Serie:„Georg Spalatin – Steuermann der Reformation“ im Residenzschloß Altenburg, Teil 6

 

Stadt Altenburg und Redaktion

 

Altenburg/Thüringen/Sachsen (Weltexpresso) – Altenburgist eine mehr als tausend Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen sowie im Herzen der Metropolregion Mitteldeutschland. Bekannt ist die Stadt als Wiege des Skatspiels. Noch heute wird in Altenburg die lange Tradition der Spielkartenherstellung fortgeführt.

Serie:„Georg Spalatin – Steuermann der Reformation“ im Residenzschloß Altenburg, Teil 5

 

Christine Büring

 

Altenburg/Thüringen/Sachsen (Weltexpresso) - Die Stadtkirche St. Bartholomäi, in der Georg Spalatin 1525 Pfarrer wurde, ist ein steinerner Zeitzeuge der Geschichte der Reformation. Luther predigte und betete hier viele Male. Er sandte 1521 den Bilderstürmer Gabriel Zwilling als charismatischen Prediger hierher, in die Stadtkirche der Residenz der Wettiner.

Serie:„Georg Spalatin – Steuermann der Reformation“ im Residenzschloß Altenburg, Teil 3

 

Claudia Schulmerich

 

Altenburg/Thüringen/Sachsen (Weltexpresso) – 1525 ist ein Wendepunkt im Leben Georg Spalatins. Kurfürst Friedrich der Weise, dessen Hofkaplan und Geheimsekretär Spalatin war, stirbt. Spalatin wird als evangelischer Pfarrer an die St. Bartholomäikirche in Altenburg berufen. Im selben Jahr heiratet er und führt seine historische Arbeit fort, bleibt aber auch im politischen Leben präsent und vor allem an den Angelegenheiten der Reformation beteiligt.

Serie:„Georg Spalatin – Steuermann der Reformation“ im Residenzschloß Altenburg, Teil 4

 

Claudia Schulmerich

 

Altenburg/Thüringen/Sachsen (Weltexpresso) – Diese Veröffentlichung des Thüringschen Staatsarchivs aus dem Jahr 2009 geht auf die Jahre ein, die Georg Spalatin nach dem Tod seines Herrn Friedrich III. 1525 als Seelsorger bis zum eigenen Tod in Altenburg zubrachte. Darüber heißt es: „der Lebensabschnitt Spalatins zwischen 1525 und 1545 und im Besonderen seine reformatorische Tätigkeit in Altenburg liegen dagegen weiterhin im Dunkeln.“

Serie:„Georg Spalatin – Steuermann der Reformation“ im Residenzschloß Altenburg, Teil 2

 

Claudia Schulmerich

 

Altenburg/Thüringen/Sachsen (Weltexpresso) – Wenn wir ehrlich sind, dann lebt das Ausstellungswesen davon, daß es immer wieder um dieselben Sachen, dieselben Themen, dieselben Personen geht. Ob in der Kunst oder in der Geschichte. Jubiläen bestimmen da den Ausstellungsreigen, was auch für die Reformation gilt.Und da kommt drei Jahre vor dem 500 Jahr-Jubiläum eine Ausstellung daher, die für die meisten einen neuen Namen in den Ring wirft: Georg Spalatin.