Wonders of the Sea 3D
- Details
Neu auf DVD, Blu-ray und Digital ab dem 24. Februar 2022Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Naturdokumentation "Wonders of the Sea" von den Regisseuren Jean-Michel Cousteau und Jean-Jacques Mantello zeigt die Schönheiten aber auch die Probleme der Unterwasserwelt. Der 1938 geborene Jean-Michel Cousteau ist der Sohn des bekannten Tauchers und Filmemachers Jacques-Yves Cousteau (1910 - 1997). Er weißt zu Beginn des Films darauf hin, dass er schon mit 7 Jahren mit dem Tauchen begonnen hätte. Außer Jean-Michel Cousteau gehören u.a. auch noch seine beiden Kinder Fabien und Céline zum Expeditionsteam. Arnold Schwarzenegger ist am Film als Erzähler (in der Originalversion) und als Produzent beteiligt.
JETZT: KÜNSTLERNAMEN!
- Details
Serie: MARIA ORSKA ... WIEDERENTDECKT ...Die Verfolgung einer kulturhistorischen Spur..., Teil 4/15WM.Wolfgang.Mielke
Hamburg (Weltexpresso) - In Mannheim wird nun aus Rahel Blindermann 'Daisy Orska' – ebenso, wie sie nun nicht mehr aus Nikolajew, sondern nur noch aus Odessa stammt. - Vielleicht leitet sich 'Orska' auch nur als eine Kurzform von 'Odessa' ab. -- 1914, nach Ausbruch des 1. Weltkriegs, wird jedoch der Vorname 'Daisy', weil er englischen Ursprungs ist, durch das stärker abendländisch klingende 'Maria' ersetzt. -- Der Name #'Maria Orska'# hat bis heute, wo immer man sie - wieder - in Nachschlagewerken findet, überdauert. Während des 1. Weltkriegs aber merzte man alle entbehrlichen Fremdworte aus.
WIEN, MANNHEIM
- Details
Serie: MARIA ORSKA ... WIEDERENTDECKT ...Die Verfolgung einer kulturhistorischen Spur..., Teil 3/15WM.Wolfgang.Mielke
Hamburg (Weltexpresso) - In Wien - von 1909 - 1910 - begegnet Rahel Blindermann dem bis heute unvergessenen Fritz Kortner, der ebenfalls Schüler von Gregori ist, - allerdings auch noch nicht seinen späteren Künstlernamen trägt, sondern noch Fritz Nathan Cohn heißt. (- Später werden die Nazis diesen seinen ursprünglichen Namen wieder ausgraben, um ihn damit noch stärker zu diffamieren; denn 'Cohn' ist einer #der# jüdischen Namen schlechthin. Das schlägt sich auch in einem bekannten jüdischen Witz nieder:
Peter Becher: Prager Tagebuch
- Details
Buchpräsentation mit Bildern und Musik am Donnerstag, 10. März in Berlin Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Mit seinem poetischen Reisetagebuch wirft der Literaturhistoriker Peter Becher, dessen Vorfahren aus Böhmen stammen und der als Geschäftsführer des Adalbert Stifter Vereins jahrzehntelang den deutsch-tschechischen Kulturaustausch mitprägte, einen persönlichen Blick auf die faszinierende Stadt an der Moldau. Dabei führt er die Lesenden nicht nur zu wenig bekannten Orten, sondern stellt auch deutsche und tschechische Kulturschaffende aus Vergangenheit und Gegenwart vor.
Schluss mit dem Vertagen
- Details
Schreibzentrum der Goethe-Universität lädt zur zweiten digitalen "Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten"Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Sei stärker als deine stärkste Ausrede!“ – unter diesem Motto lädt das Schreibzentrum der Goethe-Universität am Donnerstag, 3. März, von 18:30 bis 24 Uhr, auf der online-Plattform Zoom zum zwölften Mal zur „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ (LNDAH). Nachdem die virtuelle LNDAH im vorigen Jahr ein voller Erfolg war und die Pandemie noch immer anhält, wird die Veranstaltung auch dieses Jahr im digitalen Raum stattfinden.
