- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Zum Kongress Kritische Theorie und Feminismus, Teil 1/3
Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die anzunehmende Beziehung von Kritischer Theorie und Feminismus lässt keine abschlusshafte Positionsbestimmung zu (und kein PRÄ), da sie mit einer Spannung korreliert, auf die es ankommt.
Weiterlesen: Weiblich/männlich-dialektisch – ohne DIAMAT und PRÄ
- Details
- Kategorie: Lust und Leben

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ein aktueller Bericht der Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Impfmüdigkeit als eine Bedrohung für die Gesundheit. Das sehen Impfgegner ganz anders, besonders auch die Eltern unter ihnen.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben

Manfred Schröder
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Diakonie in den Großstädten sieht sich vor ganz andere Herausforderungen gestellt als auf dem Land. Deshalb hat sich 2008 die Arbeitsgemeinschaft „Diakonie in der Großstadt“ gegründet. Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich zweimal im Jahr, um Erfahrungen auszutauschen. Das Treffen am Donnerstag, 17. Januar, fand zum Thema „Eine Stadt für alle“ statt.
Weiterlesen: Sozialer Zusammenhalt bildet die Grundlage einer friedlichen Gesellschaft
- Details
- Kategorie: Lust und Leben

Ulrike Spitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wenn man sich die Finalisten des Vereinswettbewerbes „Sterne des Sports“ ansieht, braucht einem um die Zukunft der Sportvereine in Deutschland nicht bange zu sein. Nimmt man nur einmal die ersten drei: Der TV Erlangen reagiert nicht nur auf die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft mit immer mehr älteren Menschen, sondern nutzt sie als Chance, SAIL UNITED lebt Inklusion und treibt Sport mit Menschen mit und ohne Behinderung, und die Turnerschaft Klein-Krotzenburg hat große Erfolge mit ihrem Projekt zur Bewältigung des Problembereichs Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen im Sportverein.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben

Konrad Daniel
Berlin (Weltexpresso) – Babys mit angeborenen Fehlbildungen erreichen heute dank fortschrittlicher Operationsmethoden in aller Regel das Erwachsenenalter. Doch der Übergang von der Kinder- in die Erwachsenenchirurgie gestaltet sich schwierig. So beklagen Elterninitiativen, dass in der Erwachsenenmedizin kompetente Ansprechpartner für die Heranwachsenden fehlen. Um Lösungsansätze zu finden, veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) einen Runden Tisch mit Betroffenen.
Seite 152 von 350