
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Vor und auf der Buchmesse gibt es Literaturveranstaltungen zur Einstimmung & Deutsche Neuerscheinungen aus den Philippinen, dem Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025. Unter dem Motto The imagination peoples the air / Fantasie beseelt die Luft sind die Philippinen - wie bekannt - vom 15. bis 19. Oktober Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025. Das Programm wird sowohl renommierte Autor:innen, Künstler:innen und Kreative des Landes als auch die vielfältigen literarischen Überlieferungen und das reiche kulturelle Erbe in den Mittelpunkt stellen, worüber WELTEXPRESSO schon mehrfach berichtet hatte. Aus diesem Anlass werden zahlreiche Werke philippinischer Autor:innen erstmals auf Deutsch erscheinen.
Die Liste umfasst eine breite Palette an Genres, darunter aktuelle Belletristik mit Fokus auf zeitgeschichtliche, soziale und ökologische Themen, New Adult, Science-Fiction, Lyrik, Graphic Novel, Kinder- und Jugendliteratur.
Bs zur Frankfurter Buchmesse werden in regelmäßigen Abständen ausgewählte Titel vor,gestellt die einen Einblick in die literarische Vielfalt der Philippinen geben.
Literaturveranstaltungen
Vorab einige Hinweise auf Literaturveranstaltungen im Vorfeld der Buchmesse, die erste Autor:innen vorstellen und einen Vorgeschmack auf das umfangreiche Literaturprogramm des Ehrengastes geben.
So eröffnet Candy Gourlay, die mit ihrem Jugendbuch Wild Song (Rotfuchs Verlag) eine berührende Own-Voice-Geschichte über Kolonialismus, Rassismus und Ausbeutung vor dem Hintergrund der Weltausstellung von 1904 in Louisiana schildert, das Junge Programm beim internationalen literaturfestival berlin (ilb). Dazu gibt es Workshops und eine Lesung. (16./17. September) Anschließend ist sie auch beim Literaturpflaster Berleburg (18. September) und im Literaturhaus Villa Clementine in Wiesbaden zu erleben (19. September.)
Neben Candy Gourlay sind auch Annette Hug, Paolo Herras und Jose Dalisay beim Literaturpflaster Berleburg zu Gast, das unter dem Motto Imagination peoples the air / Fantasie beseelt die Luft eine literarische und kulturelle Entdeckungsreise auf die Philippinen bietet. (4. September – 11. November)
Der Hieronymustag 2025 in der Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt am Main ist ebenfalls dem Ehrengast der Frankfurter Buchmesse gewidmet. Im Gespräch mit der Autorin und Übersetzerin Annette Hug geht es um das Übersetzen aus dem Tagalog. (30. September)
Schließlich präsentiert Das Blaue Sofa in der Bertelsmann Repräsentanz Berlin ein rundes Programm zum Ehrengast Philippinen. Moderiert von Thomas Böhm, sind die Autor:innen Ninotchka Rosca und Miguel Syjuco zu Gast und Sabine Erbrich (Suhrkamp/Insel) stellt die Neuauflage des bahnbrechenden Romans Noli Me Tangere von José Rizal vor. (2. Oktober)
Neuerscheinungen III
Thea Guanzon: A Monsoon Rising
Teil 2 der erfolgreichen Fantasy-Trilogy The Hurricane Wars ist eine epische Enemies-to-Lovers-Romantasy und setzt die Geschichte von Talasyn und Alaric fort, die als Feindschaft begann. Ihre Heirat soll nun den Krieg beenden, der ihr Leben geprägt hat. Doch friedlich ist nichts zwischen ihnen. Denn während Talasyn ihre Rolle als neue Kaiserin von Kesath spielt, planen ihre Verbündeten den Sturz von Alarics Herrschaft. Auch wenn sie weiß, dass das Nachtimperium noch immer eine Gefahr darstellt – je mehr Zeit sie mit Alaric verbringt, desto schwerer fällt es ihr, die Gefühle zurückzudrängen, die zwischen ihnen brodeln. Ohne ihn kann sie den Kataklysmus nicht abwenden, der ihrer beider Reiche zerstören würde. Alaric zu vertrauen hieße jedoch, das Schicksal all der Menschen, an deren Seite sie jahrelang gekämpft hat, in seine Hände zu legen.
Übersetzung von Sabrina Železný.
(LYX Verlag, ET: 27.06.2025)
Randy Ribay: Die Vergeltung von Roku
Ein packendes neues Kapitel der Avatar-Chroniken des preisgekrönten Young-Adult-Autors Randy Ribay. Sein Held Roku hat nie damit gerechnet, dass er einmal der Avatar sein würde. Bei der Bekanntmachung des Feuerweisen zweifelt selbst sein bester Freund, Kronprinz Sozin aus der Feuernation, der eine schwere Aufgabe meistern muss: Er soll verhindern, dass das Erdkönigreich sich eine entlegene Insel der Feuernation einverleibt und bittet den neuen Avatar um Unterstützung. Auf ihrer Mission geraten die ungleichen Gefährten immer mehr auf Abwege und müssen schließlich begreifen: Die nebelumhüllte Insel birgt ein Geheimnis, das in den falschen Händen zu einer Katastrophe führen könnte. Avatar Roku wird von Selbstzweifeln gepeinigt, brennt jedoch darauf, sich den Gefahren zu stellen. Er muss lernen, wem er vertrauen kann und was es bedeutet, ein Geist keiner Nation zu sein … auch wenn die Lektion ihm einen hohen persönlichen Preis abverlangt.
