Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 894
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Mit einer neuen App erweitert die Stiftung Leben pur des Landesverbandes Bayern für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. ihr digitales Angebot für Menschen mit Behinderung. Die Nutzer*innen können sich mit Hilfe der App informieren, wo es barrierefreie Toiletten für alle gibt. Die Stiftung Leben pur setzt sich dafür ein, dass flächendeckend an öffentlichen Orten barrierefreie Toiletten für Menschen mit komplexer Behinderung, die auf eine Liege und einen Lifter angewiesen sind, errichtet werden und verbessert damit die gesellschaftliche Teilhabe des Personenkreises.
Das Projekt „Toiletten für Alle“ der Stiftung Leben pur
Öffentliche Toiletten sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Auch Wickeltische für Babys und barrierefreie WCs sind an zahlreichen Orten selbstverständlich. Doch für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen reichen herkömmliche WCs oft nicht aus. Sie benötigen spezielle Einrichtungen wie eine höhenverstellbare Liege und einen Personenlifter, um die Toilette überhaupt nutzen zu können. Aufgrund der oftmals fehlenden Angebote erfolgt das Wechseln der Inkontinenzeinlage durch die begleitende Person in vielen Fällen auf dem Boden einer öffentlichen Toilette. Diese Situation ist für die Betroffenen nicht nur entwürdigend, sondern birgt auch die Gefahr, dass sie wegen der unhygienischen Zustände der Böden krank werden.
Die Stiftung Leben pur macht sich dafür stark, dass es überall in Deutschland sogenannte "Toiletten für alle" gibt – Sanitäranlagen, die den Anforderungen der Menschen mit komplexer Behinderung gerecht werden. Zahlreiche Toiletten sind dank der Initiative bereits entstanden und viele weitere sollen folgen.
Welches Ziel verfolgt die App und an wen richtet sie sich?
Die App richtet sich vordergründig an Menschen mit komplexer Behinderung, die Inkontinenzeinlagen tragen und diese im Liegen gewechselt bekommen. Außerdem profitieren Pflegepersonal und Angehörige von den Informationen der App. Auch selbstständige Rollstuhlfahrer*innen oder Menschen mit Demenz können die App und die barrierefreie Infrastruktur nutzen.
Die App zielt darauf ab, Informationen über das Projekt und die Toiletten an öffentlichen Orten leicht zugänglich zur Verfügung zu stellen. Der Fokus der App liegt dabei auf einer interaktiven Karte, die barrierefreie Toilettenstandorte anzeigt und kontinuierlich erweitert wird.
Was bietet die App?
Mit der App können sich Menschen mit Behinderungen sowie ihr Begleitpersonal schon vor Verlassen des Hauses oder auch unterwegs über die Standorte der „Toiletten für alle“ in der Nähe ihres Zielortes informieren. Folgendes können Interessierte in der App finden:
- Standort-Karte: In der App können Betroffene direkt barrierefreie Toiletten für alle in ihrer Umgebung suchen und sich zu ihnen navigieren lassen.
- Mitwirken durch Meldefunktion: Nutzer*innen können in der App defekte Toiletten für alle melden oder neue Standorte für barrierefreie WCs vorschlagen, um die Infrastruktur kontinuierlich auszubauen.
- Termine & Events: Alle wichtigen Veranstaltungen sind gebündelt in der App einsehbar.
- Neuigkeiten und Informationen zum Projekt: Alle Informationen und Neuigkeiten zu dem Projekt finden Nutzer*innen in der App.
Ebenso können Interessierte über die App Kontakt zu den Projektleiter*innen aufnehmen. Nutzer*innen können außerdem als Multiplikator*innen oder Betreiber*innen einer barrierefreien Toilette für alle aktiv werden.
Das sagt die Stiftung Leben pur zu ihrer neuen App:
„Orientierung ist ein zentrales Element gesellschaftlicher Teilhabe“, betont Josefine Hille, Leiterin des Projekts „Toiletten für alle“ der Stiftung Leben pur. „Mit der App schaffen wir eine digitale Lösung, die Betroffenen und ihren Familien echte Hilfe im Alltag bietet.“
Interesse an der App der Stiftung Leben pur? Dann laden Sie die App jetzt herunter!
Sie möchten selbst eine eigene App für Ihre Selbsthilfeorganisation oder -kontaktstelle entwickeln?
Dann schreiben Sie uns eine Nachricht mit Ihren Ideen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Dafür können Sie den kurzen Fragenbogen nutzen. Gerne nehmen wir dann Kontakt mit Ihnen auf und werden uns gemeinsam mit unserem Technologiepartner vmapit in einem Zoom-Meeting "zusammensetzen", um über Ihre Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten in der App zu sprechen. Vmapit gibt Ihnen außerdem Tipps an die Hand und berät Sie z.B. zur Auswahl der Module und Funktionen. Außerdem können Sie in diesem ersten Gespräch Ihre Fragen klären und wir besprechen mit Ihnen die nächsten Schritte.
Weitere Informationen zum Projekt sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für den Projektnewsletter finden Sie auf der Projekt-Website.
Weiterführende Links
App im Apple App Store herunterladen (IOS)
App im Google Play Store herunterladen (Android
Foto:
©Der Paritätische