Mit Leberzirrhose ins Krankenhaus: Höchste Sterblichkeitsrate aller chronischen Krankheiten
- Details
Bundesweite Langzeitanalyse untersuchte 250 Millionen KrankenhausaufnahmenHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Von allen chronischen Krankheiten, die in Deutschland die Einweisung in ein Krankenhaus erfordern, hat die Leberzirrhose die höchste Mortalitätsrate. Wird sie als Komorbidität anderer chronischer Krankheiten diagnostiziert, führt sie mindestens zu einer Verdoppelung der Sterblichkeitsrate. Insgesamt hat sich die Zahl der Hospitalisierungen mit Leberzirrhose trotz der Einführung hochwirksamer Medikamente gegen Hepatitis C bundesweit erhöht. Alkoholmissbrauch bleibt dafür bei weitem die Hauptursache. Das ergab eine Studie unter der Leitung von Prof. Jonel Trebicka vom Universitätsklinikum Frankfurt, die einen Beobachtungszeitraum von 14 Jahren umfasste.
WAS EIN „GOLDENER IGEL“ AUSSAGT ...
- Details
... und ein Radio-Feature über Bundeswehr-Soldaten in LitauenKlaus Jürgen Schmidt
Norddeutschland (Weltexpresso) – Laut WDR-Pressestelle gilt als der einzige deutsche Medienpreis im Bereich der Sicherheitspolitik „Der Goldene Igel“. Mit ihm honoriert der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr seit Anfang der 1990er Jahre außergewöhnliche Arbeiten in den Medien zu einem Thema rund um die Bundeswehr oder deren Reservisten. Die Jury besteht aus Journalisten, Soldaten/Generälen und ehemaligen Preisträgern.
AUFBRUCH NACH ODESSA
- Details
Serie: MARIA ORSKA ... WIEDERENTDECKT ...Die Verfolgung einer kulturhistorischen Spur..., Teil 2/15WM.Wolfgang.Mielke
Hamburg (Weltexpresso) - Geboren wird Maria Orska am 16.3.1893 in Nikolajew, einer russisch-ukrainischen Provinzstadt, 25 km nördlich vom Schwarzen Meer, gelegen an der Einmündung des Inguls in den schon breiten Bug, bevor sich der Bug über seine langgestreckte breite Trichteröffnung ins Schwarze mehr ergießt. - Maria Orska stammt aus einer jüdischen Familie. Ihr ursprünglicher Name ist Rahel Blindermann. Will man Großstadt und 'große Welt' atmen, muss man in das etwa 100 km westlich gelegene prachtvolle Odessa fahren.
DAS BUCH
- Details
Serie: MARIA ORSKA ... WIEDERENTDECKT ...Die Verfolgung einer kulturhistorischen Spur..., Teil 1/15WM.Wolfgang.Mielke
Hamburg (Weltexpresso) - Ein auffälliger Name. Geheimnisvoll auch. Im Henschel-Verlag ist, von Ursula Overhage (*1951), ein Buch über diese Schauspielerin, die sonst nur am Rande durch die Theaterliteratur geistert, erschienen: 2021. - Das ist gut. - Sie wird herausgegriffen aus dem Meer der damaligen Namen, uns nahegerückt. Und doch, um das gleich vorweg zu nehmen: Man sieht den Bogen ihres Lebens am inneren Auge vorbeiziehen, sieht sie steigen, sinken. Das ist ein Verdienst. Aber die Orska selbst bleibt in diesem Buch stumm.
„Arbeiten aus Zeiten der Pandemie“
- Details
Roswitha Cousin
Offenbach (Weltexpresso) - „Arbeiten aus Zeiten der Pandemie“ stellt der Kunstverein Offenbach im März aus. Zwölf Künstler beteiligen sich mit Arbeiten aus Photographie, Malerei oder Digtal Art, darunter Peter Menne (Photographie), Sonja-Illonka Wagner (Collage) oder Mariam Sattari (Malerei). Die Vernissage ist am
Seite 1111 von 3492