- Details
- Kategorie: Alltag

Hanno Lustig
Düsseldorf (Weltexpresso) - Eine neue Podcastfolge blickt zurück auf die Trennung von evangelischen und katholischen Kindern in nordrhein-westfälischen Schulen in den 1950er/1960er Jahren. Die Trennung nach Religion war das eine. Wie in NRW. Die nach Mädchen und Jungen eine andere. Wie in der Nachkriegszeit in Hessen. Interessant ist deshalb, was die jeweiligen Länder für wichtiger hielten. Denn sowohl Trennungen nach Geschlechtern wie nach Religion hätte das Schulsystem so parzelliert, daß es nicht funkionsfähig gewesen wäre. Schauen wir uns also NRW an.
Weiterlesen: Die verbotene Seite: Podcast erinnert an Mauer durch Schulhof in NRW
- Details
- Kategorie: Alltag

hessenschau update
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Vielleicht fragen sich einige von Ihnen beim Blick auf die Grafik (hier im Foto): "Hieß das hier nicht immer Corona-Newsletter?" Ja, das stimmt. Wir haben den Namen nach rund zwei Jahren geändert. Aber keine Sorge, so viel hat sich gar nicht verändert: Wir haben hier und da ein paar Sachen gestrichen, andere ergänzt und werden Ihnen fortan werktäglich zum Feierabend die wichtigsten Meldungen des Tages aus Hessen liefern.
- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Der Deutsche Verein hat seine Empfehlungen für den Einsatz von Einkommen und Vermögen überarbeitet und veröffentlicht. Die Empfehlungen sollen bei der Anwendung des Rechts helfen und zu einer einheitlichen Rechtsanwendung beitragen. Die Kenntnis der Empfehlungen ist hilfreich in der Beratungspraxis.
Handlungshilfe gegen Diskriminierung und rassistisches Mobbing am Arbeitsplatz von ver.di erschienen
- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Basierend auf Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis, gibt ver.di praktische Empfehlungen und Hilfen an die Hand, wie ein kollegialer und respektvoller Umgang geschaffen werden kann für ein Betriebsklima, das von Solidarität und Guter Arbeit geprägt ist und Rassismus keine Chance lässt.
- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Ab dem 1. Juni 2022 wird eine telefonische Krankschreibung nicht mehr möglich sein. Als Voraussetzung für eine Krankschreibung gilt künftig somit wieder die Vorstellung in einer ärztlichen Praxis bzw. die Nutzung der Videosprechstunde, sofern die Erkrankung dies zulässt.
Seite 240 von 374