Übersetzung von Bernd Sambale.
(Cross Cult Verlag, ET: 04.08.2025)
Samantha Sotto Yambao: Water Moon
In den Gassen von Tokio, hinter der Tür eines unauffälligen Ramen-Restaurants, verbirgt sich ein besonderes Geschäft: Hier können unverwirklichte Träume gegen Seelenfrieden und exquisiten grünen Tee eingetauscht werden. Doch an dem Tag, an dem Hana den Laden von ihrem Vater Toshio übernehmen soll, ist dieser plötzlich verschwunden und der Tresor geplündert. Ein junger Wissenschaftler bietet Hana an, mit ihr nach Toshio zu suchen. Die beiden begeben sich auf eine abenteuerliche Reise und je näher sie der Wahrheit kommen, desto klarer wird Hana, dass es an der Zeit ist, ihr eigenes Geheimnis zu lüften ...
Übersetzung von Sonja Hagemann.
(Limes Verlag, ET: 20.08.2025)
F. Sionil José: Gagamba, der Spinnenmann
Gagamba, der „Spinnenmann“, handelt mit Glück: Er verkauft Lose auf dem Bürgersteig vor dem Camarin – Nobelrestaurant, Nachtclub und Bordell in Manila. Und er sieht sie alle kommen und gehen: den reichen Besitzer des Camarin, Bettler Joe und Lucy mit ihrem Handkarren, Touristen, Männer mit Geld und Einfluss an den höchsten Stellen und die Frauen, aus deren Schönheit das Camarin Profit schlägt.
Als ein Erdbeben die Stadt erschüttert, stürzt das Camarin in sich zusammen. Nur zwei Menschen werden lebend aus den Trümmern geborgen. Wer überlebt in einer kaputten Gesellschaft, wenn alles zerfällt?
Francisco Sionil José, einer der größten Autoren der Philippinen, erschafft mit dem Camarin ein Modell der philippinischen Gesellschaft – und bringt es dann zum Einsturz.
Übersetzung von Markus Ruckstuhl
(Unionsverlag, ET: 21.08.2025)
Lualhati Bautista: Die 70er
Amanda Bartolome lebt in einer Subdivision in Manila, einer Mittelklassesiedlung, die eingezäunt ist. Der Rest der Stadt und der Welt bleibt ausgesperrt. Aber dann bringen fünf Söhne und ein Ehemann verwilderte Katzen, Neuigkeiten, Schwiegertöchter und verletzte Untergrundkämpfer ins Haus. Bald folgt die Polizei. Amanda denkt über all das nach und stellt Verbindungen her: zwischen Sex im Ehebett, dem Vietnamkrieg und der Abwertung des philippinischen Pesos. Sie verortet sich im „mittleren Mittelstand“ und steckt in tausend Widersprüchen. Davon lässt sie sich nicht unterkriegen. Sie ringt darum, eine Gesellschaft unter Kriegsrecht, ihre Söhne und Schwiegertöchter zu verstehen: vom Soldaten in der US-Navy bis zur Guerillera, vom Schulverweigerer und dem angehenden Journalisten bis zur jungen Mutter, die ihren Traum vom eigenen Beruf nicht aufgibt.
Übersetzung aus dem Tagalog von Annette Hug.
(Orlanda Verlag, ET: 27.08.2025)
José Rizal: Die Rebellion
Der Roman des philippinischen Nationalhelden José Rizal erschien zunächst 1891 im belgischen Gent als Folge des Bestsellers Noli Me Tangere (1887). Ins Philippinische und Englische übertragen, gehört er heute zu den Klassikern der philippinischen Literatur. In Die Rebellion lässt Rizal die Motive von unschuldiger Liebe und Martyrium hinter sich und wendet sich der Obsession und Rache zu. Der Roman ist nicht nur eine flammende Anklage gegen die spanische Herrschaft und die katholische Kirche auf den Philippinen, sondern begeistert auch durch seine einfühlsame und spannungsreiche Schilderung eines leidenschaftlichen Kampfes für die Freiheit.
Knapp zehn Jahre nach der deutschen Erstausgabe im Morio Verlag erscheint der Roman nun in einer durchgesehenen Neuauflage anlässlich des Gastlandauftritts der Philippinen auf der Frankfurter Buchmesse.
Übersetzung aus dem philippinischen Spanisch von Gerhard Walter Frey.
(Morio Verlag, ET 2. Auflage: Oktober 2025)
Foto:
Candy Gourlay © privat
Info:
www.artefakt-berlin.de