Ausscheiden müssen Knüwer, Teran, Weingartner, Parks, Schmidt
- Details
DIE KRIMIBESTENLISTE im Januar 2025, Teil 4
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wir wollen das beibehalten, nicht nur die neuen Krimis und ihre Verfasser und Verfasserinnen zu begrüßen und kurz über Person und Inhalt der Romane zu berichten, wie auch für den Januar geschehen, sondern auch die, die gehen müssen, weil entweder ihre Zeit auf der Liste abgelaufen ist oder die Jury sie gleich wieder fallen läßt, verabschieden. Die, die gehen müssen, kennen wir durch ausführliche Lektüre und Besprechung viel besser als die neuen!
Weiterlesen: Ausscheiden müssen Knüwer, Teran, Weingartner, Parks, Schmidt
Die Preisträger:innen
- Details
des 46. Filmfestival Max Ophüls Preis in SaarbrückenRedaktion
Saarbrücken (Weltexpresso) - Am gestrigen Abend wurden die Gewinner:innen der 46. Festivalausgabe in einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben. Im E-Werk Saarbrücken begrüßten die künstlerische Leiterin Svenja Böttger und die Gesamtleitung Programm Theresa Winkler die Gäste im Saal und auf der Bühne, darunter die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, die saarländische Ministerin für Bildung und Kultur Christine Streichert-Clivot, den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken Uwe Conradt sowie die Saarbrücker Kultur- und Bildungsdezernentin und Co-Geschäftsführerin des Filmfestivals Dr. Sabine Dengel und viele weitere Gäste aus der Filmbranche.
SWEET HOME
- Details
Du bist nirgends sicher, von Norbert Horst, Goldmann VerlagElisabeth Römer
Hamburg (Weltexpresso) – Also, der Titel ist zwar nicht irreführend, aber doch so was von nichtssagend, dabei ist dies Krimigeschehen sehr konkret und verzichtet, das ist ein Lob, auf Geschmuse und all zuviel Privatheit, die bei der Klärung von Mord und Totschlag so oft fehl am Platz ist. Dem DANK des Autors am Schluß kann man entnehmen, daß dieser Krimi der zehnte im Goldmann Verlag ist und daß der Verfassser früher tatsächlich Kriminalhauptkommissar war und immer wieder Dienst für die Polizei übernahm- in Nordrhein-Westfalen, wo auch die Krimis spielen.
Das Programm von Perspectives
- Details
Internationale Filmfestspiele Berlin, Berlinale vom 13.– 23.Februar 2025. Teil 24Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Der Perspectives-Wettbewerb umfasst 14 Spielfilmdebüts, wovon zwölf Weltpremieren und zwei internationale Premieren sind. 19 Produktionsländer sind vertreten. Bei fünf Filmen haben Frauen Regie oder Co-Regie geführt, bei zwei Filmen nicht-binäre Regisseur*innen.
Das Programm des Wettbewerbs (Competition)
- Details
Internationale Filmfestspiele Berlin, Berlinale vom 13.– 23.Februar 2025. Teil 23Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - 19 Filme werden im Wettbewerb um den Goldenen und die Silbernen Bären konkurrieren, darunter ein Debütfilm und eine dokumentarische Form. Produktionen aus 26 Ländern sind vertreten. 17 Filme werden als Weltpremiere gezeigt. Bei acht Filmen haben Frauen Regie oder Co-Regie geführt. Neun Filmemacher*innen haben schon frühere Werke bei der Berlinale präsentiert.
Berlinale Special
- Details
Internationale Filmfestspiele Berlin, Berlinale vom 13.– 23.Februar 2025. Teil 22Roswitha Cousin
Berlin (Weltexpresso) - Das Programm von Berlinale Special ist nach Ergänzung weiterer Galas, darunter James Mangolds A Complete Unknown, vollständig. Es wurde um seine finalen neun Titel ergänzt. Vier von ihnen werden als Berlinale Special Gala zu sehen sein: Lucio Castros After This Death, A Complete Unknown (Like a Complete Unknown) von James Mangold, Heldin von Petra Volpe sowie Alex Russells Lurker. Hinzu kommen Das Deutsche Volk von Marcin Wierzchowski, Burhan Qurbanis Kein Tier. So Wild., Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes von Edgar Reitz und Anatol Schuster, Michtav Le’David (A Letter to David) von Tom Shoval und Julia Loktevs My Undesirable Friends: Part I – Last Air in Moscow als Berlinale Special.
Bundestagswahl 2025: Zivilgesellschaft auf der Straße
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 764
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Lichtermeer gegen den Rechtsruck am 25. Januar in Berlin. Nach der Amtsübernahme von Donald Trump und einen Monat vor der Bundestagswahl entzündet ein Bündnis der Zivilgesellschaft am 25. Januar vor dem Brandenburger Tor ein Lichtermeer für den Schutz unserer Demokratie und Lebensgrundlagen und gegen den grassierenden Rechtsextremismus. In diesen Zeiten so wichtig: Gemeinsam ein Zeichen des Zusammenhalts setzen! Hier geht es zum Aufruf.
Weiterlesen: Bundestagswahl 2025: Zivilgesellschaft auf der Straße
Syrien: Was es jetzt für eine nachhaltige Politik braucht
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 763
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Die aktuelle Debatte um eine Rückkehr syrischer Geflüchteter nach Syrien schafft ein Klima der Verunsicherung und Angst unter syrischen Geflüchteten und beeinträchtigt die Aufnahmebereitschaft der deutschen Gesellschaft. Für den Paritätischen Gesamtverband ist hingegen klar: Die syrischen Geflüchteten sind Teil der deutschen Gesellschaft. Eine nachhaltige Migrationspolitik sollte ihren Ausgang von dieser Tatsache nehmen und sich an den Bedürfnissen der syrischen Geflüchteten sowie der syrischen Gesellschaft orientieren.
Weiterlesen: Syrien: Was es jetzt für eine nachhaltige Politik braucht
Einblicke von Dror Mishani
- Details
Auf dem Peace Forum Basel in dieser WocheRedaktion tachles
Basel (Weltexpresso) - Im Rahmen des Basel Peace Forum war am Mittwochabend der israelische Schriftsteller Dror Mishani zu Gast im gut besuchten Literaturhaus Basel. Er sprach mit der Moderatorin und «Haaretz»-Journalistin Netta Ahituv über sein neues Buch «Fenster ohne Aussicht. Tagebuch aus Tel Aviv». Dror Mishani versucht in seinem Tagebuch zu verstehen, was die Ereignisse mit Israel, aber auch mit ihm und seiner Familie machen.
Niemand wird ihr glauben
- Details
Thriller von Tracy Sierra bei Heyne
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ein Debüt? Schon beeindruckend, wenngleich mit 364 Seiten zu lang, in denen es ja ständig darum geht, ob wir es mit, ja, wie heißt sie eigentlich, von ihren Kindern wird sie Mommy genannt, ob wir es mit ihr in der verschneiten Vorweihnachtszeit mit einer von einem Triebtäter verfolgten Frau zu tun haben oder mit einer psychisch mehr als angeschlagenen Witwe, deren Mann gerade durch einen Treppensturz tödlich verunglückt ist – im eigenen Haus, diesem 300 Jahre alten und verschachtelten Kasten, der einsam im Wald steht.
Seite 230 von 3479