Deutsche KinemathekRegisseurin Gertrud Pinkus stellt ihren Film im Kino des DFF Frankfurt am Samstag, 17. Mai vor

Helga Faber 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Kino des Deutschen Filminstituts und Filmmuseums in Frankfurt hat mit dem jährlichen winterlichen Filmfestival VERSO SUD eine ausgewiesene Plattform für den italienischen Film. Nun kommt am kommenden Samstag, 17. Mai um 20 Uhr eine besondere Veranstaltung mit Italien-Bezug ins heimische Kino.Regisseurin Gertrud Pinkus ist zu Gast und stellt ihren Film IL VALORE DELLA DONNE È IL SUO SILENZIO (Das höchste Gut einer Frau ist ihr Schweigen) persönlich vor, der in italienischer Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt wird. Außerdem gibt es zwei Kurzfilme zu sehen.


Zum Auftakt des Projekts THE PAST IS NOT ANOTHER COUNTRY: ARCHIVE ANDERS MACHEN sind am 17. Mai drei Filme im Kino des DFF zu sehen, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Leben in Frankfurt und die Migrationsgeschichte der Stadt blicken. Die Regisseurin Gertrud Pinkus wird persönlich zu Gast sein.

In IL VALORE DELLA DONNE È IL SUO SILENZIO erzählt eine süditalienische Vertragsarbeiterin von ihren Erfahrungen im Frankfurt der 1970er Jahre: „Das Besondere an diesem Film liegt in seiner Erzählform: geplant war ein Dokumentarfilm, doch bald stellte sich heraus, dass keine der Frauen vor die Kamera treten wollte. Zu groß war ihre Angst, die eigene Familie zu verraten. Das Gesetz der «Omerta» gilt auch in der Emigration. Ein süditalienisches Sprichwort sagt: «Das höchste Gut eines Mädchens, ist seine Schönheit - Das höchste Gut einer Frau, ist ihr Schweigen.» Deshalb erzählt Maria M. aus der Basilicata ihre Geschichte nur im Ton. Sie selbst bleibt anonym. Im Bild stellen andere süditalienische Immigranten Marias Geschichte dar.“ (Gertrud Pinkus)

Vorab sind zwei Kurzfilme zu sehen: Die satirische Intervention HESSEN OHNE AUSLÄNDER imaginiert in Form eines fiktiven Wochenschaubeitrags, was passiert, wenn plötzlich alle Vertragsarbeiter:innen das Land verlassen: Züge stehen still und Frankfurt bricht zusammen. GASTARBEITER TRUMBETAŠ porträtiert den Kroaten Drago Trumbetaš, der 1966 als Industriearbeiter nach Frankfurt kam und später als Grafiker, Maler und Illustrator bekannt wurde.

Foto:
©Deutsche Kinemathek

Info:
Termin: Samstag, 17. Mai, 20:00 Uhr (mit Empfang um 19 Uhr), Kino des DFF, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main.

Weitere Infos und Online-Tickets finden Sie hier: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-mai-2025/the-past-is-not-another-country-archive-anders-machen/