Weltexpresso

Zum 150sten Geburtstag

Details
Veröffentlicht: 11. Januar 2019
k maxMAX SLEVOGT – AUSSTELLUNG IN SAARBRÜCKEN, Teil 1/2

Wolfgang Mielke

Saarbrücken (Weltexpresso) - I. Saarbrücken ist eine zerrissene, eine zerfetzte Stadt. Krieg und Wideraufbau haben ihre Spuren hinterlassen. Manche strukurelle Störung mag sogar eine Bereicherung bedeuten, auch wenn ein glückliches, harmonisches Stadtgefüge nicht in der geistigen Vorstellung bleibt. So gibt es Inseln der geordneten Harmonie, Reste von historisch Gewachsenem, aber sie liegen versprengt. Das Saarlandmuseum bildet da insofern eine Ausnahme, als es ein Nachkriegsgebäude ist, das gleichwohl ein Ort ist, in dem man sich wohlfühlen kann.

Weiterlesen: Zum 150sten Geburtstag

Schon fünf jugendliche Siedler verhaftet

Details
Veröffentlicht: 11. Januar 2019
ta israelische Siedlerdtj onlineWESTBANK:«Jüdischer Terror» - Debatte breitet sich aus

Jacques Ungar

Tel Aviv (Weltexpresso) - Zwar haben die israelischen Behörden das Publikationsverbot für alles, was die Angelegenheit des so genannten «jüdischen Terrors» betrifft kaum gelockert, doch die Indizien sprechen dafür, dass die Affäre noch längst nicht überstanden ist sondern sich jeden Tag weiter ausbreitet. Mit Zustimmung des Inland-Geheimdienstes Shabak durfte inzwischen veröffentlicht werden, dass drei der Jugendlichen für den Tod einer 47-jährigen Palästinenserin, Mutter von neun Kindern, verantwortlich sein sollen.

Weiterlesen: Schon fünf jugendliche Siedler verhaftet

Slapstick mit Gefühl

Details
Veröffentlicht: 11. Januar 2019
f kaltefSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 10. Januar 2019, Teil 11

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Eine moderne Variante der klassischen Screwball-Komödie mit einem echten Dreamteam vor und hinter der Kamera: Das ist KALTE FÜSSE. Der Titel stand übrigens nie zur Diskussion, verrät Produzent Jakob Claussen. „Der stand schon bei der allerersten Fassung vorn auf dem Drehbuch. Der Titel ist das perfekte Synonym dafür, wie es unseren drei Protagonisten geht: im konkreten Sinne, weil sie im Schnee festsitzen, und im übertragenen Sinne, weil sie sich in einer misslichen Lage befinden, in der man sprichwörtlich kalte Füße bekommt und nur weg will.“

Weiterlesen: Slapstick mit Gefühl

KALTE FÜßE

Details
Veröffentlicht: 11. Januar 2019
f kaltefuSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 10. Januar 2019, Teil 10

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) – Während Hollywood gerade seine dünne Wiederholung der französischen Komödie ZIEMLICH BESTE FREUNDE produziert hat und auf einen Geschäftserfolg hofft, gibt es in KALTE FÜßE eine deutsche Variante des französischen Vorbilds mit dem reichen, schlechtgelaunten Krüppel Raimund( Heiner Lauterbach) und dem schlitzohrigen, ja jugendkriminellen Versagertypen Denis (Emilio Sakraya), was Wolfgang Groos in einen ansehbaren, oft lustigen Film gegossen hat, der keine Höhenflüge verspricht, aber nur mit seinem Fäkalwitz unter Niveau peinlich wird.

Weiterlesen: KALTE FÜßE

Untergrundarchitektur

Details
Veröffentlicht: 11. Januar 2019
k U Bahnhof Schlosstrase kleinBerliner U-Bahnhöfe 1953–1994 in der Dauerausstellung der Berlinischen Galerie 16.02.—20.05.2019

Roman Herzig

Berlin (Weltexpresso) - Sachlich-schlichte Eleganz, knallig bunter Pop und historisierende Kathedralarchitektur: Die zwischen 1953 und 1994 entstandenen Berliner U-Bahnhöfe prägen mit ihrer unverwechselbaren, der Nachkriegs- und Postmoderne verhafteten Gestaltung bis heute die tägliche Lebenswelt der Berliner*innen.

