- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - #EchtGut-Kreativwettbewerb: das sind die drei Gewinner*innen-Organisationen des Preisgeldes.
Viele unserer Mitgliedsorganisationen waren dabei beim #EchtGut-Kreativwettbewerb und haben uns ihre ganz persönlichen Vorstellungen, Bilder und Geschichten zu unseren Held*innen Gemeini und Vielnütz eingesendet.
Weiterlesen: #EchtGut-Kreativwettbewerb Gewinner*innen des Preisgeldes ausgelost
- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Mit einem Appell rufen Vertreter*innen der Freien Wohlfahrtspflege, Gewerkschaften, Kirche, Wissenschaft und Kultur gemeinsam zur Solidarität mit den Ärmsten der Gesellschaft auf und fordern zielgenaue Entlastung einkommensarmer Haushalte. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbandes, gehört zu den Erstunterzeichner*innen.
Weiterlesen: Gemeinsamer Appell: Für Solidarität und Zusammenhalt jetzt!
Online-Fachgespräch: Herausforderung Verschwörungsglauben - Was kann Selbsthilfe bieten? am 8.9.2022
- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Das Projekt "Beratung gegen Rechts" beim Paritätischen Gesamtverband bietet diese Qualifizierung in Kooperation mit der NAKOS und der MBR Berlin an, zur Unterstützung zum Selbsthilfekontaktstellen und -gruppen, die Angehörige von Verschwörungsgläubigen unterstützen.
- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Unter dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen teilen seit Mitte Mai Tausende auf Twitter ihre persönlichen Geschichten und Botschaften. Mit Tweets, Protestaktionen vor Ort und einem Offenen Brief sorgen sie für Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit für das Thema Armut und machen Druck für #ArmutAbschaffen!
Weiterlesen: #IchBinArmutsbetroffen: Neue Proteste am Samstag, 6. August
- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Das Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales hat den Forschungsbericht "Gewalt-Schutz-Strukturen für Menschen mit Behinderungen – Bestandsaufnahme und Empfehlungen" jetzt auch in leichter Sprache veröffentlicht. Die Studie wurde durch das Institut für empirische Soziologie von August 2020 bis Juli 2021 durchgeführt.
Seite 229 von 374