DkDie Preisträgerin oder der Preisträger des Deutschen Buchpreises 2025 liest am Freitag, 17. Oktober im Schauspiel Frankfurt

Katharina Klein

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das ist doch wirklich eine gute Idee!  Erstmalig ist nämlich die Preisträgerin oder der Preisträger des Deutschen Buchpreises 2025 nur wenige Tage nach der Preisverleihung im Schauspiel Frankfurt zu erleben. In Lesung und Gespräch mit Alf Mentzer vom HR am Freitag, 17. Oktober, um 20 Uhr stellt die Preisträgerin oder der Preisträger den frisch prämierten Roman vor. Denn und darum ist auch unsere Unterüberschrift falsch: Es wird der Roman prämiert, der Roman erhält den Preis, der oder die ist 'nur' der /die Buchpreisträger. Eine schöne sprachliche Differenzierung, die aber leider inhaltlich nicht mehr genutzt wird.

Der Deutsche Buchpreis, vergeben von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, kürt jährlich den deutschsprachigen „Roman des Jahres“. In der Endauswahl stehen in diesem Jahr Dorothee Elmiger, Kaleb Erdmann, Jehona Kicaj, Thomas Melle, Fiona Sironic und Christine Wunnicke. Wer die Auszeichnung erhält, wird am Montag, 13. Oktober, im Frankfurter Römer bekanntgegeben. Das ist seit der Einführung des Deutschen Buchpreises 2005 eine spannende Stunde, weil alle Sechs, die in die Endauswahl. kommen, durch kurze, aber intensive Filme mit ihrem Roman vorgestellt werden, was durch Fragen intensiviert wird. Und dann - sie Spannung ist gestiefen - wird der oder die Glückliche benannt, was jedesmal zu Freudenschreien der jeweiligen Verlage führt. Denn die heißumkämpften Sitzplätze im Kaisersaal des Frankfurter Römer sind denen vorbehalten, die außer den Pressevertreter mit den Büchern zu tun haben.

Das Literaturhaus Frankfurt lädt zu dieser besonderen Begegnung mit der ausgezeichneten Autorin oder dem ausgezeichneten Autor und ihrem Werk oder seinem Werk ins Schauspiel Frankfurt ein. Partner ist die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Foto:
©Deutschlandfunk Kultur

Info:
Die Karten für die Veranstaltung kosten 28 Euro, ermäßigt 12 Euro. Sie sind direkt beim Schauspiel Frankfurt oder unter schauspielfrankfurt.de erhältlich.