Weiterlesen: Untergrundarchitektur

Über 50 Prozent der Neueinwanderer waren keine Juden

Details
Veröffentlicht: 10. Januar 2019
israel einwanderungAngaben des Statistischen Zentralbüros zum vergangenen Jahr zur ALIJA

Redaktion

Tel Aviv (Weltexpresso) - Über die Hälfte der Leute, die 2018 nach Israel eingewandert sind, waren laut Religionsgesetzen nicht als Juden anerkannt. Laut den Daten, die das Statistische zum Jahresende veröffentlicht hat, waren von den 30’300 Immigranten, die 2018 in Israel angekommen sind, rund 12’600 als Juden anerkannt. 17’700 Olim hingegen konnte dieser Status nicht erteilt werden. In anderen Worten: 54 Prozent der Neueinwanderer sind nicht jüdischen, während rund 39 Prozent als Juden anerkannt sind.

Weiterlesen: Über 50 Prozent der Neueinwanderer waren keine Juden

ÜBER DIE PRODUKTION

Details
Veröffentlicht: 10. Januar 2019
Bildschirmfoto 2019 01 10 um 03.12.05Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 10. Januar 2019, Teil 9

N.N.

Los Angeles (Weltexpresso) - Als Hedges überlegte, über welche Zeitspanne er das Geschehen für den Film aufbereiten sollte, entschied er sich, es auf 24 Stunden zu komprimieren. „Ich wollte den Film an Heiligabend spielen lassen. An diesem emotional aufgeladenen Tag kommt ein junger Drogenabhängiger, der auf Entzug ist, nach Hause, um sich wahrscheinlich viel zu früh seiner Familie und somit auch seiner Vergangenheit zu stellen.“

Weiterlesen: ÜBER DIE PRODUKTION

BEN IS BACK

Details
Veröffentlicht: 10. Januar 2019
f benisbackSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 10. Januar 2019, Teil 8

Claus Wecker

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wenn sie nicht jeden Sonntag in die Kirche gehen wollen, müssen sie wenigstens beim weihnachtlichen Krippenspiel mitwirken. So überredet Holly Burns ihre Kinder zu Beginn eines Films, der eine neue Variante einer biblischen Geschichte erzählt: die Geschichte vom verlorenen Sohn.

Weiterlesen: BEN IS BACK

Noch ein Interview mit der Regisseurin

Details
Veröffentlicht: 10. Januar 2019
f das madchenlesenSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 10. Januar 2019, Teil 7

allocine

Paris (Weltexpresso) - Ihr erster Spielfilm ist die Adaption der Kurzgeschichte "L'Homme semence" von Violette Ailhaud.

Weiterlesen: Noch ein Interview mit der Regisseurin

Interview mit der Regisseurin Marine Francen

Details
Veröffentlicht: 10. Januar 2019
f lesen frauen und kinder bei der ernte largeSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 10. Januar 2019, Teil 6

N.N.

Paris (Weltexpresso) -Was war es an der Kurzgeschichte "L'Homme semence" von Violette Aihaud (geschrieben 1919), die Sie zu „Das Mädchen, das lesen konnte“ (OT: Le Semeur) inspirierte?

Weiterlesen: Interview mit der Regisseurin Marine Francen

  1. DAS MÄDCHEN, DAS LESEN KONNTE, II
  2. DAS MÄDCHEN, DAS LESEN KONNTE, I
  3. ROBIN HOOD

Seite 1969 von 3398

  • 1964
  • ...
  • 1966
  • 1967
  • 1968
  • 1969
  • ...
  • 1971
  • 1972
  • 1973
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Sommerurlaub 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

auch in der WELTEXPRESSO-REDAKTION gibt es Sommerurlauber. Trotzdem kommt in den nächsten Wochen täglich Neues, aber eben reduziert.

Wir wünschen allen einen guten Sommer.


Red Beach auf Kreta

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso