Juden des Mittelalters haben Kaschrutgesetze eingehalten
- Details
Archäologen haben Beweise dafür gefunden, dass britische Juden des 12. Und 13. Jahrhunderts die jüdischen Speisegesetze (Kaschrut) beachtet hattenJacques Ungar
London (Weltexpresso) - Britische Archäologen haben die ersten Beweise dafür gefunden, dass im Lande lebende Juden des 12. Und 13. Jahrhunderts die jüdische Speisegesetze (Kaschrut) beachtet hatten. Das berichtet die jüdische Zeitung «The Jewish Chronicle». Die dieser Tage veröffentlichten Resultate beziehen sich auf ein Projekt aus dem Jahr 2016. Im Rahmen dieses Projektes waren über dem alten jüdischen Quartier von Oxford gelegene jüdische Geschäfte zerstört worden.
Weiterlesen: Juden des Mittelalters haben Kaschrutgesetze eingehalten
Internationaler Kinderbuchtag am 2. April
- Details
Lesen und Sport: Stiftung Lesen empfiehlt neun Geschichten gegen Lockdown-MüdigkeitSibylla von Suden
Mainz (Weltexpresso) - Am 2. April ist Internationaler Kinderbuchtag. Im zweiten Jahr der Pandemie ist dieser Tag eine gute Gelegenheit für Eltern, um ihre Kinder für Geschichten und mehr Bewegung zu begeistern. Denn: Aufgrund des Lockdowns und Homeschoolings mangelt es jungen Menschen oft an sportlichem Ausgleich. Mit dem passenden Lesestoff können Familien gemeinsam der Lockdown-Müdigkeit entgegenwirken. Die Stiftung Lesen empfiehlt dafür neun Vorlese-, Erstleser-, Roman- und Sachgeschichten für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren.
Boris Blachers Oper „Romeo und Julia“ ab 17. April im Stream
- Details
Die Deutsche Oper am Rhein macht weiterFelicitas Schubert
Düsseldorf/Duisburg (Weltexpresso) - Die Deutsche Oper am Rhein präsentiert die Neuproduktion von Boris Blachers Kammeroper „Romeo und Julia“ in digitaler Form über die Europäische Streaming-Plattform www.operavision.eu. Die Online-Premiere am Samstag, 17. April 2021, 19 Uhr, wird von einem Live-Chat mit Regisseur Manuel Schmitt und Dramaturgin Anna Grundmeier begleitet. Danach ist das Stück für sechs Monate – bis 17. Oktober – kostenfrei online abrufbar. Unter der musikalischen Leitung von Christoph Stöcker wurde es am 18. und 19. März aus sechs Kameraperspektiven im Theater Duisburg aufgezeichnet.
Weiterlesen: Boris Blachers Oper „Romeo und Julia“ ab 17. April im Stream
Als Rheinländer im Schwarzwald
- Details
Der Schriftsteller Wolfgang WeimerSabine Zoller
Dobel (Weltexpresso). „Das Dorf in dem ich wohne heißt Dobel und liegt im Nordschwarzwald, hat knapp 2300 Einwohner und gehört nicht zu den Orten die man kennen muss, wenn einem mehr an Kultur als Natur liegt,“ so der Tenor von Wolfgang Weimer, der sich als Schriftsteller mit humorvollen und nachdenklichen Themen rund das Thema Heimat beschäftigt. Im Frühling erscheint im Garamond-Verlag sein neues Buch unter dem Titel "Der Homo sapiens im Alltag" und bietet Geschichten und Beobachtungen von dieser Art.
Am 25. April: Symposium nach »Der Müll, die Stadt und der Tod«
- Details
SCHAUSPIEL FRANKFURT DIGITAL im AprilHelga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit Januar lag der Fokus des Schauspiel Frankfurt auf einer Wiedereröffnung mit sieben Premieren ab Anfang April. Aus heutiger Sicht können leider keine verlässlichen Aussagen darüber getroffen werden, wann und wie die Möglichkeit besteht, wieder zu spielen.
