- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Acht Filme im Rahmen des Kleinen Fernsehspiels im ZDF ab Dienstag, 8. August 2023
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im August 2023 präsentiert die ZDF-Nachwuchsredaktion Das kleine Fernsehspiel zum elften Mal die Sommerreihe "Shooting Stars - Junges Kino im Zweiten" mit acht Spielfilmen, in denen es um Heimat und Zugehörigkeit und um die Chancen auf ein gelingendes Leben geht. Seit 60 Jahren ist "Das kleine Fernsehspiel" eine Heimat für neue Talente, ästhetisch und erzählerisch unangepasste und engagierte Filme. Auch die Regisseurinnen und Regisseure der neuen Shooting Stars Reihe mit durchweg preisgekrönten Spielfilmen haben eindrucksvolle künstlerische und auch gesellschaftspolitische Akzente gesetzt.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - In „Orlando“ (1928) erzählt Virginia Woolf die Geschichte eines jungen Mannes, der am Ende eine Frau ist. Knapp 100 Jahren nach dem Erscheinen des Romans, der heute als queerer Schlüsseltext gilt, schreibt Philosoph und trans Aktivist Paul B. Preciado mit „Orlando, meine politische Biografie“ einen filmischen Brief an Woolf und ruft ihr zu: Deine Figur ist wahr geworden, die Welt ist heute voller Orlandos! In seinem Film zeichnet er seine eigene Verwandlung nach und lässt 25 trans und nicht-binäre Menschen im Alter zwischen 8 und 70 Jahren zu Wort kommen. Sie alle schlüpfen in die Rolle Orlandos.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Sonnensucher (1958/72) von Konrad Wolf, der Stummfilm Sprengbagger 1010 (1929) und die deutsch-französische Koproduktion Kameradschaft (1931), Warum ist Frau B. glücklich? (1968) von Erika Runge und Harun Farockis Das Silber und das Kreuz (2010): Glanzlichter des deutschen Bergarbeiterfilms von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart präsentiert die Retrospektive Glück auf! Bergbau im deutschen Film, um sich mit Fragen beruflicher Identität und sozialer Ungerechtigkeit auseinanderzusetzen. Das ist wirklich ein ansonsten unterbelichtetes Thema, das einst Soziologen und Psychoanalytiker beschäftigen wird, nämlich warum in heutigen Zeiten die Arbeit kein Thema für Gesellschaft und Kultur ist. Und darum auch nicht mehr im Film, in der Literatur, in der Kunst sowieso nicht. Wichtig also, das sich das Zeughauskino darum kümmert.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Hanno Lustig
Tübingen/Berlin, (Weltexpresso) - Nach seiner Weltpremiere im Rahmen der Musikfilmtage Oberaudorf (5. bis 9. Juli 2023) startet der Tübinger Arthouse-Verleih Arsenal JAZZFIEBER - THE STORY OF GERMAN JAZZ der Filmemacher Reinhard Kungel und Andreas Heinrich am 7. September bundesweit in ausgesuchten Filmkunsthäusern. Sie sehen einer musikalische Reise durch den deutschen Jazz und seine Ikonen auf der großen Leinwand.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Redaktion
Mainz (Weltexpresso) - In "Mörderischer Pakt" geht es um Organspenden, Transplantationsgesetze, Über-Kreuz-Spenden − schwierige Themen, aber auch die verzweifelte Lage der Betroffenen wird veranschaulicht. Ging Ihnen das nahe, haben Sie sich näher damit beschäftigt?
Weiterlesen: Fragen an Annika Blendl, Shenja Lacher und Anton Spieker
Seite 405 von 2172