Der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025: Die Philippinen vom 15. bis 19. Oktober, Teil 4
Angelika Schmitt-Rößer
Kassel (Weltexpresso) - Der Ehrengast-Auftritt des hierzulande fast unbekannten großen Landes mit seinen mehr als 7 000 Inseln und 100 Sprachen ermöglicht es einem großen internationalen Publikum auf der Buchmesse Frankfurt 2025 die vielfältige Literatur und Kultur des Landes zu entdecken. Für den Kurator des Ehrengast-Pavillons, Patrick Flores, sind Bücher vor allem ein Versprechen des Teilens – von Wissen, von Erfahrungen, Ideen und Zukunftsperspektiven. Die Leiterin des philippinischen Literaturprogramms Karina Bolasco betont, dass die Teilnahme des Landes ein politischer Akt sei: „Wir haben die Besten eingeladen, um unsere Geschichte und unser Erbe, unsere Künste … unsere Literatur zu vertreten und darüber zu sprechen… Es geht um drängende Themen wie Teilhabe, Identität, Überleben, Gerechtigkeit und Würde für alle.“
Zu den Besten, die auf der Pressekonferenz ihr Land vertraten, gehört die bereits mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin Candy Gourlay. Sie ist auf den Philippinen geboren, wuchs in der Diktatur des Marcos-Clans auf, lernte ihren Mann in einer Revolution kennen und besuchte als Journalistin viele Länder.
Nachdem sie sich in Großbritannien niedergelassen hatte, folgten schwierige Jahre: Zunächst schrieb sie „Nachrichten über Klopapier, Zahnpasta und Bleichmittel“ und bis zur Veröffentlichung ihres ersten, mit Auszeichnungen gewürdigten Jugendromans „Tall Story“ vergingen 9 Jahre angestrengter Verlagssuche.
Sie stellte in Frankfurt ihren im Mai bei Rotfuchs veröffentlichten Jugendroman „Wild Song“ vor, von Alexandra Rak aus dem Englischen übersetzt. Es ist das Jahr 1904. Die Heldin Luki gehört zum Volk der Igorot auf den Philippinen. Sie ist eine gute Jägerin und liebt ihre Freiheit. Als ihr eine Zwangsheirat droht, entschließt sie sich, mit anderen Stammesangehörigen dem Angebot der USA zu folgen, an der Weltausstellung in St. Louis, Missouri, teilzunehmen. Was sie dort erwartet, kann man bei der Lektüre des Klappentextes des sorgfältig und schön gestalteten gebundenen Buches erahnen: „Die Leute starrten uns mit großen Augen an… sie streckten ihre Hände nach uns aus, als wollten sie uns unbedingt berühren… ‚Ich bin mir nicht sicher, ob sie uns umarmen oder fressen wollen‘, flüsterte ich Tilin zu.“ Ähnlich wie bei den zu Beginn des 20. Jahrhunderts verbreiteten „Völkerschauen“ in Europa, wurden auch in den USA auf der Weltausstellung 1904 die Indigenen als „Exoten“ in rassistischer und demütigender Form ausgestellt.
Candy Gourlay berichtet in großer Offenheit, humorvoll und einer sympathisch unprätentiösen Art von ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Schulen, denn „man soll nicht glauben, dass es möglich ist, vom Schreiben leben zu können.“
Besonders die Kinder und Jugendlichen, deren Eltern von den Philippinen stammen, die meist als Haushaltshilfen oder Kindermädchen tätig sind, begegnen ihr begeistert als kämpferische Botin ihres Landes, besonders mit ihren engagierten Romanen, die von Kolonialismus, Unterdrückung, aber auch weiblicher Emanzipation und Befreiung erzählen. Gerne zeigen sich bei Lesungen und Workshops die SchülerInnen in ihren traditionellen Kleidern und singen gemeinsam traditionelle Lieder. Gourlay weist dabei auch auf die Gefahren der „Selbstexotisierung“ hin.
Ich freue mich schon auf das Lesen und Rezensieren von „Wild Song“, der vom Verlag mit folgenden Worten empfohlen wird: „Eine berührende Own-Voice-Geschichte über Kolonialismus, Rassismus und Ausbeutung vor dem Hintergrund der Weltausstellung von 1904.“
Für eine Begegnung mit Candy Gourlay gibt es auf der Buchmesse und auch drumherum im Oktober viele Möglichkeiten, bei Lesungen, Gesprächen und Workshops; und sie freut sich ganz besonders auf den internationalen Austausch mit interessierten Leserinnen und Lesern. WELTEXPRESSO wird darüber informieren.
Foto:
©Verfasserin
Info:
Auf der Pressekonferenz der Frankfurter Buchmesse zum Ehrengastland Philippinen am 26.Juni in Frankfurt am Main
Weitere Informationen zum Thema und alle Veranstaltungsdetails finden Sie auf der offiziellen Website philippinesfrankfurt2025.com.