sich, nachdem das LICHTER FILMFEST sich richtig erfolgreich ausgelichtert hat und auch GOEAST am Dienstag in Wiesbaden zu Ende geht. Volle Aufmerksamkeit also für das schönste Lesefest der Bundesrepublik in der zweiten Woche. 

Die Eröffnung des Festivals war feierlich und die Veranstaltungen mit dem Autor Dirk Kurbjuweit und vielen engagierten Interpreten seines Romans sind erfolgreich gestartet.

Hier nun unsere Tipps für Veranstaltungen der zweiten Festivalwoche, die nicht ausgebucht sind: Am Montag, 28. April, spricht Dirk Kurbjuweit im Union Club mit Melanie Mühl über seinen Roman Nachbeben. In Eschborn referiert Gabriele Fachinger in der Evang. Andreasgemeinde Eschborn-Niederhöchstadt über »Gesellschaftliche Nachbeben um die Jahrtausendwende«.

Dienstag, 29. April, präsentiert das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank um 18 Uhr einen Vortrag über Konjunkturprognosen, ergänzt durch eine Lesung von Tim Frühling. Dirk Kurbjuweit selbst ist zusammen mit seinem Lektor Horst Lauinger um 19 Uhr im Filmklubb Offenbach zu erleben und im Frankfurter Salon erwartet Sie eine kammerspielartige Lesung mit Musik. Am Riedberg wiederum präsentiert die Schauspielerin Lil von Essen den Festivalroman.

Am Mittwoch, 30. April, stellt sich Dirk Kurbjuweit um 18 Uhr den Fragen der Schüler:innen des Heinrich von Gagern-Gymnasiums.

Donnerstag, 1. Mai, ist der Autor gleich zweimal zu erleben: um 11 Uhr spricht er im Museum für Kommunikation über den Umgang mit Umbrüchen im Kontext seines Romans und um 19 Uhr liest Dirk Kurbjuweit im Kulturkeller Höchst aus Nachbeben.

Am Freitag, 2. Mai, führt Petra Schwerdtner von kunstkontakt Sie bei einem Stadtspaziergang im Romankontext durch die Frankfurter Innenstadt. Abends um 19.30 Uhr lädt LeseLust Königstein in die St. Angela-Schule zur Autorenlesung mit Dirk Kurbjuweit. In der Buchhandlung Schutt stellt Helge Heynold Nachbeben vor.

Samstag, 3. Mai, liest Dirk Kurbjuweit sowohl in der Buchhandlung Weltenleser (17 Uhr) als auch in Ypsilon Buchladen & Café (19.30 Uhr).

Zum Finale des Festivals empfehlen wir den Besuch des Schlosshotels Kronberg am Sonntag, 4. Mai, um 11 Uhr, wo Dirk Kurbjuweit selbst Barszenen aus Nachbeben liest. Im wunderschönen historischen Ambiente (Romanschauplatz!) gibt es zudem ein Buffet – bei gutem Wetter auf der Terrasse.
Um 15 Uhr wiederum bilanziert Kurbjuweit im Gespräch mit Sandra Kegel das Festival bei der Abschlussveranstaltung im Historischen Museum, wo auch Peter Schröder (Schauspiel Frankfurt) Szenen aus dem Roman vortragen wird. Für beide Veranstaltungen gibt es noch Karten.

Foto:
©Hessenschau

Info:
Zum Autor: Dirk Kurbjuweit

Dirk Kurbjuweit wurde 1962 in Wiesbaden geboren und verbrachte Teile seiner Kindheit im Vordertaunus auf dem Kleinen Feldberg. Er zählt zu den vielseitigsten und renommiertesten Autoren unserer Gegenwart. Als Zeit- und Spiegel-Reporter einer breiten Leserschaft bekannt, überzeugte er schon früh als Erzähler. Nach dem Debüt Die Einsamkeit der Krokodile (1995) wurden besonders die Novelle Zweier ohne (2001) und der Roman Angst (2013) von der Kritik gefeiert. Zuletzt sorgten der Roman Haarmann (2020) und die Erzählung Der Ausflug (2022) ,,,für ein breites Presse-Echo. Etliche seiner literarischen Erfolge dienten als Vorlage für Verfilmungen, Theaterstücke und Hörspiele.
 
Dirk Kurbjuweit: Nachbeben
Penguin Verlag
ISBN 978-3-328-60408-2, € 24
Hardcover mit Schutzumschlag
224 Seiten
Erscheinungstermin: 26.03.2025

Die Besprechung des Romans in WELTEXPRESSO:
https://weltexpresso.de/index.php/buecher/34347-dirk-kurbjuweit-und-sein-roman-nachbeben

Das gesamte Programm finden Sie auf der Website von Frankfurt liest ein Buch.

Last, but not least noch ein Tipp für alle, die sich gerne auch zu Hause vorlesen lassen: Dirk Kurbjuweits Roman Nachbeben wurde von Helge Heynold für eine Hörversion vom Hessischen Rundfunk in Teilen eingelesen und ist in der ARD-Audiothek zu finden oder derzeit noch um 9.30 Uhr (Wdh. 14.30 Uhr) in hr2-kultur zu hören.