- 41. Rechte Umtriebe gegen entheimatete Flüchtlinge – gefördert mit Spenden des Stollenbäckers Emil Reimann/Dresden
- (Zeitgeschehen)
- ... Die Vermutung ist begründet: es wird Soziales mit neofaschistischem ‚Gedankengut‘ legitimierend fusioniert. Zu diesem Zweck wurde auch schon der ‚Heimathonig‘ beim Verein vorbeigebracht. Herr Ingolf ...
- 42. Über den Tag hinaus
- (Kulturbetrieb)
- ... noch später – falls sie von einem Weitsichtigen neu entdeckt und fortgesetzt wird. Vorausgesetzt, die Menschen, also die Leser, beherrschen dann noch die Kulturtechnik des verstehenden Lesens und habe ...
- 43. Eine andere Richtung der Moderne
- (Kulturbetrieb)
- ... Armin Herrmann, 2019 Info: Laufzeit der Ausstellung: 11. Oktober 2019 – 10. Februar 2020 Zur Ausstellungsreihe Das Werkbundarchiv — Museum der Dinge zeigt im Kontext des Bauhausjahres seit November ...
- 44. Gestern ist heute
- (Bücher)
- ... die mit dem Schutzzweck des Grundrechts übereinstimmt, unter den Vorbehalt gestellt werden, dass die geäußerten Meinungsinhalte herrschenden sozialen oder ethischen Auffassungen widersprechen. Beschränkunge ...
- 45. NARZISS UND GOLDMUND
- (Film & Fernsehen)
- Stefan Ruzowitzky traut sich an Herrmann Hesses Weltbestseller Anna von Stillmark Wien (Weltexpresso) - Seit dem 16. August 2018 begannen in Österreich, auf der Burg Hardegg, die Dreharbeiten zu NARZISS ...
- 46. Endlich!
- (Kulturbetrieb)
- ... 1994, Monika Maron, die Marie Louise Scherrer ausgewählt hatte, und jetzt, im Jahr 2018 Maybrit Illner, die Souad Mekhennet auswählte. Die anderen drei Preisrichterinnen wählten Männer und wären nich ...
- 47. KALTE FÜßE
- (Film & Fernsehen)
- ... Raimund (Heiner Lauterbauch) wieder. Dabei wollte er nur in dessen Villa einbrechen, um endlich seine Schulden bei einigen unliebsamen Ganoven zu begleichen. Stattdessen sitzt er nun im herrschaftlichen ...
- 48. Barrikaden - auf den Straßen, in den Köpfen
- (Zeitgeschehen)
- ... auf dem Neuen Markt trafen sich Mitglieder von „VK“, „Club Civil“ und der „Kampagne für Demokratie und Abrüstung“ in der Gaststätte im Dortmunder Hauptbahnhof. Der Meinungsaustausch wurde beherrscht ...
- 49. Von der Kunst und Kultur als täglich Dosis
- (Zeitgeschehen)
- ... Haben im öffentlichen Auftrittsleben nicht die Satiriker das Zepter übernommen, indem sie Politik ununterbrochen zerpflücken? Die Sendungen der Comedians und Kabarettisten beherrschen immer mehr di ...
- 50. Ein glückliches Leben
- (Kulturbetrieb)
- ... zu haben. So war man zu Beginn der 1950er Jahre, Mitte bis Ende Zwanzig, herrlich frei und unbelastet; war nicht, wie die Vertreter der Vorgängergeneration, „verstrickt“ und mußte sich nicht etwa für ...