gutsanlagen11Seminar: Historisches Zeugnis einer lebendigen europäischen Kulturlandschaft entlang der südlichen Ostseeküste, vom 14. bis 16. November in Waren

Redaktion

Waren (Weltexpresso) - Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks sind ein einmaliges historisches Zeugnis, welches für die Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns typisch ist. Gutshäuser sind keineswegs nur ein Relikt aus vergangenen Zeiten, sondern sie sind heute in vielen Regionen wieder lebendige Orte der Begegnung, der Kultur und der Erholung, hängen aber verstärkt auch von politischen Aspekten ab.

Dieses Kulturerbe ist ein wichtiger Teil der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns und es prägt sein Erscheinungsbild mit. Anhand unzähliger Beispiele kann eindrucksvoll belegt werden, dass historische Gemäuer und Orte auch im 21. Jahrhundert eine zeitgemäße Nutzung erfahren können. Sowohl aus Kreisen der empirischen Forschung als auch seitens Kulturschaffender und politisch Involvierter, besteht nach wie vor großes Interesse an Gutsanlagen. Allerdings gibt es nach wie vor eine große Zahl an Gutsanlagen, die zunehmend vom Verfall gezeichnet ist und somit droht, in Vergessenheit zu geraten. Dieses Seminar möchte dazu animieren, dem entgegenzuwirken.

Die Bedeutung historischer Gutsanlagen als kulturelles Gut und politischer Faktor ist aber nicht nur auf Mecklenburg-Vorpommern beschränkt. Im gesamten Ostseeraum sind ehemalige Schlösser, Herrenhäuser und Gutshäuser sowie die oftmals damit verbundenen Umgebungen Teil eines einmaligen Kulturerbes, welches Land und Leute nachhaltig prägt. Sie sind Teil eines gemeinsamen europäischen Erbes, welches Menschen auch über topografische und sprachliche Barrieren hinweg miteinander verbindet und somit auch ein pan-europäisches politisches Verständnis fördert. Dadurch entstehen Begegnungen und Synergien, die das gemeinsame Kulturerbe wertschätzen und durch Restauration und Innovation für die Zukunft erhalten.

Aufbauend auf unser Seminar im September 2024 soll das Seminar 2025 diese Ansätze entlang der südlichen Ostseeküste weiterverfolgen. Neben dem geografischen Fokus auf Mecklenburg-Vorpommern soll auch die Gutshauslandschaft im Baltikum, in diesem Falle besonders in Lettland, näher beleuchtet werden. Hierdurch soll zu größerer Wertschätzung und Engagement für das gemeinsame historische und kulturelle Erbe im Ostseeraum motiviert werden.

Freitag, 14. November bis Sonntag, 16. November 2025
Europäische Akademie
Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Eldenholz 23
17192 Waren (Müritz)

Seminarleitung:
Arne Franke, Kunst- und Architekturhistoriker

Zum ausführlichen Programm und Hinweisen zur Teilnahme auf der Website der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e. V.


Foto:
Das Schloss Mesothen/Mežotne ca. 40km südlich von Riga wurde von Giacomo Quarenghi entworfen
© DKF

Info:
Teilnahmebeitrag:
im Zweibettzimmer: 120,00 €
im Einzelzimmer: 140,00 €
Tagesgäste: 85,00 €

Eine Reduzierung der Teilnahmegebühr für Personen, die nur zeitweise am Seminar teilnehmen, ist leider nicht möglich.

Anmeldung:
Bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Kooperation mit dem Stadtgeschichtlichem Museum Waren (Müritz) und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa