Eintracht Frankfurt siegt souverän mit 4:1 gegen Hansa Rostock

Des einen Freud‘  ist des anderen Leid! So kann man die Gefühle der Anhänger beider Mannschaften, vor allem des zu Gewaltaktionen neigenden Fanteils formulieren. Muß denn der erste Heimsieg der aus der Ersten Liga abgestiegenen Eintracht ausgerechnet gegen die Rostocker, in die Zweite Liga aufgestiegen, passieren?, dachten der Anhänger wohl.  Mit einem Feuerwerk feierte darum der abgetrennte Block der Rostocker ihre Halbzeitniederlage von 1:0 schon in der Pause. Rot und grün prasselte es in die Luft und auf den Rasen; bengalische Feuer verstärkten die Rauchentwicklung, so daß kaum mehr etwas zu sehen war und das Spiel verspätet fortgesetzt wurde. Eintrachttormann Nikolov, der auf diese Seite wechselte, hatte die Nebelfolgen auszubaden. 

Wie die Städtischen Bühnen Frankfurts einem Finanzzentrum geopfert werden sollen

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Gutachten über den baulichen Zustand der Städtischen Bühnen inklusive der Vorschläge zur Sanierung bzw. der Konzepte für einen Neubau soll Ende dieses Jahres veröffentlicht werden. Aber bereits jetzt geistern die unterschiedlichsten Vorabeinschätzungen durch Frankfurt.

150 Jahre Okkupation Frankfurts durch Preußen – kaum erinnert, Teil 3/5

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Heute vor 150 Jahren erhängte sich in den Morgenstunden der letzte Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt, der am  gleichen Tag, dem 24. Juli 1807 in Frankfurt geboren wurde, also seinen 59sten Geburtstag beging.

Die grundsätzliche Lage und was Kulturdezernentin Ina Hartwig zu einer mögliche Verlegung der Frankfurter Bühnen meint, am Sonntag in hr2-kultur

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wer in der Region FrankfurtRheinMain zu Hause ist, hat die Aufgeregtheiten um das angeblich so marode Schauspielhaus - vgl. vorangegangenen Artikel - mitbekommen, wo plötzlich nach dem Abgang des bisherigen Kulturdezernenten auf einmal die Städtischen Bühnen zusammenfallen.

150 Jahre Okkupation Frankfurts durch Preußen – kaum erinnert, Teil 5/5

 

Bernd Heidenreich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wir finden das einen guten und einen wichtigen Akt, die Kranzniederlegung am Hauptfriedhof, die Stadtrat Bernd Heidenreich am Sonntagvortmittag als Erinnerung an den letzten Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt Carl Fellner (1807-1866) zu seinem 150.Todestag am 24. Juli 2016 vorgenommen hat. Wir drucken seine Rede ab. Die Redaktion