Therézia Mora nach der Preisverleihung im Frankfurter Römer in Interviews zu sich und ihrem Buch
- Details
Serie: Deutscher Buchpreis 2013, Teil 18
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – In den Interviews im Limpurgsaal des Frankfurter Römer stellte Therézia Mora mehrfach klar, weshalb sie zwei Muttersprachen habe. Im ungarischen Sopron, nahe Österreichs Grenze, 1971 geboren, entstammt sie einer deutschsprachigen Bauernfamilie, die einst von Kroatien nach Ungarn eingewandert sei. Das Deutsche beherrsche sie besser, aber manches könne sie nur auf Ungarisch sagen, weshalb beides zu können, ihr einfach als Privileg gelte.Sie ging 1990 des deutschen Ehemannes wegen nach Berlin und blieb.
Therézia Mora mit den anderen Kandidaten vor der Preisverleihung im Frankfurter Römer
- Details
Serie: Deutscher Buchpreis 2013, Teil 19
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Seit Jahren ist der Zugang zum Kaisersaal des Frankfurter Römer anläßlich der Preisverleihung des Deutschen Buchpreises trotz Überfülle streng limitiert, was für die Attraktivität der Veranstaltung spricht. Vor dem Festakt stehen im Limpurgsaal, das ist eine Treppe herunter vom Kaisersaal im nächsten Haus des dreiteiligen mittelalterlichen Römer, vor prächtigem Gobelin an der Längsseite die letzten sechs Autoren für Pressefotos zur Verfügung, was nach Bekanntgabe des Preises sich für Fotos und Interviews fortsetzt.
Weiterlesen: Therézia Mora mit den anderen Kandidaten vor der Preisverleihung im Frankfurter Römer
Gewinner ist DAS UNGEHEUER von Terézia Mora aus dem Luchterhand Verlag
- Details
Serie: Deutscher Buchpreis 2013, Teil 18
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Bevor Gottfried Honnefelder, noch Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, in dessen Auftrag seit 2005 die jährlich wechselnde Jury des Deutschen Buchpreises unter diesmal 254 Büchern den besten Roman erwählte, bevor also Honnefelder den Namen MORA nannte, war es wirklich mucksmäuschenstill still im vollgerammelten Kaisersaal des Frankfurter Römer.
Weiterlesen: Gewinner ist DAS UNGEHEUER von Terézia Mora aus dem Luchterhand Verlag
Mirko Bonné NIE MEHR NACHT. Verlag Schöffling & Co.
- Details
Serie: Deutscher Buchpreis 2013, Teil 14
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Einen schöne Roman hat Mirko Bonné geschrieben, an dem uns auch gefällt, daß der Verlag Schöffling & Co damit unter die letzten Sechs gekommen ist und das biblische Wort, daß die letzten die ersten sind, sich wieder einmal bewahrheitete. Wir hätten dem literarischen Gespür des Verlegers mehr trauen sollen und schon früher dessen Bücher lesen sollen, denn diese Verlustgeschichte macht Lust auf mehr.
Weiterlesen: Mirko Bonné NIE MEHR NACHT. Verlag Schöffling & Co.
Das Geschäft mit den Büchern: Allein der Stapel mit Neuerscheinungen wäre 2 400 Meter hoch
- Details
Buch und Buchhandel in Zahlen für 2012, Teil 4
Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wir haben uns das Plakat aufgeteilt, welche so schön bunten Aussagen und Statistiken wir in Worte fassen wollen. Dabei erkennt man durch die Artikelfolge, aus einer Zahl müssen oft viele Worte werden. Jetzt aber soll unser Überblick zum schönen und informativen Plakat abgeschlossen werden mit den Zahlen über die Verlage, die Neuerscheinungen und die Buchkosten.
Das Geschäft mit dem Übersetzen: Verlage und Lizenzen aus dem und ins Deutsche
- Details
Buch und Buchhandel in Zahlen für 2012, Teil 3
Hans Weißhaar
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Hier kommt es jetzt ganz doll: die Statistik zeigt uns die Orte mit den meisten Verlagen, was die Bücher im Schnitt kosten, wie das Verhältnis von Neuerscheinungen zu den alten Büchern ist, aber eben auch, aus welchen Bereichen diese neuen Bücher kommen, wobei unsere größte Überraschung die war, in welche Sprachen deutsche Bücher vorwiegend übersetzt werden.
Weiterlesen: Das Geschäft mit dem Übersetzen: Verlage und Lizenzen aus dem und ins Deutsche
Nochmals die Leserin: wo sie am liebsten liest
- Details
Buch und Buchhandel in Zahlen für 2012, Teil 2
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Tja, da ist der Herr Kollege Opfer seiner Schnelligkeit geworden, denn er hat zwar die wichtigsten Zahlen zu den Lesereigenschaften fein säuberlich aufgeschrieben, aber hat die Gemütlichkeit und Emotion vergessen, die sich darin zeigt, wo sich unsere mit 45 Prozent weibliche und mit 30 Prozent männliche Leserschaft zum Schmökern niederläßt: Auf dem Sofa natürlich!
Plakat: BITTE EINSTEIGEN! zeigt uns erst einmal die LESER und E-BOOKS
- Details
Buch und Buchhandel in Zahlen für 2012, Teil 1
Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Es ist einfach zu viel los. Da kommt so manches unter die Räder, worüber wir Sie unbedingt – und erst recht vor der Buchmesse - informieren wollten. Es kann aber sein, daß Sie in Ihrer Buchhandlung das herrliche Plakat mit der Übersicht über das, was im Jahr 2012 mit den Büchern in Buchhandlungen passiert ist, sowieso gelesen haben. Wenn nicht, bitte fragen Sie nach, wo das Plakat hängt.
Weiterlesen: Plakat: BITTE EINSTEIGEN! zeigt uns erst einmal die LESER und E-BOOKS
Sky und B3 ergeben: Deutschlandpremieren für Serienjunkies
- Details
Auftakt zur B3 BIENNALE DES BEWEGTEN BILDES vom 30.10 bis 3. November in Frankfurt am Main
Romana Reich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach den vielen Ankündigungen und dem gelungenen Vorlauf im Februar 2013 – vergleiche die vielen Artikel unten – geht es nun mit Präsentationen von Partnerschaften am 17. Oktober los, bevor dann am 30. Oktober die BIENNALE DES BEWEGTEN BILDES endlich beginnt.
Weiterlesen: Sky und B3 ergeben: Deutschlandpremieren für Serienjunkies
Arbeitswelten, Unternehmer- und Firmengeschichten von Oktober 2013 bis Mai 2014
- Details
Winterprogramm 2013/14 der "Route der Industriekultur Rhein-Main“
Roman Herzig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Druckfrisch erschienen ist das Winterprogramm der Route der Industriekultur Rhein-Main: Zwölf Vorträge, ein Film und eine Führung mit Vortrag stellen von Oktober 2013 bis Mai 2014 verschiedene Unternehmer- und Firmengeschichten sowie Entwicklungen der Architektur, der Arbeits- und Finanzwelt der Rhein-Main Region vor. Mit dieser Reihe ergänzt und vertieft die KulturRegion die diesjährigen Tage der Industriekultur Rhein-Main.
Weiterlesen: Arbeitswelten, Unternehmer- und Firmengeschichten von Oktober 2013 bis Mai 2014
Seite 3146 von 3341