- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Der ehemalige BILD-Chefredakteur Julian Reichelt machte auf mehrere Weise von sich reden.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Die «Jerusalem Post» berichtet von dem möglichen Durchbruch eines Forschungsteams des Weizmann-Instituts, Rehovot, mit amerikanischen Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Krebsbehandlung. Dem Bericht zufolge haben Wissenschafter aus beiden Staaten einen Weg gefunden, um die Krebs-Immuntherapie zugänglicher zu machen. Dabei würden Daten benutzt, um zu analysieren, welche Tumorarten der Körper relativ leicht «sehen» kann.
Weiterlesen: Hoffnungen auf Fortschritte bei der Immuntherapie
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Heute wird sehr viel mehr von Naturwissenschaften geredet, diese auch gefördert als die früher erste Displizin im Ansehen der Universtitäten. Preise sind dann Anlässe, die Geisteswissenschaften hoch leben zu lassen. So geht der Sonderpreis im Rahmen des Programms „Geisteswissenschaften International“ in diesem Herbst an Katja Diefenbach. Die Professorin für Kulturphilosophie / Philosophie der Kulturen an der Europa-Universität Viadrina wird für ihre Publikation „Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie“ prämiert.
Weiterlesen: Katja Diefenbachs wissenschaftliche Publikation über spekulativen Materialismus
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - In den 1980er Jahren wurde der Syrer Madhat al-Salah von Israel für 12 Jahre hinter Schloss und Riegel gesteckt. Er soll laut israelischen Presseberichten versucht haben, einen IDF-Soldaten zu kidnappen. Der Mann, der es nach seiner Freilassung und Rückkehr nach Syrien immerhin zum syrischen Parlamentsabgeordneten für die Region Golan gebracht hatte, soll in die Bemühungen verwickelt gewesen sein, auf dem Golan einen iranischen Stützpunkt zu errichten.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit der letzten Präsidentschaftswahl hat sich die politische und gesellschaftliche Situation in Belarus nicht verbessert, auch wenn die Berichte in der Presse seltener werden. Weiterhin werden Menschen weggesperrt und gefoltert, nur weil sie eine andere Politik in ihrem Land fordern. Gerade die Literaturszene ist stark unter Druck, Autor*innen werden verfolgt, Verlage dürfen nicht publizieren und wichtige Verbände wie PEN und die Union der Belarusischen Schriftsteller (UBW) werden geschlossen.
Seite 327 von 886