Der originale Fritz Bauer unvergessen, wenigstens bei Phönix
- Details
Heute zeigt PHOENIX zum 5. Mal den Fritz Bauer Film von Ilona Ziok TOD AUF RATEN, 21.45, Teil 2/2Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die ARD lehnt es also ab, den preisgekrönten Dokumentarfilm „Fritz Bauer – Tod auf Raten“ anläßlich des 50. Todestages des hessischen Generalstaatsanwalts im Ersten Deutschen Fernsehen zu zeigen. Das teilte die Programmdirektion auf Anfrage unseres Mitarbeiters Kurt Nelhiebel mit. Eine Begründung dafür wurde nicht genannt.
Weiterlesen: Der originale Fritz Bauer unvergessen, wenigstens bei Phönix
Der echte Fritz Bauer ist für die ARD auch am 50. Todestag immer noch zu politisch
- Details
Heute zeigt PHOENIX zum 5. Mal den Fritz Bauer Film von Ilona Ziok TOD AUF RATEN, 21.45, Teil 1/2Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Weltexpresso versucht seit vielen Jahren die historisch für die junge Bundesrepublik vielleicht wichtigste, weil gegen den Zeitgeist des Nachnazitums widerständige Person, Fritz Bauer, ins kulturelle Gedächtnis unseres Landes zurückzuholen, in dem er in den 50er und 60er Jahren eine so ehrenvolle Rolle spielte. Denn für ihn galt fürwahr: Viel Feind, viel Ehr. Die weit über 200 Artikel in Weltexpresso zeugen davon. Nun wird sein 50. Todestag zum ersten Mal ganz offiziell in der Frankfurter Paulskirche mit einer Rede des Bundespräsidenten Steinmeier gewürdigt.
Weiterlesen: Der echte Fritz Bauer ist für die ARD auch am 50. Todestag immer noch zu politisch
Wie Synagogen zu Nachtclubs werden
- Details
In Osteuropa wird neuerdings aus einstigen jüdischen Gotteshäusern Kapital geschlagenCnaan Liphshiz
Osteuropa (Weltexpresso) - Der nicht jüdische Robert Sajtlava, 28, erinnert sich daran, wie er als Kind in der Nähe der ehemaligen orthodoxen Synagoge seines Geburtsorts Trnava in der Slowakei zu spielen pflegte. Das rechteckige Gebäude mit einer täuschend unspektakulären Fassade, seine geschmückte Decke und die Innenwände erlitten erheblichen Schaden, wenn jeweils bei Niederschlägen Wasser durch das Dach eindrang, und gelegentlich auch durch Eindringlinge, die sich durch den durchlässigen Zaun Zugang verschafften.
„Es geschieht zu jeder Zeit etwas Unerwartetes“
- Details
In zehn Tagen an zehn Seen, Teil 2/3Thomas Adamczak
Darmstadt/Otzberg (Weltexpresso) - Als hilfreiche Vorbereitung auf die Tagestouren erweist sich auch die Angabe der Höhenmeter, die pro Tag zu bewältigen sind. Vor allem am ersten Wandertag sind mit der Besteigung des Gipfels vom Filbing (1307 m) und am vorletzten Tag bei der Wanderung von Hallstatt zum idyllischen Gosausee am Rande des Dachsteingebirges größere Anstiege zu bewältigen (einmal 700 und dann 900 Höhenmeter).
Weiterlesen: „Es geschieht zu jeder Zeit etwas Unerwartetes“
Herr #Seehofer, seien Sie einen Tag dabei, bei Flucht und Seenotretterei! #Lifeline
- Details
Offener Brief der Mannschaft des Seenotrettungsschiffs „Lifeline“ an den deutschen Innenminister Seehofer, dem man als Petition folgen kann Mission Lifeline
Mittelmeer (Weltexpresso) - Sehr geehrter Herr Minister Seehofer, der Presse entnehmen wir, dass Sie sich dafür einsetzen, dass das Schiff „Lifeline“ unserer Seenotrettungs-NGO beschlagnahmt werden soll und gegen die Crew strafrechtlich ermittelt wird.
