Serie: Neuer Streit um das Fritz-Bauer-Institut (FBI), Teil 13: Eine unzulässige Einvernahme des Namensgebers

 

Klaus Hagert

 

Berlin (Weltexpresso) – Ob der Leser bei dem Hin und Her zu Fritz Bauer noch durchblickt? Das wird sich daran orientieren, welchen Argumenten er auf Dauer mehr Vertrauen schenken kann, weil sie ihre Quellen offenlegen.

 

Dabei stößt eine offene Diskussion auch unsererseits auf ein massives Problem. Die drei Hauptvorwürfe an der Fritz Bauer Ausstellung sind einmal das Fehlen der pointiert politischen Position von Fritz Bauer und seiner Funktion in der jungen Bundesrepublik und dann gleich zwei von ihm angeblich unterdrückte Tatbestände: sein angedichtetes verschämtes Verhältnis zum Judentum und die behauptete Homosexualität. Was ersteres angeht, war es keine glückliche Entscheidung, das Jüdischen Museums und das Fritz Bauer Institut in Personalunion führen zu lassen, durch Raphael Gross.

 

Fritz Bauer war ein bekennender Atheist und hatte auch darüber hinaus keine kulturellen Wurzeln im Judentum. Ihn nun nachträglich zum Juden zu machen, was diese Ausstellung massiv tut, mag aus der Sicht des Direktors des Jüdischen Museums verständlich erscheinen, widerspricht aber dem Auftrag des Direktors des Fritz Bauer Institutes. Diesen Widerspruch kann man zumindest noch offen aussprechen.

 

Das eigentliche Problem einer offenen Diskussion liegt im dritten Bereich. Auch wenn der Biograph Steinke und die Institutsspitze kein Problem damit haben, Bauer besagte Homosexualität anzudichten, haben wir mit der öffentlichen Thematisierung der sexuellen Präferenzen derer, die hier die Einvernahme für Schwule vornehmen, durchaus Probleme. Und dies, obwohl heute für Homosexuelle daraus keine öffentlichen Einbußen und Restriktionen zu erwarten sind – darauf legen ja diejenigen, die sich für ein Zwangsouting bei Bauer, das wie gesagt, nicht einmal stimmt - immer großen Wert. Wir mögen das trotzdem nicht, auch da nicht, wo jemand selbst damit an die Öffentlichkeit tritt, bleibt dies für uns ein privater Bereich. Nur gegen die Einvernahme für andere müssen wir uns wehren.

 

Im Kern geht es aber nicht nur um die Ausstellung, sondern darum, was das Fritz Bauer Institut die 20 Jahre seines Bestehens für seinen Namensgeber getan hat, getan in dem Sinn, um ihn als bedeutende Person der Zeitgeschichte der jungen Bundesrepublik im Bewußtsein zu halten – für die einen, überhaupt erst ins Bewußtsein zu bringen – für die Mehrzahl. Also die Frage danach, warum es ein Film sein mußte – der von Ilona Ziok FRITZ BAUER – TOD AUF RATEN – der die Bauer-Renaissance in Deutschland einläutete. Man hätte ja durchaus erwarten dürfen, daß das Fritz Bauer Institut selbst als Erinnerungsstätte für Fritz Bauer agiert, daß seine Schriften veröffentlicht würden und nicht erst nach zwanzig Jahren eine Ausstellung zu seinem Wirken und seiner Person erfolgt, wo leider sehr viele von denen, die ihn noch erlebt hatten, längst tot sind.

 

Daß es der Film der Ilona Ziok war, der sie für die Person Bauer gewann, sprechen unumwunden auch die gegenwärtigen Filmemacher, die nun im Dreiergespann Spielfilme rund um Fritz Bauer produzieren, offen aus: ohne den Ziokfilm gäbe es ihre Filme nicht. Und es werden nicht die letzten sein!

 

Aber es gibt noch sehr viel mehr Ungereimtheiten um das Fritz Bauer Institut. Jetzt sind erst einmal die zuständigen Stellen angesprochen:

 

Unser Autor Kurt Nelhiebel hatte am am 4. November den zuständigen Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Boris Rhein, angeschrieben:

 

Sehr geehrter Herr Minister,

 

da Sie das Land Hessen im Stiftungsrat des Fritz-Bauer-Instituts vertreten, wende ich mich als einer der letzten lebenden Zeitzeugen des seinerzeitigen Wirkens von Fritz Bauer mit der Bitte an Sie, sich mit meiner anliegenden Kritik am Umgang mit Fritz Bauer durch das nach ihm benannte Institut vertraut zu machen und den wissenschaftlichen Beirat um eine Stellungnahme zu ersuchen, deren Ergebnis ich veröffentlichen möchte.

 

Dem Direktor des Fritz-Bauer-Instituts, Herrn Prof. Dr. Raphael Gross, der mich kennt, habe ich meinen Aufsatz „Hände weg von Fritz Bauer!“ bereits vor Wochen zugeleitet, bin aber immer noch ohne Antwort.

 

Ich bin 87 Jahre als und gehöre wie Fritz Bauer zu den von den Nazis politisch Verfolgten. Fritz Bauer habe ich bereits vor dem Auschwitz-Prozess gekannt, und sein Wirken als politischer Mensch journalistisch begleitet. Für eine jüdische Zeitung in Wien habe ich den Auschwitz-Prozess von Anfang bis Ende beobachtet. Meine Berichte über das Jahrhundertverfahren erschienen 2003 als Buch unter dem Titel „Asche auf vereisten Wegen“.

 

Mit freundlichem Gruß

KN“

 

 

Minister Rhein hat am 18. Dezember in folgender Weise geantwortet:

 

 

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Der Minister

 

 

Herrn

Kurt Nelhiebel

Pickacker 15

28279 Bremen

 

Wiesbaden, den 18. Dezember 2014

 

Fritz Bauer Institut -Ihr Schreiben vom 4. November 2014

 

Sehr geehrter Herr Nelhiebel,

vielen Dank für Ihr Schreiben und die beigefügten Aufsätze, die ich ebenfalls mit großem Interesse gelesen habe. Man spürt mit jeder Zeile, wie verbunden Sie dem Thema sind und dass es Ihnen ein wichtiges Anliegen ist. Zunächst möchte ich Ihnen versichern, dass ich mich dem Vermächtnis von Fritz Bauer verpflichtet fühle und deswegen auch persönlich seit diesem Frühjahr stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates bin. Ich werde mich daher der von Ihnen geäußerten Kritik annehmen und möchte das Thema Eigen- und Fremdwahrnehmung des Fritz-Bauer-lnstitutes und die Positionierung zum Namensgeber in einer der nächsten Stiftungsratssitzungen zum Thema machen. Hierzu sollte auch der Wissenschaftliche Beirat beteiligt werden.

 

Ich muss Sie allerdings um Verständnis bitten, dass ich Ihren Aufsatz dem Wissenschaftlichen Beirat des Fritz-Bauer-lnstitutes nicht zur Stellungnahme zuleiten kann, da solche Stellungnahmen nicht zu seinen Aufgaben gehören.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Boris Rhein

 

 

65185 Wiesbaden · Rheinstr. 23- 25

Telefon: 06 11 - 32- 0

Telefax: 06 11 - 32 35 so E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Homepage: http://www.hmwk.hessen.de