- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 186Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Der Paritätische schlägt Alarm und fordert umfassenden Schutzschirm für soziale Einrichtungen und Dienste.
- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 185Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Wissen Sie, wie Sie es erkennen können, wenn jemand durch Automaten oder Online-Software ungleich behandelt wird? Kennen Sie womöglich Fallbeispiele und könnten damit helfen, etwas dagegen zu unternehmen? Beim Digi-Dienstag am vergangenen September erläuterte Anne Mollen von AlgorithmWatch, wie sehr algorithmische Systeme unser Leben beeinflussen, wie sie dabei schlimmstenfalls gesellschaftliche Diskriminierungen online fortsetzen und was ihre Organisation dagegen tut.
Weiterlesen: Diskriminierung durch Technik? Fallbeispiele gesucht!
- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 183Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Am 20. Oktober startet der vierte digitale Austausch unserer Veranstaltungsreihe zur Paritätischen Engagement-Charta mit dem Fachgespräch: „Wie mit wem, warum? – strukturelle Bedingungen für das Engagement“.
- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 184Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Am Montag fand die Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Heizkostenzuschussgesetzes und des Elften Buches Sozialgesetzbuch statt. Der Parititätische Gesamtverband war als Sachverständiger eingeladen und gab eine Stellungnahme ab.
- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 182Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Mit der Stellungnahme positioniert sich der Paritätische zum Regierungsentwurf für ein Chanchen-Aufenthaltsrecht, der in den kommenden Wochen im Bundestag beraten werden soll. Mit dem Gesetzentwurf soll einerseits langjährig Geduldeten unter bestimmten Bedingungen die Option auf einen Aufenthalsttitel eingeräumt werden, andererseits enthält der GE weitergehende Regelungen zu anderen Aspekten, wie etwa Zugang zu integrationskursen, Familienzusammenführung etc.
Weiterlesen: Aktualisierte Stellungnahme zum Gesetzentwurf zum Chancen-Aufenthaltsrecht
Seite 243 von 404