umfrageVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 390

Der Paritätische


Berlin (Weltexpresso) - Die EU-Grundrechteagentur führt noch bis Ende Juli die dritte Umfrage zur Lebenssituation von LSBTIQ* in der EU und weiteren Ländern durch. Das Deutsche Institut für Menschenrechte und das BMFSFJ werben für eine Beteiligung daran. Die letzte Umfrage stammt aus dem Jahr 2019.

LobbyControll

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 389

Der Paritätische


Berlin (Weltexpresso) - Es liegt ein neuer Gesetzesentwurf zu Änderungen des Lobbyregistergesetzes vor (Drs. 20/ 7346). Der Entwurf wurde im Bundestag in erster Lesung beraten.

 Hitze in Frankfurt Copyright Gesundheitsamt Frankfurt am MainDas Frankfurter Gesundheitsamt gibt Tips

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Deutsche Wetterdienst hat für Dienstag, 20. Juni, eine amtliche Hitzewarnung wegen starker Wärmebelastung herausgegeben. Von einer solchen Wärmebelastung ist die Rede, wenn die gefühlte Temperatur am frühen Nachmittag den Schwellenwert von etwa 32 Grad Celsius überschreitet.

heilpraxis

DGVS informiert: was bei Hitze und Lebensmitteln zu beachten ist

Redaktion 

Berlin (Weltexpresso) – Insbesondere in den Sommermonaten führt der Verzehr von verderblichen Lebensmitteln vermehrt zu Infekten. Bakterien, aber auch Pilze haben Hochsaison und vermehren sich bei sommerlich warm-feuchten Temperaturen explosionsartig. Transport, Lagerung und Zubereitung sind die ausschlaggebenden Komponenten, damit Lebensmittel nicht krank machen. Doch wann sollten Fleisch, Milchprodukte und Co besser entsorgt und wann können sie bedenkenlos verzehrt werden? Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e.V. erklärt angesichts der hohen Temperaturen, wann Lebensmittel nicht mehr verzehrt werden sollten und was bei einer leichten Lebensmittelvergiftung hilft.

deutscher bundesjugendring

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 389

Der Paritätische


Berlin (Weltexpresso) - Der Paritätische Gesamtverband hat im Rahmen der Verbändebeteilligung eine Stellungnahme zu dem aktuellen Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern und für Heimat vom 19.05.2023 abgegeben. Der Paritätische begrüßt im Wesentlichen die geplante Modernisierung des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG). Er warnt aber ausdrücklich vor der Gefahr, dass die im Gesetzentwurf enthaltenen Verschärfungen, insbesondere die Streichung der Ausnahmen von der Lebensunterhaltssicherung, eine Vielzahl von Personen dauerhaft von der Möglichkeit der Einbürgerung ausschließen werden.