Bildschirmfoto 2020 01 19 um 23.27.25Dagmar-Westberg-Vorlesung: Vier öffentliche Vorträge und ein Kolloquium

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die 7. Dagmar-Westberg-Vorlesung, die kommende Woche stattfindet, übernimmt der israelische Wissenschaftshistoriker und Philosoph Menachem Fisch. Der emeritierte Wissenschaftler wird sich in vier Vorlesungen mit dem interreligiösen Dialog befassen, insbesondere mit den Dynamiken, die zwischen Judentum, Christentum und Islam seit jeher bestanden und das Selbstverständnis der drei Religionen mitbestimmen.

uni hl. pauluswebs.schule.atDFG fördert Kolleg-Forschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ an der Goethe-Universität

Sybilla von Suden

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Welche Rolle spielen Religionen für die Organisation von Gesellschaften, für ihre Konflikte und ihren Zusammenhalt? Diese Frage ist nicht nur politisch hochaktuell, sondern auch relevant für die historische Forschung. Eine neue, von der DFG geförderte Kolleg-Forschungsgruppe mit dem Titel  „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ richtet den Blick auf frühere Formen des Christentums.

a schopenhauerVortrag im Rahmen der Ausstellung „Selbst Denken“ in der Universitätsbibliothek Frankfurt am 16. Januar

Cordula Passow

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Begleitend zur Schopenhauer-Ausstellung „Selbst Denken“ in der Universitätsbibliothek Frankfurt hält der Philosoph Michael Fleiter einen Vortrag, in welchem er Bezüge zwischen der Stadt Frankfurt und Schopenhauers Philosophie beleuchtet. Die Ausstellung „Selbst Denken“ zum 200-jährigen Jubiläum von Schopenhauers Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ ist an diesem Tag von 13 bis 20 Uhr geöffnet.

uni aerztblatt.deGoethe-Universität veranstaltet „Hochschulforum Third Mission“ zu wissenschaftlicher Weiterbildung am 17. Januar

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Personalentwicklung und die Sicherung des Fachkräftebedarfs – dies sind nur zwei Schlagworte zur Skizzierung der Herausforderungen, vor die die Akteure des Bildungssystems durch die demografische Entwicklung und die fortschreitende Digitalisierung gestellt werden. In diesem Kontext kommt der Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens eine Schlüsselrolle zu. Hier sind auch die Hochschulen als Anbieter gefragt.

p Fritz Bauer passfoto faa0be9abfStadt Frankfurt weiß um die Bedeutung des Instituts, das für den 16. Januar ab 17 Uhr zur Jubiläumsveranstaltung in die Universität einlädt

Klaus Hagert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zu den Gratulanten zum 25jährigen Bestehen des Fritz Bauer Instituts, das insgesamt Hanno Loewy zu verdanken ist, der leider bei seiner Eingliederung in die Universität nicht weiter ihr Leiter sein durfte, gehört auch die heutige Kulturdezernentin Ina Hartwig. Sie hat dem Fritz Bauer Institut anlässlich des Jahrestages seiner Gründung für seine Arbeit gedankt und deren besondere Aktualität betont.