Das berühmteste Tutu der Welt
- Details
Restaurierung der „Kleinen vierzehnjährigen Tänzerin“ von Edgar Degas in DresdenRoswitha Cousin
Dresden (Weltexpresso) - Nach umfassender Restaurierung wird die „Kleine vierzehnjährige Tänzerin“ (um 1880) von Edgar Degas ab Dienstag, 8. August 2023 wieder im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zu sehen sein. Edgar Degas‘ Tänzerin zählt zu den Ikonen der Kunstgeschichte und ihr Ballettröckchen ist ohne Frage das berühmteste Tutu der Welt. Dieses wurde neben der Reinigung, Konservierung und Retusche von Fehlstellen der Skulptur erneuert.
Alle Bruckner-Sinfonien zum Jubiläumsjahr 2024
- Details
Die Wiener Philharmoniker und Christian Thielemann präsentieren die neue Gesamtaufnahme für Sony Classical bei den Salzburger FestspielenRedaktion
Salzburg/Berlin, (Weltexpresso) - Am vergangenen Samstag haben die Wiener Philharmoniker bei den Salzburger Festspielen im Rahmen eines Pressegesprächs über ihre Saisonhöhepunkte die Gesamtedition der Einspielungen von Sinfonien Anton Bruckners mit Dirigent Christian Thielemann angekündigt, die am 13. Oktober bei Sony Classcial erscheinen wird. „Anton Bruckner: 11 Symphonies“ ist die erste Gesamteinspielung der Sinfonien der Wiener Philharmoniker unter einem einzigen Dirigenten – Christian Thielemann, der eine enge Beziehung zu dem Weltklasseorchester genießt und sich als einer der angesehensten Interpreten des romantischen österreichisch-deutschen Repertoires seiner Generation etabliert hat.
Morgen Gedenken für Roma und Sinti
- Details
Der 2. August ist der Europäische Holocaust-Gedenktag für Sinti und RomaRedaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Förderverein Roma lädt zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 79. Jahrestages der Vernichtung von über 4000 Roma und Sinti im Konzentrationslager Auschwitz ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 2. August, um 18 Uhr in der Braubachstraße 18-22, Geschäftsstelle des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, statt. Seit 2015 ist der 2. August Europäischer Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma.
Das Neueste aus der Gastroenterologie
- Details
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e. V. im Juli
Redaktion
Berlin (Weltexpresso - Mit dem "Neuesten aus der Gastroenterologie“ möchte die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e. V. aktuelle und relevante Themen der Gastroenterologie in den Fokus stellen und über Aktivitäten der Fachgesellschaft informieren. WELTEXPRESSO gibt dies gerne an die Leser weiter, denn wir sind heute alle sehr daran interessiert, Forschungsergebnisse direkt erfahren, diskutieren und befolgen zu können. Tatsächlich erhält GESUNDHEIT heute einen ständig steigenden Wert, was im Wirtschaftswunderland Westdeutschland nach dem 2. Weltkrieg völlig unterbelichtet war.
Digi-Dienstag im August: Kita-Apps, Digitalisierung und globale Verantwortung, Social-Media-Sprechstunde
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 415
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Beim Digi-Dienstag am 15. August beschäftigen wir uns mit den globalen Kehrseiten der Digitalisierung: Rohstoffknappheit, Ausbeutung, Klima-Auswirkungen - und worauf beim Einkauf achtgegeben werden sollte. Weiterhin beschäftigen wir uns mit dem Vergleich von Kita-Apps. Und natürlich laden wir wieder herzlich ein zur Social-Media-Sprechstunde.
Weiterlesen: Digi-Dienstag im August: Kita-Apps, Digitalisierung und globale Verantwortung,...
Bürger-Geld: Änderungen ab dem 1. Juli 2023 (Leichte Sprache)
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 414Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Bisher war es so:
In Deutschland gibt es verschiedene Hilfen für Menschen ohne Arbeit. Dazu sagt man auch: Grundsicherung.
Weiterlesen: Bürger-Geld: Änderungen ab dem 1. Juli 2023 (Leichte Sprache)
«Bibi hat den moralischen Kompass verloren»
- Details
Kritik des ex-Mossad-Chefs an NetanyahuJacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Sogar Mossad-Bosse sind nur Menschen: Auch ehemalige Größen im israelischen Leben haben offensichtlich keinerlei Probleme, derzeitigen führenden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens des Staates ihre Meinung kundzutun. Das galt dieser Tage insbesonbdere für Tamir Pardo, den ehemaligen Chef des israelischen Mossad-Geheimdienstes. In einem israelischen TV-Interview erklärte Pardo nämlich, Israel würde ein anderes Land als antisemitisch verurteilen, sollte es Gesetze passieren oder an diesem Prozedere arbeiten, wie Israel es gegenwärtig tut.
DAS PARFÜM - DIE GESCHICHTE EINES MÖRDERS
- Details
Im Rahmen der Best of Cinema Reihe kommt dieser Klassiker in 4K restauriert nur am Dienstag, 1. August 2023 zurück ins Kino
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Am 17. Juli 1738 bringt eine Fischhändlerin (Birgit Minichmayr) unter ihrem Verkaufstisch auf dem bestialisch stinkenden Fischmarkt von Paris einen Sohn zur Welt. Er wird später auf den Namen Jean-Baptiste Grenouille (Ben Whishaw) getauft werden und in einem Waisenhaus aufwachsen. Sehr früh erkennt er, dass er einen äußerst ausgeprägten Geruchssinn besitzt, denn er kann Millionen von Gerüchen meilenweit riechen.
Kino und Gesellschaft
- Details
WEIMAR WEIBLICH, Ausstellung 29. März – 12. November 2023 im Deutschen Filminstitut & Filmmuseum (DFF) Frankfurt, Teil 3Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Kino der Moderne betrachtet sich die Gesellschaft der Weimarer Republik selbst. Die Leinwand wird zum doppelten Spiegelbild, indem sie Alltagsthemen und -typen reflektiert und zugleich selbst zum Leitmedium aufsteigt, das Rollenvorbilder hervorbringt und Ideale setzt. Den unterschiedlichen Facetten dieser These ist der Ausstellungsteil „Kino und Gesellschaft“
gewidmet. Kino, Stars und Fans: In den Jahren zwischen den Weltkriegen avanciert der Film zum Massenmedium. Die Zahl der Kinos verdoppelt sich in den zehn Jahren zwischen 1918 und 1928.
In den Großstädten entstehen mondäne Kinopaläste: Mitte der 1920er Jahre strömen täglich etwa zwei Millionen Menschen in die Kinos – darunter viele Frauen.
Frauen hinter der Kamera
- Details
WEIMAR WEIBLICH, Ausstellung 29. März – 12. November 2023 im Deutschen Filminstitut & Filmmuseum (DFF) Frankfurt, Teil 2Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die legendäre expressionistische Filmarchitektur zu Paul Wegeners DER GOLEM, WIE ER IN DIE WELT KAM (DE 1920)? Sie ist das gemeinschaftliche Werk des Künstlerpaares Hans Poelzig und Marlene Moeschke-Poelzig. Fritz Langs Klassiker DIE NIBELUNGEN (DE 1924) und METROPOLIS (DE 1927)? Sie stammen aus der Feder seiner damaligen Frau, Thea von Harbou, die die Drehbücher zu vielen „seiner“ Filme schrieb. Die Kostüme dazu schuf Aenne Willkomm.
Seite 681 von 3487