Weiterlesen: Herr #Seehofer, seien Sie einen Tag dabei, bei Flucht und Seenotretterei! #Lifeline
PARFUM feiert Weltpremiere
- Details
Das 36. FILMFEST MÜNCHEN bis 7. JuliRomana Reich
München (Weltexpresso) – Großer Andrang beim Filmfest München am Freitagabend! Gestern Abend wurden exklusiv die ersten beiden Folgen der deutschen Crime-Serie PARFUM, einer Constantin Film und ZDFneo Produktion, auf dem 36. Filmfest München vor ausverkauftem Haus präsentiert. Das prominente Darsteller-Ensemble war extra dafür angereist: August Diehl, Friederike Becht, Wotan Wilke Möhring, Ken Duken, Trystan Pütter und Marc Hosemann gingen gemeinsam mit Regisseur Philipp Kadelbach, Drehbuchautorin Eva Kranenburg,
Grenzen überschreiten
- Details
“Internationale Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg” 16.07. – 25.08.2018.Hanno Lustig
Salzburg (Weltexpresso) - Mit der Sommerakademie Salzburg schuf Oskar Kokoschka 1953 mit der Schule des Sehens ein erfolgreiches Gegenmodell zu den traditionellen nationalen Kunstakademien. Seit jeher ist sie ein internationaler Ort der Begegnung für Menschen unterschiedlicher Herkunft, gesellschaftlichen Hintergrunds und jeden Alters.
Science-Fiction-Klassiker
- Details
Filmreihe von Sonntag, 1., bis Dienstag, 31. Juli, im Kino des Deutschen Filmmuseums FrankfurtHelga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Bereits im Mai war begleitend zu unserer Sonderausstellung eine Auswahl von Science-Fiction-Filmen zu sehen, die Stanley Kubricks 2001: A SPACE ODYSSEY beeinflusst haben oder durch ihn beeinflusst wurden. Im Juli feiert das Kino des Deutschen Filmmuseums die Vielseitigkeit des Genres mit einer Schau großer Filmklassiker. Auch hier finden sich deutliche Bezüge, die die Bedeutung von Kubricks Meisterwerk bezeugen, darunter die direkte Fortsetzung 2010 von Peter Hyams.
AFTER RUBENS
- Details
ABSOLVENTENAUSSTELLUNG DER STÄDELSCHULE 2018 vom 11. JULI BIS 5. AUGUST im Frankfurter StädelFelicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach elf Jahren kehrt die Absolventenausstellung der Hochschule der Bildenden Künste–Städelschule in das Städel Museum zurück. In der Zwischenzeit konnte man die Absolventen in der dem Städel benachbarten Städelschule in ihren Abschlußausstellungen sehen. Vom 11. Juli bis zum 5. August 2018 präsentieren nun insgesamt 31 Künstlerinnen und Künstler Arbeiten in verschiedenen Medien und Disziplinen im Ausstellungshaus des Städel Museums.
»Meisterhaft wie selten einer ...« | »Mistrzowskie jak rzadko które ...«
- Details
Die Gärten Peter Joseph Lennés zwischen Schlesien und Pommern. Ausstellung vom 22.7.–21.10.2018 in RatingenOberschlesischen Landesmuseum Ratingen
Konrad Daniel
Ratingen (Weltexpresso) - Im Februar hatten wir über die Eröffnung dieser Wanderausstellung berichtet, die in Polen begann und nun schon lange in Deutschland angekommen ist. Peter Joseph Lenné (1789–1866), geboren in Bonn, war einer der bedeutendsten Landschaftsarchitekten des 19. Jahrhunderts und maßgeblich an der Gestaltung der Gartenlandschaften in Potsdam und Berlin beteiligt. 1816 trat er in preußische Dienste und war unter drei Königen tätig.
Weiterlesen: »Meisterhaft wie selten einer...« | »Mistrzowskie jak rzadko które...«
Seite 2199 von 3477