Biene Maja3 TV1Als Erstausstrahlung zu sehr früher Stunde im Rahmen von Weihnachten für Kinder und Jugend am Samstag, 30. Dezember 2023 beim ZDF

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) - Endlich ist Frühling! Denkt zumindest Maja, die als erste im Bienenstock aufwacht und schon voller Tatendrang ist. Ihr Freund Willi hat gar keine Lust jetzt schon aufzustehen, aber er hat gegen Majas Energie keine Chance. Doch draußen ist es zwar sonnig aber immer noch sehr kalt. Dadurch verursachen Maja und Willi leider ein ziemliches Chaos im Bienenstock, bei dem auch der wichtige Sonnenstein zerstört wird. Die Königin ist sehr verärgert und überlegt, ob sie die beiden Übeltäter nicht trennen soll - es sei denn sie verhalten sich von jetzt an heldenhaft.

lolafil Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 28. Dezember 2023, Teil 3

Redaktiion

London (Weltexpresso) – Was hat Sie dazu inspiriert, diesen Film zu drehen?

Black Friday1Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 28. Dezember 2023, Teil 2

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) –
Albert (Pio Marmaï) arbeitet in der Gepäckabfertigung auf dem Flughafen für 1650 € im Monat. Da er wohnungslos ist, verbringt er die Nächte dort in der Abfertigungshalle. Er ist bei der Bank, bei Freunden, der Familie und Kollegen hochverschuldet. Er hält sich mit windigen Aktionen über Wasser wie dem beim ″Black Friday″ abgestaubten günstigen Fernseher, den er schon zuvor bei Ebay zum Weiterverkauf angeboten hat, oder durch illegalen Verkauf von am Flughafen beschlagnahmten Waren wie Parfüm oder Alkohol.

Bildschirmfoto 2023 12 28 um 00.21.09Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 28. Dezember 2023, Teil 1

Redaktion

Paris (Weltexpresso) - WOHER STAMMT DIE IDEE FÜR DEN FILM?

LOLA1Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 28. Dezember 2023, Teil 4

Margarete Ohly-Wüst

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die Schwestern Thomasina ″Thom″ (Emma Appleton) und Martha ″Mars″ Hanbury (Stefanie Martini) leben 1941 in einem einsamen Haus etwas außerhalb von London. Sie sind durch ihren verstorbenen Vater technikbegeistert und haben eine Maschine erschaffen, die Funkwellen einfangen und sichtbar machen kann. Dadurch können sie Radio- und Fernsehsendungen aus der Zukunft empfangen. Sie nennen die Maschine LOLA – nach ihrer verstorbenen Mutter.