feuilleton FrankfurtNutzungsanalyse zum Paulsplatz 

Redaktion

Frankfurt am Main (fWeltexpresso)- Parallel zum Ideenwettbewerb hat die Stadt Frankfurt am Main eine Untersuchung des Paulsplatzes angestoßen. Im Mittelpunkt standen dabei die Fragen: Wer nutzt den Platz? Wofür wird der Platz genutzt? Wo halten sich die Menschen auf? Wohin bewegen sie sich, wenn sie über den Platz laufen? Diese Fragen sind entscheidend für eine zukünftige Gestaltung, die ein gutes Miteinander schafft und wirklich zu den Bedürfnissen der Menschen passt. Um die Fragen zu beantworten, wurde im ersten Halbjahr 2025 eine mehrstufige Untersuchung durchgeführt.

Die Untersuchung des Paulsplatzes begann mit einer umfassenden Bestandsaufnahme der Verkehrswege, Erdgeschossnutzungen und Freiräume. Ergänzend dazu wurden zu unterschiedlichen Tageszeiten gezielt Verkehrsbeobachtungen durchgeführt. So konnten Stärken und Schwächen des Platzes identifiziert und wichtige Rückschlüsse für die dann folgenden Erhebungen gezogen werden.

Die Erhebungen wurden im April und Juni durchgeführt. Diese fanden jeweils an einem Samstag, einem Sonntag und einem Dienstag statt. Hier erfolgten Zählungen an allen Zu- und Abgängen des Platzes sowie Erfassungen der Aufenthaltsorte und Aktivitäten von Personen auf dem Paulsplatz. Zudem wurde analysiert, wie sich Menschen über den Platz bewegen (Wegebeziehungen). Durch die Auswahl verschiedener Wochentage und Zeiträume konnten auch zeitliche Unterschiede in der Nutzung des Paulsplatzes sichtbar gemacht werden.

Die Auswertung der Erhebungen erfolgte im Abgleich mit den Ergebnissen der Bestandsanalyse. So konnten die beobachteten Nutzungs- und Bewegungsmuster gezielt mit den identifizierten Stärken und Schwächen des Paulsplatzes ins Verhältnis gesetzt werden. Dieser Abgleich verdeutlicht sowohl die tatsächliche Nutzung als auch die räumlichen Rahmenbedingungen des Platzes.

Die Untersuchung hat wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung des Paulsplatzes geliefert und damit das Verständnis des Ortes verbessert.

Die wichtigsten Ergebnisse – wer den Platz nutzt, wofür er genutzt wird, wo sich Menschen aufhalten und wie sie sich über den Platz bewegen – sind auf einem Plakat zusammengefasst. Das Plakat ist in der Ausstellung zum Ideenwettbewerb Haus der Demokratie bis Dienstag, 30. September, in der Paulskirche zu sehen. Zudem ist es als PDF-Dokument angehängt.

So hat die Aufenthaltsanalyse unter anderem eine ungleiche Verteilung der Sitzgelegenheiten gezeigt. Im Osten gibt es Sitzmöglichkeiten durch die vorhandene Gastronomie, im westlichen Teil des Paulsplatzes fehlen Sitzgelegenheiten fast vollständig. Bei den vorhandenen temporären Sitzgelegenheiten konnte eine fast durchgängige Auslastung festgestellt werden.

Die Analyse der Wegebeziehungen hat unter anderem deutlich gemacht, dass sich die Menschen in vielen Richtungen über den Paulsplatz bewegen. Besonders auffällig sind zwei x-förmig verlaufende Bewegungsmuster östlich und südlich der Paulskirche, was den Bedarf direkter Gehverbindungen über den Paulsplatz deutlich macht.

Die Ergebnisse der Nutzungsanalyse werden in einem detaillierten Ergebnisbericht zusammengefasst. Dieser Bericht bildet eine Grundlage für den projektierten freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb, der dem Ideenwettbewerb Haus der Demokratie folgen soll. Die teilnehmenden Planungsbüros sind aufgefordert, die gewonnenen Erkenntnisse in ihre Entwürfe einzubeziehen, damit zukünftige Gestaltung und Nutzung des Paulsplatzes optimal auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt werden können. Auch aus diesem Grund wurde das Haus der Demokratie in das Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus aufgenommen.

Die Ausstellung in der Paulskirche ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet, mittwochs bis 19.30 Uhr. Ohne Anmeldung und kostenfrei können seit 27. August die öffentlichen Führungen durch die Ausstellung in der Paulskirche jeweils mittwochs um 18 Uhr und sonntags um 12.30 Uhr besucht werden.

Foto:
©Feuilleton Frankfurt

Info:
Mehr Infos zum Begleitprogramm, zur Bürger:innenbeteiligung, zur Ausstellung und zum Projekt gibt es unter deinhausderdemokratie.de
 Wer informiert bleiben will, kann sich unter deinhausderdemokratie.de/de/newsletter für den Newsletter anmelden.

Weitergehende Infos zum Wettbewerb und allen eingereichten Wettbewerbsbeiträgen sind unter HDD | Haus der Demokratie - C4C zu finden.