bringt Amazon und Otto und manchen andern Tand

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Einst machten Neckermann und Quelle es möglich, von zu Hause aus per Katalog zu bestellen. Doch die Zeiten haben sich geändert.


Denn der Online-Handel hat den klassischen Versandhandel revolutioniert. Aber jede Errungenschaft birgt die Möglichkeit des Untergangs. Letzterer könnte als Begleiterscheinung des (vermeintlichen) Fortschritts hingenommen werden, wäre damit nicht auch der Zusammenbruch humaner Werte und gesellschaftlicher Strukturen verbunden. Denn die im Internet abgeschlossenen Verkäufe bedürfen notwendigerweise zweier Voraussetzungen.

Die erste lässt sich so beschreiben: Die komplexe digitale Kommunikation muss in ihrer Handhabung vereinfacht werden, um massentauglich zu sein. Und sie muss die detaillierte Identifizierung des Nutzers einschließlich seiner Präferenzen ermöglichen. Beide Anforderungen verschaffen Einfallstore in die Privatsphäre, die sich früher oder später als verhängnisvoll, weil durch fremde Interessen bestimmt, erweisen werden. Dieser Trend zur De-Individualisierung befördert ein quasi öffentlich gelebtes Leben, das durch sogenannte soziale Medien noch verstärkt wird. Der/die Einzelne, allein lebend oder in Partnerschaft, vollzieht seinen/ihren Alltag in einem für viele einsehbaren Schaufenster. Dass die gläsernen Wände dabei nicht erkannt werden, gehört zu den Bedingungen des Systems.

Der zweite bedenkliche Aspekt des Online-Handels ist die Energie- und Ressourcenverschwendung beim Transport. Zwar werden die Wareneinheiten vom Versender nach Leitgebieten gebündelt dem Spediteur übergeben. Aber die gesamte Zustellung (über Verteilzentren bis zur Haustür) erzeugt einen Verkehr, der mehr Energie erfordert und mehr Schadstoffemissionen produziert als der Individualverkehr zu Innenstädten und Einkaufszentren. Auch deswegen, weil mindestens ein Viertel aller Sendungen sich nicht beim ersten Versuch zustellen lassen. Zudem bieten die Straßen in den meisten Wohngebieten keinen Platz für die großen Fahrzeuge der Paketdienste (vielfach an arme Subunternehmer vermietet, die von ihren Einkünften kaum Leben können). Das führt zu Staus (Parken in zweiter Reihe) und lebensgefährlichen Situationen im Straßenverkehr. Da das Fernabsatzgesetz jedem Besteller ein Rückgaberecht innerhalb von zwei Wochen einräumt, entsteht ein zusätzlicher Verkehr, der in keinem Verhältnis steht zum Umtauschverhalten im stationären Einzelhandel.

Der geplante Einsatz von Drohnen wird die bestehenden Probleme mutmaßlich noch verschärfen; denn Wohngebiete wurden nicht als Einflugschneisen für fliegende Roboter konstruiert. Vorhandene Freiflächen sollten nach wie vor ausschließlich der Erholung dienen. Auch Paketabholstationen müssen von Lastwagen bedient werden. Wer eine großvolumige Sendung erwartet, wird sie dort mit dem PKW abholen, was zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen in Wohngebieten führen würde.

Da für den individualisierten Warenversand Verpackungen in verschwenderischem Ausmaß verfügbar sein müssen, die folglich zu einem immensen Entsorgungsaufwand führen, stehen die gesellschaftlichen Kosten, die für jede Ware anfallen, in keinem Verhältnis zum allgemeinen Nutzen (Beschäftigung, Steueraufkommen).

Möglicherweise ließen sich diese erwähnten Nachteile langfristig durch umfassende umweltschonende Verkehrskonzepte, eine sinnvolle Elektromobilität (die dem öffentlichen Verkehr Vorrang einräumt) sowie ökologische Verpackungsstandards lösen. Aber die Unternehmen werden die Kosten dafür nicht selbst zahlen wollen, sondern sie erwarten das vom Staat, also vom Steuerzahler. Die Allgemeinheit würde die Geschäfte von Monopolisten subventionieren, die dem herkömmlichen Einzelhandel die Grundlagen nehmen und zu sozialen Problemen in den Innenstädten führen. Außerdem muss auch die Energie für Elektrofahrzeuge, sollten sie sich durchsetzen, irgendwo produziert und über ein engmaschiges Leitungssystem verteilt werden.

Der Online-Handel macht deutlich, was wir gern verdrängen: Wir überlassen durch mangelhaftes soziales Bewusstsein unsere Zukunft den großen Konzernen, deren Handlungskriterien ausschließlich profitorientiert sind und in denen der Mensch nur als manipulierter Konsument eine Rolle spielt.