Wilder Grenzgaeger TV1Spannende Naturdokumentation am Donnerstag, 16. Oktober 2025 bei ARTE

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) – Lange galt der Wolf in Europa als so gut wie ausgerottet; nur in den ausgedehnten Wäldern Osteuropas überlebten einige kleinere Populationen. In den letzten Jahrzehnten wurden Wölfe unter Artenschutz gestellt – und haben zuletzt ein bemerkenswertes Comeback gefeiert und nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs haben sie auch die Möglichkeit bekommen sich nach Westen auszudehnen. So wird vermutet, dass es inzwischen allein in Deutschland ca. 1000 Wölfe gibt. Die außergewöhnliche Dokumentation zeichnet nach, wie dieses faszinierende Tier wieder in Mitteleuropa Fuß gefasst hat.


Die meisten Menschen haben vermutlich noch nie einen Wolf in freier Wildbahn gesehen, aber jeder kennt den Mythos vom ″großen, bösen Wolf″ aus dem Märchen - dies wurde im Film durch Sergei Prokofjews Musikmärchen für Kinder ″Peter und der Wolf″ angedeutet. Die alten Geschichten erzählen jedoch nicht die ganze Wahrheit.

Der Protagonist der Dokumentation ist ein in der Lausitz geborener männlicher Wolfswelpe namens Scout, der etwas vorwitzig ist und im Schutze seines Rudels aufwächst. Als er geschlechtsreif wird, verlässt er das Rudel, um ein eigenes Revier und eine Gefährtin zu finden und begibt sich auf eine Wanderung nach Westen. Dafür muss er sich auf seiner langen Wanderung über Flüsse und gefährliche Autobahnen sowie durch ein immer dichter vom Menschen besiedeltes Gebiet begeben und auch darauf achten, dass er nicht das Gebiet eines fremden Wolfsrudels betritt.

Schließlich erreicht er die Niederlande. In sich regenerierenden Wäldern in einem großen Naturpark findet er ausreichend Beute. Dabei zeigt sich, dass allein durch seine Präsenz, sich ein natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen scheint. Daneben findet er dort auch eine Gefährtin und gründet mit ihr erfolgreich das erste Wolfsrudel der Niederlande, bestehend aus 5 Welpen, die die beiden erwachsenen Wölfe auch alle durchbringen…


Wilder Grenzgaeger TV2Regisseur und Drehbuchautor Cees van Kempen, der auch zusammen mit Lennert Piltz für die Kamera verantwortlich war, hat in seinem naturdokument-artigen Realfilm mit tollen und einzigartigen Aufnahmen eine spannende Geschichte erzählt. Insgesamt war für den Film über sechs Jahre Dreh- und Produktionszeit notwendig. Die meisten Aufnahmen über das Aufwachsen des Protagonisten ″Scout″ sind in der Oberlausitz in der Umgebung von Hoyerswerda entstanden, da sich Kameramann Lennert Piltz dort sehr gut auskannte.

Dabei zeichnet die Dokumentation anhand des Wolfswelpen Scout nach, wie sich die faszinierenden Wölfe aus Polen über Deutschland bis in die Niederlande und Belgien verbreiteten konnten, da dort die Wölfe seit mehr als 100 Jahren ausgestorben waren. Deshalb folgt der dramaturgische Handlungsbogen mit seinen atemberaubenden Aufnahmen der Wanderung eines einsamen jungen Wolfs auf der Suche nach einem eigenen Revier – und nach einer Gefährtin.

Dadurch gewährt die Dokumentation hautnahe Einblicke in das Leben dieses hochintelligenten Räubers. Veranschaulicht werden auch sein Familiensinn, sein positiver Einfluss auf die Artenvielfalt und erstaunliche Parallelen zum Hunde, der ja bekanntlich als bester Freund des Menschen gilt.

Neben der Wanderung des Wolfes hat der Regisseur auch weitere Tiere gefilmt auf die Scout unterwegs oder am Ziel seiner Wanderung trifft, wie Dachse, Füchse, Biber, Wildschweine, Marder, Hasen oder Hirsche, und er hat auch immer wieder darauf hingewiesen, welche Auswirkungen das Auftreten des Wolfes auf Flora und Fauna in seiner Umgebung hat. Auch wurde gezeigt, wie sich Schäfer gegen das Reißen von Schafen durch den Wolf schützen können.

Wilder Grenzgaeger TV3Auch wenn viele Szenen für die Story ″gestellt″ wurden, gleicht der Film in seiner Machart einer Tier-Dokumentation und lebt von einer realistischen und entspannten Erzählweise. Klar bemüht sich der Regisseur bei aller Sachlichkeit auch den Wolf als Sympathieträger darzustellen und seine Geschichte dramaturgisch abwechslungsreich wiederzugeben.

Insgesamt ist der tolle und sehenswerte Naturfilm nicht nur wegen seinen atemberaubenden Film‑, Zeitraffer- und Drohnenaufnahmen, sondern auch wegen seiner spannenden und informativen Geschichte unbedingt für die ganze Familie sehenswert.

Foto 1: Ein Raubtier kehrt zurück: Die Wolfspopulation in Mitteleuropa steigt seit einigen Jahren langsam wieder an. © ARTE / Edo van Uchelen
Foto 2: Scheues Raubtier: Jahrhundertelang galt der Wolf in Europa als so gut wie ausgerottet – nun fasst er in Mitteleuropa wieder Fuß. © ARTE / Edo van Uchelen
Foto 3: Der Stärkere gewinnt: Wenn ein Wolf seine Nahrung behalten will, muss er sich durchsetzen können. © ARTE / Edo van Uchelen

Info:
Wilder Grenzgänger - Der Wolf ist zurück (Niederlande 2022)
Genre: Dokumentation, Natur, Wolfswanderung
Filmlänge: ca. 90 Min.
Regie: Cees van Kempen
Drehbuch: Cees van Kempen, Alan Miller, Maarten Treurniet, Henk Meeuwsen, Wim Tegels
FSK: ab 0 Jahren
″Wilder Grenzgänger - Der Wolf ist zurück″ wird am Do, 16.10.2025 um 20.15 Uhr bei Arte gezeigt und am, Fr. 31.10.2025 um 08.55 Uhr, Di. 04.11.2025 um 08.55 Uhr und am Mi. 26.11.2025 um 08.55 Uhr wiederholt. Er ist Online verfügbar vom 09.10.2025 bis 14.12.2025.