Weiterlesen: Am 25. April: Symposium nach »Der Müll, die Stadt und der Tod«
Eine zuvor unbekannte Geschichte
- Details
ZDF-Free-TV-Premiere: "The Danish Girl"Lona Lustig
Köln (Weltexpresso) - Der dänische Maler Einar Wegener (Eddie Redmayne, "Die Entdeckung der Unendlichkeit") lässt sich von seiner Frau Gerda (Alicia Vikander) in Frauenkleidern porträtieren. Die Bilder bestärken ihn in dem Wunsch, sein Geschlecht tatsächlich zu verändern. Das ZDF zeigt das auf Tatsachen beruhende Drama "The Danish Girl" von Regisseur Tom Hooper an Karfreitag, 2. April 2021, 23.20 Uhr, als Free-TV-Premiere. Alicia Vikander erhielt 2016 für ihre Verkörperung Gerdas einen Oscar in der Kategorie "Beste Nebendarstellerin".
Antisemitismus und Rechtsextremismus aktiv abwehren
- Details
Oberbürgermeister Feldmann, Bürgermeister Becker und Stadträtin Weber besuchen die ZiehenschuleSiegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Als ehemalige Ziehenschüler ist es uns ein zusätzliches Anliegen, dass wir gemeinsam hier ein Zeichen setzen. Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus haben in unserer freien, offenen und demokratischen Gesellschaft keinen Platz. Jüdinnen und Juden sind immer wieder Ziel von Ressentiments und Hass gewesen, das muss endlich aufhören“, sagten Oberbürgermeister Peter Feldmann und Bürgermeister Uwe Becker beim Besuch der Ziehenschule am Dienstag, 30. März.
Weiterlesen: Antisemitismus und Rechtsextremismus aktiv abwehren
Start der neuen ZDF-Primetime-Serie "Doktor Ballouz"
- Details
Alle Folgen bereits früher in der ZDFmediathek abrufbarKnittriger Trenchcoat, kleiner Trabi und vor allem ein großes Herz sind die Markenzeichen von Dr. Ballouz (Merab Ninidze), dem ungewöhnlichen Chefarzt einer kleinen Klinik in der Uckermark. Die sechsteilige Primetime-Serie "Doktor Ballouz" zeigt das ZDF donnerstags ab 8. April 2021, 20.15 Uhr, jeweils in Doppelfolgen (2 x 45 Min). In der ZDFmediathek sind alle Folgen bereits ab Donnerstag, 1. April 2021, 10.00 Uhr, abrufbar.
Weiterlesen: Start der neuen ZDF-Primetime-Serie "Doktor Ballouz"
Bibi muss weg
- Details
Die Opposition ist sich einig - aber eigentlich doch nichtRedaktion tachles
Tel Aviv (Weltexpresso) - Eigentlich sind sich alle einig, die Parteien des sogenannten «anti-Bibi-Blocks»: sie wollen den «ewigen Premier» endlich absetzen. Nach dem Wahlergebnis hätten sie durchaus die Möglichkeit dazu, denn Netanyahu hat mit seinen loyalen Koalitionspartnern nur 52 Mandate und ist weit von einer Mehrheit entfernt. Doch wie nicht anders zu erwarten war, beginnen sich die Gegner Netanyahus untereinander zu befehden und zu bekämpfen.
Verrätselte Bilder in der Ausstellung "Geführt verbunden"
- Details
Siegfried Räth derzeit leider nur auf VideoHanswerner Kruse
Kleinsassen/Rhön (weltexpresso) - Es sind (fast) alles eigenartig verrätselte Arbeiten, die Siegfried Räth in seiner Ausstellung „Geführt verbunden“ in der Kunststation präsentiert. Von ihnen geht jedoch eine immense Faszination aus, die Bilder ziehen die Leute geradezu in sich hinein. Es ist, als würde man nun durch einen Film mit wechselnden Bildern laufen, die aber eine Erzählung verweigern.
Weiterlesen: Verrätselte Bilder in der Ausstellung "Geführt verbunden"
Seite 1399 von 3488